Zum Hauptinhalt springen

FrauenAkademie - Baustein 15: Zwei Opern – Zwei Welten:
Händels „Tamerlano“ und Poulencs „Les dialogues des Carmélites“ mit Opernbesuchen am Badischen Staatstheater - nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie

Dieser zweiteilige Kurs lädt zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch zwei stilistisch und historisch höchst unterschiedliche Musikwelten ein – auf Wunsch verbunden mit dem Besuch von Vorstellungen am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

Do, 4.12. und 11.12.25: Georg Friedrich Händel und „Tamerlano“
Zunächst widmen wir uns dem Leben und Schaffen Georg Friedrich Händels (1685–1759), einem der bedeutendsten Komponisten des Barock. Als Kosmopolit zwischen Halle, Hamburg, Italien und London prägte Händel besonders die Gattung der Oper nachhaltig. In London feierte er große Erfolge mit seinen italienischsprachigen Opern, deren emotionale Ausdruckskraft und musikalische Raffinesse bis heute faszinieren.
Im Zentrum steht „Tamerlano“ (1724), eine seiner reifsten und dramatisch dichtesten Opern. Sie beeindruckt durch ihre psychologische Tiefe, die kontrastreichen Charaktere und eine musikdramatische Gestaltung, die Händels Meisterschaft voll entfaltet. Im Kurs wird die Entstehungsgeschichte der Oper, ihre musikalische Struktur und die historische Figur des Timur (Tamerlan) beleuchtet.
Leitung: Almut Ochsmann M.A., Musikwissenschaftlerin, Musikjournalistin

Do, 18.12.25 und 8.1.26: Francis Poulenc und „Les dialogues des Carmélites“
Im zweiten Teil nähern wir uns dem französischen Komponisten Francis Poulenc (1899–1963), einem der originellsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Als Teil der Groupe des Six verband Poulenc Humor, Tiefe, Spiritualität und Modernität zu einem ganz eigenen Stil.
Seine Oper „Les dialogues des Carmélites“ (1957) gilt als sein bedeutendstes Bühnenwerk: ein erschütterndes Musikdrama über Angst, Glaube, Mut und Märtyrerinnentum zu Zeiten der Französischen Revolution. Basierend auf einem realen historischen Ereignis (die 16 Nonnen wurden 2024 von Papst Franziskus heiliggesprochen!), der Novelle „Die Letzte am Schafott“ von Gertrud von Le Fort und Georges Bernanos Drama „Dialogues des Carmélites“ erschuf Poulenc eine zutiefst bewegende Klangwelt. Besonders das Ende der Oper geht unter die Haut, wenn eine Frauenstimme nach der anderen erstirbt … Nach einer Einführung im Kurs seid Ihr im Januar exklusive Gäste einer Bühnenprobe der Oper im Staatstheater.
Leitung: Natalie Widmer, M.A., Operndramaturgin am Badischen Staatstheater

Wer möchte ist herzlich eingeladen, beide Opern am Badischen Staatstheater gemeinsam in der Gruppe zu besuchen. Dafür könnt Ihr Euch extra über die "Zusatzangebote - Opernklasse Tamerlano bzw. Opernklasse Les dialogues des Carmélites" anmelden.

Leitung: Verschiedene Dozentinnen (s. oben)

Bitte lesen! Corona-Hygienregeln der vhs Karlsruhe

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 04. Dezember 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • vhs, 201
    1 Donnerstag 04. Dezember 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 201
    • 2
    • Donnerstag, 11. Dezember 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • vhs, 201
    2 Donnerstag 11. Dezember 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 201
    • 3
    • Donnerstag, 18. Dezember 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • vhs, 201
    3 Donnerstag 18. Dezember 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 201
    • 4
    • Donnerstag, 08. Januar 2026
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Sonstige Unterrichtsstätte,
    4 Donnerstag 08. Januar 2026 09:00 – 12:30 Uhr Sonstige Unterrichtsstätte,

FrauenAkademie - Baustein 15: Zwei Opern – Zwei Welten:
Händels „Tamerlano“ und Poulencs „Les dialogues des Carmélites“ mit Opernbesuchen am Badischen Staatstheater - nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie

Dieser zweiteilige Kurs lädt zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch zwei stilistisch und historisch höchst unterschiedliche Musikwelten ein – auf Wunsch verbunden mit dem Besuch von Vorstellungen am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

Do, 4.12. und 11.12.25: Georg Friedrich Händel und „Tamerlano“
Zunächst widmen wir uns dem Leben und Schaffen Georg Friedrich Händels (1685–1759), einem der bedeutendsten Komponisten des Barock. Als Kosmopolit zwischen Halle, Hamburg, Italien und London prägte Händel besonders die Gattung der Oper nachhaltig. In London feierte er große Erfolge mit seinen italienischsprachigen Opern, deren emotionale Ausdruckskraft und musikalische Raffinesse bis heute faszinieren.
Im Zentrum steht „Tamerlano“ (1724), eine seiner reifsten und dramatisch dichtesten Opern. Sie beeindruckt durch ihre psychologische Tiefe, die kontrastreichen Charaktere und eine musikdramatische Gestaltung, die Händels Meisterschaft voll entfaltet. Im Kurs wird die Entstehungsgeschichte der Oper, ihre musikalische Struktur und die historische Figur des Timur (Tamerlan) beleuchtet.
Leitung: Almut Ochsmann M.A., Musikwissenschaftlerin, Musikjournalistin

Do, 18.12.25 und 8.1.26: Francis Poulenc und „Les dialogues des Carmélites“
Im zweiten Teil nähern wir uns dem französischen Komponisten Francis Poulenc (1899–1963), einem der originellsten Musiker des 20. Jahrhunderts. Als Teil der Groupe des Six verband Poulenc Humor, Tiefe, Spiritualität und Modernität zu einem ganz eigenen Stil.
Seine Oper „Les dialogues des Carmélites“ (1957) gilt als sein bedeutendstes Bühnenwerk: ein erschütterndes Musikdrama über Angst, Glaube, Mut und Märtyrerinnentum zu Zeiten der Französischen Revolution. Basierend auf einem realen historischen Ereignis (die 16 Nonnen wurden 2024 von Papst Franziskus heiliggesprochen!), der Novelle „Die Letzte am Schafott“ von Gertrud von Le Fort und Georges Bernanos Drama „Dialogues des Carmélites“ erschuf Poulenc eine zutiefst bewegende Klangwelt. Besonders das Ende der Oper geht unter die Haut, wenn eine Frauenstimme nach der anderen erstirbt … Nach einer Einführung im Kurs seid Ihr im Januar exklusive Gäste einer Bühnenprobe der Oper im Staatstheater.
Leitung: Natalie Widmer, M.A., Operndramaturgin am Badischen Staatstheater

Wer möchte ist herzlich eingeladen, beide Opern am Badischen Staatstheater gemeinsam in der Gruppe zu besuchen. Dafür könnt Ihr Euch extra über die "Zusatzangebote - Opernklasse Tamerlano bzw. Opernklasse Les dialogues des Carmélites" anmelden.

Leitung: Verschiedene Dozentinnen (s. oben)

Bitte lesen! Corona-Hygienregeln der vhs Karlsruhe