Kann man mit der Physik die Welt verstehen?
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, ob die Physik die Welt verstehen kann, und – falls ja – wie die Physik die Welt „erklärt“.
Diskutiert wird u.a., was „erklären“ überhaupt bedeutet. (Unterschied „Erklären“ – „Beschreiben“). Grenzen der physikalischen Betrachtungen werden angedeutet. (U.a.: Wo endet die Physik? Wo beginnt der Glaube? Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben?)
Den 4 Kurs-Abenden werden folgende Schwerpunkte zugeordnet:
Abend 1: Einführung, Grundsätzliches, Grunderkenntnisse der Klassischen Physik
(Von Galilei bis zum Jahre 1900)
Abend 2: Grunderkenntnisse der Speziellen Relativitätstheorie und der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Abend 3: Grunderkenntnisse der Quantentheorie
Abend 4: Zusammenfassung; Gesamtbetrachtung; Ausblick
Art der Durchführung: ca. 45 bis 60 Minuten Vortragsteil, ca. 30 bis 45 Minuten Diskussionsteil
Der Kursleiter ist Studiendirektor i.R. und hat an der Fortbildungsakademie Esslingen Themen zur Physik unterrichtet.
Diskutiert wird u.a., was „erklären“ überhaupt bedeutet. (Unterschied „Erklären“ – „Beschreiben“). Grenzen der physikalischen Betrachtungen werden angedeutet. (U.a.: Wo endet die Physik? Wo beginnt der Glaube? Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben?)
Den 4 Kurs-Abenden werden folgende Schwerpunkte zugeordnet:
Abend 1: Einführung, Grundsätzliches, Grunderkenntnisse der Klassischen Physik
(Von Galilei bis zum Jahre 1900)
Abend 2: Grunderkenntnisse der Speziellen Relativitätstheorie und der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Abend 3: Grunderkenntnisse der Quantentheorie
Abend 4: Zusammenfassung; Gesamtbetrachtung; Ausblick
Art der Durchführung: ca. 45 bis 60 Minuten Vortragsteil, ca. 30 bis 45 Minuten Diskussionsteil
Der Kursleiter ist Studiendirektor i.R. und hat an der Fortbildungsakademie Esslingen Themen zur Physik unterrichtet.
Kursleitung:
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 19. Januar 2026
- 19:00 – 20:30 Uhr
- vhs, 113 (1. Obergeschoss)
1 Montag 19. Januar 2026 19:00 – 20:30 Uhr vhs, 113 (1. Obergeschoss) -
- 2
- Montag, 02. Februar 2026
- 19:00 – 20:30 Uhr
- vhs, 113 (1. Obergeschoss)
2 Montag 02. Februar 2026 19:00 – 20:30 Uhr vhs, 113 (1. Obergeschoss) -
- 3
- Montag, 23. Februar 2026
- 19:00 – 20:30 Uhr
- vhs, 113 (1. Obergeschoss)
3 Montag 23. Februar 2026 19:00 – 20:30 Uhr vhs, 113 (1. Obergeschoss) -
- 4
- Montag, 09. März 2026
- 19:00 – 20:30 Uhr
- vhs, 113 (1. Obergeschoss)
4 Montag 09. März 2026 19:00 – 20:30 Uhr vhs, 113 (1. Obergeschoss)
Sie sind hier:
Kann man mit der Physik die Welt verstehen?
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, ob die Physik die Welt verstehen kann, und – falls ja – wie die Physik die Welt „erklärt“.
Diskutiert wird u.a., was „erklären“ überhaupt bedeutet. (Unterschied „Erklären“ – „Beschreiben“). Grenzen der physikalischen Betrachtungen werden angedeutet. (U.a.: Wo endet die Physik? Wo beginnt der Glaube? Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben?)
Den 4 Kurs-Abenden werden folgende Schwerpunkte zugeordnet:
Abend 1: Einführung, Grundsätzliches, Grunderkenntnisse der Klassischen Physik
(Von Galilei bis zum Jahre 1900)
Abend 2: Grunderkenntnisse der Speziellen Relativitätstheorie und der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Abend 3: Grunderkenntnisse der Quantentheorie
Abend 4: Zusammenfassung; Gesamtbetrachtung; Ausblick
Art der Durchführung: ca. 45 bis 60 Minuten Vortragsteil, ca. 30 bis 45 Minuten Diskussionsteil
Der Kursleiter ist Studiendirektor i.R. und hat an der Fortbildungsakademie Esslingen Themen zur Physik unterrichtet.
Diskutiert wird u.a., was „erklären“ überhaupt bedeutet. (Unterschied „Erklären“ – „Beschreiben“). Grenzen der physikalischen Betrachtungen werden angedeutet. (U.a.: Wo endet die Physik? Wo beginnt der Glaube? Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben?)
Den 4 Kurs-Abenden werden folgende Schwerpunkte zugeordnet:
Abend 1: Einführung, Grundsätzliches, Grunderkenntnisse der Klassischen Physik
(Von Galilei bis zum Jahre 1900)
Abend 2: Grunderkenntnisse der Speziellen Relativitätstheorie und der Allgemeinen
Relativitätstheorie
Abend 3: Grunderkenntnisse der Quantentheorie
Abend 4: Zusammenfassung; Gesamtbetrachtung; Ausblick
Art der Durchführung: ca. 45 bis 60 Minuten Vortragsteil, ca. 30 bis 45 Minuten Diskussionsteil
Der Kursleiter ist Studiendirektor i.R. und hat an der Fortbildungsakademie Esslingen Themen zur Physik unterrichtet.
Kursleitung: