Zum Hauptinhalt springen

Grundbildungszentrum

Die Volkshochschule Karlsruhe ist seit dem 1. Januar 2025 eines von acht Grundbildungszentren in Baden-Württemberg. Dieses Projekt mit ESF-Plus-Förderung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat zum Ziel, Menschen zu unterstützen, die sich im Rechnen und Schreiben und Lesen weiter verbessern möchten. Dazu kommen digitale und berufsbezogene Angebote.
Die Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH ist dabei strategische Partnerin und finanziert das Projekt mit. 

Der Zugang zu allen Angeboten ist ganz leicht und niedrigschwellig - wir orientieren uns an der Lebenswelt der Betroffenen. Sie finden bei uns Beratung und kostenlose Lernangebote.

Als Grundbildungszentrum bieten wir auch Sensibilisierungs- und Beratungsangebote für Multiplikatoren und Angehörige an. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Unsere Kolleginnen stellen sich vor

Unsere Dozentinnen stellen sich vor

Unsere Kooperationspartner stellen sich vor

Lebensweltorientierte Grundbildungsarbeit

Impulse und Erkenntnisse aus unserer langjährigen Projektarbeit in der Grundbildung  stellen wir in diesem Booklet zur Verfügung.

 

 

Team & Kontakt

Diana Amoroso, Leitung Grundbildungszentrum / Fachbereichsleitung
Diana Amoroso
Leitung Grundbildungszentrum / Fachbereichsleitung
Linda Dirks, Sachbearbeiterin
Linda Dirks
Sachbearbeiterin
Alexa Preuß, Bildungscoachin, Sozialpädagogische Beratung
Alexa Preuß
Bildungscoachin, Sozialpädagogische Beratung
Kristina Türschmann-Qataoui, Leitung Grundbildungszentrum / Projekte
Kristina Türschmann-Qataoui
Leitung Grundbildungszentrum / Projekte

Postanschrift

vhs Karlsruhe
Grundbildungszentrum
Kaiserallee 12e
76133 Karlsruhe

Telefon

Telefonisch erreichen Sie uns unter 
07 21 / 9 85 75 – 76

E-Mail

Senden Sie uns jederzeit eine E-Mail mit ihren Fragen und oder Anregungen:
grundbildung@vhs-karlsruhe.de

Projektträger und -partner

 

Das Projekt wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg gefördert ...
 

... aus ESF-Plus-Mitteln.

 

Die Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka) ist strategische Partnerin und fördert das Projekt ebenfalls finanziell.

Runder Tisch Grundbildung und Kooperationspartner

Das Grundbildungszentrum arbeitet mit vielen Kooperationspartnern zusammen. 
Zweimal im Jahr trifft sich der Runde Tisch Grundbildung. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, das Thema Grundbildung bei sozialen und anderen relevanten Trägern dauerhaft zu verankern und einen nachhaltigen Austausch zu etablieren, der bestehen bleibt. Der Runde Tisch Grundbildung wird nach und nach größer.
Wir freuen uns über den Zuwachs und das Engagement, das jede*r Teilnehmer*in in die Runde bringt.

Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH
Unser Ziel ist die Vermittlung und Integration arbeitsloser Menschen in den Arbeitsmarkt. Wir bieten Beschäftigung, Betreuung und Qualifizierung.
Zudem unterstützen wir junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf, um sie zur Ausbildung zu befähigen und Arbeitslosigkeit zu vermeiden.

www.af-ka.de

 

SOZPÄDAL führt sozialpädagogische Projekte durch, um sozial benachteiligte Personen und Personengruppen zu fördern. Dabei geht es v.a. um Menschen, die vom öffentlichen Hilfesystem nicht oder nicht ausreichend erfasst werden. SOZPÄDAL arbeitet überwiegend im Bereich der Wohnungslosen- und Jugendhilfe.

www.sozpaedal.de

Die AWO ist einer von sechs Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Dazu gehört auch der AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. Neben unterschiedlichen Sozialen Dienstleistungen,  betreibt die AWO in der Karlsruher Innenstadt ein Wohnhaus, Leo 11, für Menschen mit psychischen oder geistigen Erkrankungen. Das Wohnhaus möchte Lebensmittelpunkt für Menschen sein, die aufgrund ihrer Behinderung nicht alleine leben können und Unterstützung bei den Verrichtungen des täglichen Lebens benötigen.

www.awo-karlsruhe.de

Die Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH (HWK) sind ein Lebenshilfe-Unternehmen. Die HWK ermöglichen Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und engagieren sich für den Prozess der Entwicklung hin zu einer inklusiven Gesellschaft. Schwerpunktthemen sind dabei Arbeiten und Wohnen für Menschen mit Behinderung.

www.hwk.com