Zum Hauptinhalt springen

FrauenAkademie - Baustein 5: Ätherische Öle und alte Hausmittel
- nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie

„Das stinkt mir“, „Ich habe die Nase voll“, „Ich kann dich nicht riechen“, „Immer der Nase nach“, „Einen Braten riechen“, „Jemanden an der Nase herumführen“ – in all diesen Redewendungen steckt jahrtausendealtes Wissen, das lange in Vergessenheit geraten war. Erst der französische Chemiker und Parfümeur René-Maurice Gattefossé entdeckte es während des Ersten Weltkriegs wieder neu.
Während wir unsere Augen schließen und die Ohren zuhalten können – atmen müssen wir im-mer. Und unsere Nase kann mehr, als nur Luft wahrnehmen: Sie ist das einzige Sinnesorgan, das Reize ungefiltert an das limbische System weiterleitet – unsere emotionale Schaltzentrale im Gehirn. Sie entscheidet unmittelbar darüber, ob wir Freude oder Abwehr empfinden, Erregung oder Flucht verspüren.
So kann sie uns einerseits vor Gefahren warnen und uns andererseits aber auch zu Genuss ver-helfen, z.B. indem sie uns das dann passende ätherische Öl auswählen lässt. Ätherische Öle können unser Wohlbefinden steigern und uns bei kleineren Beschwerden wieder auf die Beine helfen. In Frankreich, England und der Schweiz ist die Aromatherapie längst ein anerkanntes Therapieverfahren. In Deutschland hingegen wird sie erst seit etwa 30 Jahren wiederentdeckt, gewinnt aber auch bei uns zunehmend an Bedeutung.
Nicht nur in Zeiten, in denen Medikamente nicht immer verfügbar sind, bieten pflanzliche An-wendungen eine wertvolle Alternative oder Ergänzung.
Ihr erhaltet eine Einführung in die Phytotherapie und die Anwendung von ätherischen Ölen. Es wird erklärt, welche Öle sich bei Erkältungen bewährt haben und wie man Wickel, Abwaschungen, Einläufe und Tees richtig anwendet. Ganz praktisch wird gezeigt, wie eine wohltuende Salbe angerührt oder ein Riechstift hergestellt wird.

Leitung: Sabine Stolz, Expertin für Phyto- und Aromatherapie, OP-Krankenschwester

Bitte lesen! Corona-Hygienregeln der vhs Karlsruhe

Kursleitung:

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 20. Oktober 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • vhs, 214
    1 Montag 20. Oktober 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 214
    • 2
    • Montag, 03. November 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • vhs, 214
    2 Montag 03. November 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 214
    • 3
    • Montag, 10. November 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • vhs, 214
    3 Montag 10. November 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 214
    • 4
    • Montag, 17. November 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • vhs, 214
    4 Montag 17. November 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 214

FrauenAkademie - Baustein 5: Ätherische Öle und alte Hausmittel
- nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie

„Das stinkt mir“, „Ich habe die Nase voll“, „Ich kann dich nicht riechen“, „Immer der Nase nach“, „Einen Braten riechen“, „Jemanden an der Nase herumführen“ – in all diesen Redewendungen steckt jahrtausendealtes Wissen, das lange in Vergessenheit geraten war. Erst der französische Chemiker und Parfümeur René-Maurice Gattefossé entdeckte es während des Ersten Weltkriegs wieder neu.
Während wir unsere Augen schließen und die Ohren zuhalten können – atmen müssen wir im-mer. Und unsere Nase kann mehr, als nur Luft wahrnehmen: Sie ist das einzige Sinnesorgan, das Reize ungefiltert an das limbische System weiterleitet – unsere emotionale Schaltzentrale im Gehirn. Sie entscheidet unmittelbar darüber, ob wir Freude oder Abwehr empfinden, Erregung oder Flucht verspüren.
So kann sie uns einerseits vor Gefahren warnen und uns andererseits aber auch zu Genuss ver-helfen, z.B. indem sie uns das dann passende ätherische Öl auswählen lässt. Ätherische Öle können unser Wohlbefinden steigern und uns bei kleineren Beschwerden wieder auf die Beine helfen. In Frankreich, England und der Schweiz ist die Aromatherapie längst ein anerkanntes Therapieverfahren. In Deutschland hingegen wird sie erst seit etwa 30 Jahren wiederentdeckt, gewinnt aber auch bei uns zunehmend an Bedeutung.
Nicht nur in Zeiten, in denen Medikamente nicht immer verfügbar sind, bieten pflanzliche An-wendungen eine wertvolle Alternative oder Ergänzung.
Ihr erhaltet eine Einführung in die Phytotherapie und die Anwendung von ätherischen Ölen. Es wird erklärt, welche Öle sich bei Erkältungen bewährt haben und wie man Wickel, Abwaschungen, Einläufe und Tees richtig anwendet. Ganz praktisch wird gezeigt, wie eine wohltuende Salbe angerührt oder ein Riechstift hergestellt wird.

Leitung: Sabine Stolz, Expertin für Phyto- und Aromatherapie, OP-Krankenschwester

Bitte lesen! Corona-Hygienregeln der vhs Karlsruhe

Kursleitung: