Wildkräuterspaziergang international mit Humor
mehrsprachige Entdeckungsreise im Weiherwald vom Löwenzahn bis Pissenlit
Das kann ja heiter werden! Mehrsprachig erkunden wir die Geheimnisse der ersten Frühlingskräuter des idyllischen Auenwalds in Karlsruhe: „Der Knoblauch des Bären“, die „Ungeheuer der griechischen Mythologie“, Hasenohren, Schlangenzungen… Übersetzt aus mehreren Sprachen erwartet Sie ein unvergesslicher Nachmittag voller Überraschungen und lustigen Anekdoten.
Vom Löwenzahn führt das Bettseicherli „Pissenlit“ zur „orientalischen“ Chicoree-Wurzel bis zum rumänischen Abschiedsgruß.
Spannend was an Wissenswertem, Aberglauben, Anwendung in der Naturheilkunde in diesen Namen versteckt ist.
Wie schmackhaft die gesundheitsfördernden Kräuter sind, genießen Sie mit leckeren Kostproben.
Die Wegstrecke umfasst circa 4-5 km ohne Aufstiege.
Die Kursleiterin ist Naturpädagogin mit Grundqualifikation Erwachsenenbildung, Zusatzqualifikation Kräuterkunde und kennt die Pflanzennamen in mehreren Sprachen und dem lustigen „Elsässerditsch“. Der Dozent ist Fachbereichsleiter und spricht mehrere Fremdsprachen fließend.
Vom Löwenzahn führt das Bettseicherli „Pissenlit“ zur „orientalischen“ Chicoree-Wurzel bis zum rumänischen Abschiedsgruß.
Spannend was an Wissenswertem, Aberglauben, Anwendung in der Naturheilkunde in diesen Namen versteckt ist.
Wie schmackhaft die gesundheitsfördernden Kräuter sind, genießen Sie mit leckeren Kostproben.
Die Wegstrecke umfasst circa 4-5 km ohne Aufstiege.
Die Kursleiterin ist Naturpädagogin mit Grundqualifikation Erwachsenenbildung, Zusatzqualifikation Kräuterkunde und kennt die Pflanzennamen in mehreren Sprachen und dem lustigen „Elsässerditsch“. Der Dozent ist Fachbereichsleiter und spricht mehrere Fremdsprachen fließend.
Bei Unwetter-Vorhersage die Kursleiterin am Vortag zwischen 19 und 20 Uhr anrufen (0721 / 4903376, bitte immer mit Vorwahl).
bitte mitbringen:
- festes Schuhwerk
- wetterangepasste Kleidung
- Getränk
Sie sind hier:
Wildkräuterspaziergang international mit Humor
mehrsprachige Entdeckungsreise im Weiherwald vom Löwenzahn bis Pissenlit
Das kann ja heiter werden! Mehrsprachig erkunden wir die Geheimnisse der ersten Frühlingskräuter des idyllischen Auenwalds in Karlsruhe: „Der Knoblauch des Bären“, die „Ungeheuer der griechischen Mythologie“, Hasenohren, Schlangenzungen… Übersetzt aus mehreren Sprachen erwartet Sie ein unvergesslicher Nachmittag voller Überraschungen und lustigen Anekdoten.
Vom Löwenzahn führt das Bettseicherli „Pissenlit“ zur „orientalischen“ Chicoree-Wurzel bis zum rumänischen Abschiedsgruß.
Spannend was an Wissenswertem, Aberglauben, Anwendung in der Naturheilkunde in diesen Namen versteckt ist.
Wie schmackhaft die gesundheitsfördernden Kräuter sind, genießen Sie mit leckeren Kostproben.
Die Wegstrecke umfasst circa 4-5 km ohne Aufstiege.
Die Kursleiterin ist Naturpädagogin mit Grundqualifikation Erwachsenenbildung, Zusatzqualifikation Kräuterkunde und kennt die Pflanzennamen in mehreren Sprachen und dem lustigen „Elsässerditsch“. Der Dozent ist Fachbereichsleiter und spricht mehrere Fremdsprachen fließend.
Vom Löwenzahn führt das Bettseicherli „Pissenlit“ zur „orientalischen“ Chicoree-Wurzel bis zum rumänischen Abschiedsgruß.
Spannend was an Wissenswertem, Aberglauben, Anwendung in der Naturheilkunde in diesen Namen versteckt ist.
Wie schmackhaft die gesundheitsfördernden Kräuter sind, genießen Sie mit leckeren Kostproben.
Die Wegstrecke umfasst circa 4-5 km ohne Aufstiege.
Die Kursleiterin ist Naturpädagogin mit Grundqualifikation Erwachsenenbildung, Zusatzqualifikation Kräuterkunde und kennt die Pflanzennamen in mehreren Sprachen und dem lustigen „Elsässerditsch“. Der Dozent ist Fachbereichsleiter und spricht mehrere Fremdsprachen fließend.
Bei Unwetter-Vorhersage die Kursleiterin am Vortag zwischen 19 und 20 Uhr anrufen (0721 / 4903376, bitte immer mit Vorwahl).
bitte mitbringen:
- festes Schuhwerk
- wetterangepasste Kleidung
- Getränk
-
Kursnummer: 261-2603729,00 €
-
Start: So. 22.03.2026 14:00 UhrEnde: So. 22.03.2026 16:55 Uhr1 Termin / 3.89 Ustd.
-
Treffpunkt Bushaltestelle Belchenplatz