Zum Hauptinhalt springen

Gewaltfreie Kommunikation – Gelassen durch den Familienalltag Teil 3
Reihe: Gelassen durch den Familienalltag

Wir Eltern stehen heutzutage oft vor großen Herausforderungen: berufliche Ansprüche, familiäre und eigene Bedürfnisse wollen unter einen Hut gebracht und dann bitte auch noch allem gerecht werden. Schnell sind dabei Belastungsgrenzen erreicht, und wir reagieren, wie wir eigentlich nicht reagieren möchten - wir schimpfen, sind genervt, werden laut. Letztendlich belastet das dann nicht nur die Stimmung, sondern auch die Beziehungen in der Familie.
Mit Bausteinen aus der Achtsamkeit werden Strategien vermittelt und erlernt, um gerade die alltäglichen Herausforderungen ressourcenschonend zu meistern und gelassen durch den Familienalltag zu gehen.
Hier können uns die Werkzeuge aus der Achtsamkeit helfen, besser mit den eigenen Gefühlen, besonders mit den starken Emotionen, umzugehen, wertschätzend zu kommunizieren und eine positive Grundstimmung zu etablieren. So können Eltern auch in turbulenten Zeiten das Familienleben wieder mit Freude und einer gewissen Leichtigkeit genießen.
Bitte Schreibmaterial mitbringen (Heft/Block und Stifte).
Stillkinder dürfen mitgebracht werden.

Schwerpunkt: Gewaltfreie Kommunikation, insbesondere mit dem Kind
Der Schlüssel überhaupt für einen konfliktarmen Familienalltag ist die gewaltfreie Kommunikation. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der gewaltfreien Kommunikation mit dem Kind, was nochmal etwas spezieller ist, als zwischen Erwachsenen.

Für diesen Kurs können Sie eine Förderung aus dem Landesprogramm „STÄRKE“ bekommen.
STÄRKE-Kurse werden durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, gefördert. STÄRKE-berechtigte Personen sind: Einelternfamilien, Familien in früher Elternschaft, Pflege- und Adoptivfamilien, Familien mit kranken oder behinderten Angehörigen, Inhaber des Karlsruher Passes, Patchwork- und Regenbogenfamilien, Familien in schwierigen Lebenssituationen.

Damit Sie die Unterstützung (der Kurspreis ist dann erheblich niedriger) bekommen, müssen Sie folgendes tun:
1. Melden Sie sich im gewünschten Kurs an.
2. Füllen Sie das STÄRKE-Formular aus (Sie finden es weiter unten) und senden es zusammen mit einer Kopie des passenden Nachweises (z.B. der Geburtsurkunde Ihrer Kinder) an: staerke@vhs-karlsruhe.de
3. Wir prüfen die Voraussetzungen und reduzieren den Kurspreis für Sie.

Wichtig: Das STÄRKE-Formular muss für jede Kursbuchung einzeln ausgefüllt werden.

Bei Fragen melden Sie sich unter staerke@vhs-karlsruhe.de oder telefonisch unter 98575-48 bei uns.

Bitte Schreibmaterial (Heft/Block und Stifte) mitbringen,

STÄRKE-Formular zum Ausfüllen
Info zum Landesprogramm STÄRKE
Alle STÄRKE-Kurse

Gewaltfreie Kommunikation – Gelassen durch den Familienalltag Teil 3
Reihe: Gelassen durch den Familienalltag

Wir Eltern stehen heutzutage oft vor großen Herausforderungen: berufliche Ansprüche, familiäre und eigene Bedürfnisse wollen unter einen Hut gebracht und dann bitte auch noch allem gerecht werden. Schnell sind dabei Belastungsgrenzen erreicht, und wir reagieren, wie wir eigentlich nicht reagieren möchten - wir schimpfen, sind genervt, werden laut. Letztendlich belastet das dann nicht nur die Stimmung, sondern auch die Beziehungen in der Familie.
Mit Bausteinen aus der Achtsamkeit werden Strategien vermittelt und erlernt, um gerade die alltäglichen Herausforderungen ressourcenschonend zu meistern und gelassen durch den Familienalltag zu gehen.
Hier können uns die Werkzeuge aus der Achtsamkeit helfen, besser mit den eigenen Gefühlen, besonders mit den starken Emotionen, umzugehen, wertschätzend zu kommunizieren und eine positive Grundstimmung zu etablieren. So können Eltern auch in turbulenten Zeiten das Familienleben wieder mit Freude und einer gewissen Leichtigkeit genießen.
Bitte Schreibmaterial mitbringen (Heft/Block und Stifte).
Stillkinder dürfen mitgebracht werden.

Schwerpunkt: Gewaltfreie Kommunikation, insbesondere mit dem Kind
Der Schlüssel überhaupt für einen konfliktarmen Familienalltag ist die gewaltfreie Kommunikation. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der gewaltfreien Kommunikation mit dem Kind, was nochmal etwas spezieller ist, als zwischen Erwachsenen.

Für diesen Kurs können Sie eine Förderung aus dem Landesprogramm „STÄRKE“ bekommen.
STÄRKE-Kurse werden durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, gefördert. STÄRKE-berechtigte Personen sind: Einelternfamilien, Familien in früher Elternschaft, Pflege- und Adoptivfamilien, Familien mit kranken oder behinderten Angehörigen, Inhaber des Karlsruher Passes, Patchwork- und Regenbogenfamilien, Familien in schwierigen Lebenssituationen.

Damit Sie die Unterstützung (der Kurspreis ist dann erheblich niedriger) bekommen, müssen Sie folgendes tun:
1. Melden Sie sich im gewünschten Kurs an.
2. Füllen Sie das STÄRKE-Formular aus (Sie finden es weiter unten) und senden es zusammen mit einer Kopie des passenden Nachweises (z.B. der Geburtsurkunde Ihrer Kinder) an: staerke@vhs-karlsruhe.de
3. Wir prüfen die Voraussetzungen und reduzieren den Kurspreis für Sie.

Wichtig: Das STÄRKE-Formular muss für jede Kursbuchung einzeln ausgefüllt werden.

Bei Fragen melden Sie sich unter staerke@vhs-karlsruhe.de oder telefonisch unter 98575-48 bei uns.

Bitte Schreibmaterial (Heft/Block und Stifte) mitbringen,

STÄRKE-Formular zum Ausfüllen
Info zum Landesprogramm STÄRKE
Alle STÄRKE-Kurse