Zum Hauptinhalt springen

Atem in Bewegung – Atementspannung

Erfahrbarer Atem nach Prof. Ilse Middendorf.
Der Atem ist eng mit Stimmungen und Gefühlen verknüpft. Wenn wir ängstlich sind, halten wir die Luft an; wir seufzen, wenn wir traurig sind; in Aufregung atmen wir schneller und flacher. Andererseits kann uns ein tiefer, lebendiger und freier Atem helfen, in Belastungssituationen mehr Ruhe und Gelassenheit zu bewahren, Verspannungen zu lösen oder der Stimme eine größere Ausdruckskraft zu verleihen. In einfachen Übungen - sitzend, gehend, stehend, liegend - wird dem Atem nachgespürt. Es wird wahrgenommen, wie sich Atemrhythmus, Haltung und Befindlichkeit ändern.

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Kursleitung:

Kurstermine 7

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 05. Februar 2026
    • 17:45 – 18:45 Uhr
    • vhs, 14 (Erdgeschoss)
    1 Donnerstag 05. Februar 2026 17:45 – 18:45 Uhr vhs, 14 (Erdgeschoss)
    • 2
    • Donnerstag, 12. Februar 2026
    • 17:45 – 18:45 Uhr
    • vhs, 14 (Erdgeschoss)
    2 Donnerstag 12. Februar 2026 17:45 – 18:45 Uhr vhs, 14 (Erdgeschoss)
    • 3
    • Donnerstag, 26. Februar 2026
    • 17:45 – 18:45 Uhr
    • vhs, 14 (Erdgeschoss)
    3 Donnerstag 26. Februar 2026 17:45 – 18:45 Uhr vhs, 14 (Erdgeschoss)
    • 4
    • Donnerstag, 05. März 2026
    • 17:45 – 18:45 Uhr
    • vhs, 14 (Erdgeschoss)
    4 Donnerstag 05. März 2026 17:45 – 18:45 Uhr vhs, 14 (Erdgeschoss)
    • 5
    • Donnerstag, 12. März 2026
    • 17:45 – 18:45 Uhr
    • vhs, 14 (Erdgeschoss)
    5 Donnerstag 12. März 2026 17:45 – 18:45 Uhr vhs, 14 (Erdgeschoss)
    • 6
    • Donnerstag, 19. März 2026
    • 17:45 – 18:45 Uhr
    • vhs, 14 (Erdgeschoss)
    6 Donnerstag 19. März 2026 17:45 – 18:45 Uhr vhs, 14 (Erdgeschoss)
    • 7
    • Donnerstag, 26. März 2026
    • 17:45 – 18:45 Uhr
    • vhs, 14 (Erdgeschoss)
    7 Donnerstag 26. März 2026 17:45 – 18:45 Uhr vhs, 14 (Erdgeschoss)

Atem in Bewegung – Atementspannung

Erfahrbarer Atem nach Prof. Ilse Middendorf.
Der Atem ist eng mit Stimmungen und Gefühlen verknüpft. Wenn wir ängstlich sind, halten wir die Luft an; wir seufzen, wenn wir traurig sind; in Aufregung atmen wir schneller und flacher. Andererseits kann uns ein tiefer, lebendiger und freier Atem helfen, in Belastungssituationen mehr Ruhe und Gelassenheit zu bewahren, Verspannungen zu lösen oder der Stimme eine größere Ausdruckskraft zu verleihen. In einfachen Übungen - sitzend, gehend, stehend, liegend - wird dem Atem nachgespürt. Es wird wahrgenommen, wie sich Atemrhythmus, Haltung und Befindlichkeit ändern.

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Kursleitung: