Eine Begegnung mit Tucholsky – Vortrag
"Er war ein kleiner dicker Berliner, der mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte."
So hat ihn Erich Kästner beschrieben. Die Katastrophe konnte er nicht aufhalten und aus Enttäuschung zog er sich zurück. Sein Stil war brillant, er konnte bitterböse Satiren und kritische Artikel ebenso schreiben wie Gedichte oder die Liebesgeschichte "Schloss Gripsholm".
Sein Leben, seine Ideale, seine Ziele, seine Zweifel und sein Rückzug in die äußere und innere Emigration sollen an diesem Abend beleuchtet werden.
So hat ihn Erich Kästner beschrieben. Die Katastrophe konnte er nicht aufhalten und aus Enttäuschung zog er sich zurück. Sein Stil war brillant, er konnte bitterböse Satiren und kritische Artikel ebenso schreiben wie Gedichte oder die Liebesgeschichte "Schloss Gripsholm".
Sein Leben, seine Ideale, seine Ziele, seine Zweifel und sein Rückzug in die äußere und innere Emigration sollen an diesem Abend beleuchtet werden.
Kursleitung:
Sie sind hier:
Eine Begegnung mit Tucholsky – Vortrag
"Er war ein kleiner dicker Berliner, der mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte."
So hat ihn Erich Kästner beschrieben. Die Katastrophe konnte er nicht aufhalten und aus Enttäuschung zog er sich zurück. Sein Stil war brillant, er konnte bitterböse Satiren und kritische Artikel ebenso schreiben wie Gedichte oder die Liebesgeschichte "Schloss Gripsholm".
Sein Leben, seine Ideale, seine Ziele, seine Zweifel und sein Rückzug in die äußere und innere Emigration sollen an diesem Abend beleuchtet werden.
So hat ihn Erich Kästner beschrieben. Die Katastrophe konnte er nicht aufhalten und aus Enttäuschung zog er sich zurück. Sein Stil war brillant, er konnte bitterböse Satiren und kritische Artikel ebenso schreiben wie Gedichte oder die Liebesgeschichte "Schloss Gripsholm".
Sein Leben, seine Ideale, seine Ziele, seine Zweifel und sein Rückzug in die äußere und innere Emigration sollen an diesem Abend beleuchtet werden.
Kursleitung: