Besuch der Karlsruher Synagoge
													
												
											
										
											
    
    
            
                
            
            
                Die jüdische Religion war durch den Holocaust im Dritten Reich in Deutschland verschwunden. Doch nach dem Krieg kehrten jüdische Familien zurück und es zogen auch jüdische Emigranten aus den ehemaligen GUS-Ländern nach Deutschland. So entstanden jüdische Gemeinden wieder neu. 
Beim Besuch der Karlsruher Synagoge werden Fragen zur jüdischen Religion und zum Ritus beantwortet.
Die Führung dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Alle Personen ab 18 Jahren müssen den Personalausweis mit sich tragen. Große Rucksäcke/Taschen sowie die Mobiltelefone werden in der Sicherheitsschleuse hinterlegt. Fotografieren ist in der Synagoge nicht erlaubt, außerhalb gerne vor der Menora.
Für die männlichen Besucher sind Kippot zur Kopfbedeckung vorhanden; es ist aber auch genehmigt, Basecaps/Mützen zu tragen. Die weiblichen Besucher sind angehalten, sich entsprechend einem Kirchenbesuch zu kleiden.
Kooperation mit: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
            
            
                
            
        
											
										
										
										
										
										
										
											Beim Besuch der Karlsruher Synagoge werden Fragen zur jüdischen Religion und zum Ritus beantwortet.
Die Führung dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Alle Personen ab 18 Jahren müssen den Personalausweis mit sich tragen. Große Rucksäcke/Taschen sowie die Mobiltelefone werden in der Sicherheitsschleuse hinterlegt. Fotografieren ist in der Synagoge nicht erlaubt, außerhalb gerne vor der Menora.
Für die männlichen Besucher sind Kippot zur Kopfbedeckung vorhanden; es ist aber auch genehmigt, Basecaps/Mützen zu tragen. Die weiblichen Besucher sind angehalten, sich entsprechend einem Kirchenbesuch zu kleiden.
Kooperation mit: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
																Kursleitung:
															
									
															
																
															
														
												Sie sind hier:
														Besuch der Karlsruher Synagoge
														
													
												
											
											
    
    
            
                
            
            
                Die jüdische Religion war durch den Holocaust im Dritten Reich in Deutschland verschwunden. Doch nach dem Krieg kehrten jüdische Familien zurück und es zogen auch jüdische Emigranten aus den ehemaligen GUS-Ländern nach Deutschland. So entstanden jüdische Gemeinden wieder neu. 
Beim Besuch der Karlsruher Synagoge werden Fragen zur jüdischen Religion und zum Ritus beantwortet.
Die Führung dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Alle Personen ab 18 Jahren müssen den Personalausweis mit sich tragen. Große Rucksäcke/Taschen sowie die Mobiltelefone werden in der Sicherheitsschleuse hinterlegt. Fotografieren ist in der Synagoge nicht erlaubt, außerhalb gerne vor der Menora.
Für die männlichen Besucher sind Kippot zur Kopfbedeckung vorhanden; es ist aber auch genehmigt, Basecaps/Mützen zu tragen. Die weiblichen Besucher sind angehalten, sich entsprechend einem Kirchenbesuch zu kleiden.
Kooperation mit: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
            
            
                
            
        
											
												
										
										
										
										
										
											Beim Besuch der Karlsruher Synagoge werden Fragen zur jüdischen Religion und zum Ritus beantwortet.
Die Führung dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Alle Personen ab 18 Jahren müssen den Personalausweis mit sich tragen. Große Rucksäcke/Taschen sowie die Mobiltelefone werden in der Sicherheitsschleuse hinterlegt. Fotografieren ist in der Synagoge nicht erlaubt, außerhalb gerne vor der Menora.
Für die männlichen Besucher sind Kippot zur Kopfbedeckung vorhanden; es ist aber auch genehmigt, Basecaps/Mützen zu tragen. Die weiblichen Besucher sind angehalten, sich entsprechend einem Kirchenbesuch zu kleiden.
Kooperation mit: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
																Kursleitung:
															
									
															
																
															
														
												- 
        Kursnummer: 261-2501611,00 €
 - 
            
                Start: Di. 21.04.2026 18:00 UhrEnde: Di. 21.04.2026 19:30 Uhr1 Termin / 2 Ustd.
 - 
            Treffpunkt Jüdische Kultusgemeinde, Knielinger Allee 11