Zum Hauptinhalt springen

Sütterlin/Kurrent - Alte Handschriften lesen lernen

Wer hatte nicht schon einmal einen alten Brief oder ein Tagebuch, etwa der Großeltern, in Händen und konnte das darin Niedergeschriebene nicht lesen, da es in einer "alten" Schrift verfasst wurde? Zumeist handelt es sich dabei um die sogenannte deutsche Kurrentschrift, eine Schreibschrift, die im gesamten deutschen Sprachraum von der Frühen Neuzeit bis hin zur Mitte des 20. Jahrhunderts als allgemeine Verkehrsschrift Verwendung fand. Eine Variante davon ist die Sütterlinschrift. Die Kenntnisse dieser alten Schrift sind für Historiker, aber gerade auch für Genealogen und geschichtlich Interessierte von größter Bedeutung. Erst hierdurch lassen sich viele Quellen erschließen und neue Erkenntnisse gewinnen.

Der Kurs richtet sich sowohl an Familienforscher als auch an alle Interessierten. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung und Geschichte der deutschen Kurrentschrift erfolgt eine intensive Lern- und Übungsphase, in welcher Sie die entsprechenden Lesefähigkeiten erwerben und üben können. Gerne dürfen eigene Texte mitgebracht werden.
Kursleitung:

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 02. März 2026
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • vhs, siehe Aushang
    1 Montag 02. März 2026 18:00 – 20:00 Uhr vhs, siehe Aushang
    • 2
    • Montag, 09. März 2026
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • vhs, siehe Aushang
    2 Montag 09. März 2026 18:00 – 20:00 Uhr vhs, siehe Aushang
    • 3
    • Montag, 16. März 2026
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • vhs, siehe Aushang
    3 Montag 16. März 2026 18:00 – 20:00 Uhr vhs, siehe Aushang
    • 4
    • Montag, 23. März 2026
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • vhs, siehe Aushang
    4 Montag 23. März 2026 18:00 – 20:00 Uhr vhs, siehe Aushang

Sütterlin/Kurrent - Alte Handschriften lesen lernen

Wer hatte nicht schon einmal einen alten Brief oder ein Tagebuch, etwa der Großeltern, in Händen und konnte das darin Niedergeschriebene nicht lesen, da es in einer "alten" Schrift verfasst wurde? Zumeist handelt es sich dabei um die sogenannte deutsche Kurrentschrift, eine Schreibschrift, die im gesamten deutschen Sprachraum von der Frühen Neuzeit bis hin zur Mitte des 20. Jahrhunderts als allgemeine Verkehrsschrift Verwendung fand. Eine Variante davon ist die Sütterlinschrift. Die Kenntnisse dieser alten Schrift sind für Historiker, aber gerade auch für Genealogen und geschichtlich Interessierte von größter Bedeutung. Erst hierdurch lassen sich viele Quellen erschließen und neue Erkenntnisse gewinnen.

Der Kurs richtet sich sowohl an Familienforscher als auch an alle Interessierten. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung und Geschichte der deutschen Kurrentschrift erfolgt eine intensive Lern- und Übungsphase, in welcher Sie die entsprechenden Lesefähigkeiten erwerben und üben können. Gerne dürfen eigene Texte mitgebracht werden.
Kursleitung: