Zertifizierte Ausbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft
nach § 43b und § 53b SGB XI und zur Übungsleiter*in für Motogeragogik
mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Bewegungsförderung
Nach § 43b Sozialgesetzbuch XI haben alle Pflegebedürftigen, auch Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1, in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen einen Rechtsanspruch auf Maßnahmen zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgehen.
Die Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen sind in den Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) nach § 53b SGB XI (alt: § 87b Abs. 3 SGB XI) geregelt. Diese werden vom Spitzenverband Bund der Pflegekassen (GKV-Spitzenverband) beschlossen, zuletzt in der Fassung vom 21. Oktober 2022, und vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt (zuletzt am 21. November 2022). Die angepassten Richtlinien sind am 22. November 2022 in Kraft getreten.
Die Bewegungsförderung ist ein zentrales Thema nicht nur in der Prävention, sondern auch in der Therapie demenzieller Erkrankungen. Bewegung hilft, die physischen, psychischen und sozialen Ressourcen zu "aktivieren", die Selbständigkeit bei Alltagshandlungen und die Mobilität zu fördern. Bewegung baut Brücken.
Auch in der professionellen Pflege geht die Praxis weg von der funktionellen Ausrichtung hin zu einer lebenswelt- und beziehungsorientierten lebendigen Gestaltung. Dies machen die nationalen Expertenstandards: "Erhaltung und Förderung der Mobilität" sowie "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" recht deutlich.
Die vhs Karlsruhe bietet zwei zertifizierte Ausbildungen mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Bewegungsförderung an. In diesem Schwerpunkt vereinen sich gelebte Kinästhetik (Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung / Bewegungsempfindung), psychosoziale Interaktion und die Förderung eines achtsamen Miteinander mit allen Sinnen.
1. "Zusätzliche Betreuungskraft nach § 53b SGB XI", die Sie dazu berechtigt, in stationären und ambulanten Einrichtungen mit demenziell erkrankten Menschen tätig zu sein,
2. "Übungsleiter*in für Motogeragogik", die Sie dazu berechtigt, Bewegungs- bzw. Aktivierungsgruppen mit älteren/hochaltrigen/bewegungseingeschränkten Menschen anzuleiten.
Wir arbeiten in den Ausbildungen zusätzlich zu den vorgeschriebenen Inhalten mit Bewegung auf allen Ebenen, mit unkonventionellen Sinnes-Materialen, mit aktiver Beziehungsgestaltung sowie mit lebendigen Betreuungskonzepten.
Ihr Aufgabenfeld beinhaltet:
Maßnahmen und Tätigkeiten in stationären und ambulanten Einrichtungen, in der privaten Betreuung, in Bewegungs- und Aktivierungsgruppen für (hoch)altrige und demenziell erkrankte Menschen,
- die das Wohlbefinden der zu Betreuenden positiv beeinflussen können
- die physische, psychische und soziale Ressourcen fördern und erhalten
- die Alltagskompetenzen stärken
- die Sicherheit und Orientierung vermitteln
- die auf allen Ebenen "aktivieren".
Wenn Sie zusätzliche Betreuungskraft/Übungsleiter*in werden möchten, sollten Sie:
- kontaktfreudig sein und ein freundliches und offenes Wesen haben
- eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen haben
- zuverlässig, verantwortungs- und pflichtbewusst sein
- für andere Menschen da sein wollen und mit ihnen empfinden können
- einen respektvollen und liebevollen Umgang mit vertrauten Personen pflegen
- Herausforderungen lieben und Menschen motivieren wollen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Qualifizierung:
- Einwöchiges (fünf Tage) Orientierungspraktikum in voll- oder teilstationärer Altenpflege-Einrichtung vor Beginn der Ausbildung
- Sie benötigen keine pflegerische oder therapeutische Kenntnisse
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Vermittelte Inhalte der Qualifizierung:
Grundlagen, Grundkenntnisse und Einführung in:
- Demenzerkrankungen und psychische Erkrankungen
- DemenzBalanceModell©
- Kommunikation und Interaktion
- Geriatrie, Gerontologie, typische Alterserkrankungen wie Diabetes, Schlaganfall, Parkinson, Arthrose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose ...
- Pflege- und Betreuungsdokumentation, Transferhandlungen
- Hygiene/Lebensmittelhygiene, Ernährung
- Motogeragogik, Gesundheitsförderung, Handlungs- und Alltagskompetenzen
- Musik, Tanz und Rhythmus
- Koordination, Sinneswahrnehmungen, Körperbild und Körperschema
- Kinästhetik
- Sturzprophylaxe, Traumatologie im Alter
- Körper- und Gedächtnistraining, motorische Fähigkeiten fördern
- Freizeitverhalten und Kreativität, Feste feiern, Vorlesen, Spielen, Bewegung in der Natur
- Bewegen-Stützen-Helfen leicht gemacht, Umgang mit Behinderungen und Einschränkungen
- Schutz eigener Ressourcen
- Methodik-Didaktik, Angebotsplanung und Stundendurchführung, Rolle der Betreuenden
- Methoden der Körperarbeit und Entspannung
- Berühren und Spüren, Interaktion und Kommunikation ohne Worte
- Biografiearbeit und Erinnerungspflege
- Erste Hilfe für Pflege- und Betreuungskräfte
- Rechtskunde, Arbeitsschutz, Unfallverhütung.
Ablauf 280 Unterrichtseinheiten (UE):
5 Tage Orientierungspraktikum vor Kursbeginn in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung (40 UE)
3 Präsenz-Kompaktwochen an jeweils 5 Tagen (160 UE) in der vhs
10 Tage Betreuungspraktikum zwischen den Präsenzwochen in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft (80 UE)
Leitung und Referentin:
Sonja Pfau
Diplom-Sportpädagogin, Übungsleiterin für Motogeragogik, Übungsleiterin für Sport nach Krebs, Autorin
Referentinnen:
Cornelia Dannecker
Übungsleiterin für Motogeragogik, Betreuungskraft nach §87b, Kreative Gerontotherapeutin (SMEI)
Birgit Grosshans
Fachpräventologin für Gehirnleistungstraining, zertifizierte Gedächtnistrainerin, Schulungsleiterin DemenzBalanceModell©
Margot Hirstein-Paraiso
Feldenkrais-Pädagogin, Kinderkrankenschwester, Pflege- und Betreuungskraft in Behinderteneinrichtungen
Yvonne Lucke
Lehrrettungsassistentin
Elke Steffen
BA Sportwissenschaftlerin Gesundheits- u. Freizeitbildung, exam. Krankenschwester, Übungsleiterin für Motogeragogik,
zertifizierte Gedächtnistrainerin, zertifizierte Rückenkursleiterin (DVGS), zertifizierte Kursleiterin für PME
Die Qualifizierungsmaßnahme ist als "Bildungszeit Baden-Württemberg" anrechenbar!
Hinweis:
Der Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen (GKV) definiert auf der Basis des § 53b SGB XI (vormals § 87b SGB XI und § 53c SGB XI) die Richtlinie zum Einsatz "zusätzlicher Betreuungskräfte". In dieser Betreuungskräfte-Richtlinie (Betreuungskräfte-RL) werden die Qualifikationsanforderungen und die Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte verbindlich beschrieben und vom Bundesministerium für Gesundheit freigegeben. Ausgebildete zusätzliche Betreuungskräfte unterstützen die Pflegefachkräfte bei individuellen Aktivierungs- und Betreuungsangeboten.
Beratung durch Sonja Pfau, Fachbereichsleiterin Gesundheitsbildung,
Tel.: 0721 / 9 85 75-28, E-mail: pfau@vhs-karlsruhe.de
Alle Bildungszeitangebote der vhs Karlsruhe
Bildungszeit
Flyer_vhs_Betreuungskraft
Kurstermine 17
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 12. Februar 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
1 Montag 12. Februar 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 2
- Dienstag, 13. Februar 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
2 Dienstag 13. Februar 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 3
- Mittwoch, 14. Februar 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
3 Mittwoch 14. Februar 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 4
- Donnerstag, 15. Februar 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
4 Donnerstag 15. Februar 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 5
- Freitag, 16. Februar 2024
- 09:00 – 13:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
5 Freitag 16. Februar 2024 09:00 – 13:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 6
- Freitag, 16. Februar 2024
- 14:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
6 Freitag 16. Februar 2024 14:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 7
- Freitag, 22. März 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
7 Freitag 22. März 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 8
- Samstag, 23. März 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
8 Samstag 23. März 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 9
- Sonntag, 24. März 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
9 Sonntag 24. März 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 10
- Montag, 25. März 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
10 Montag 25. März 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 11
- Dienstag, 26. März 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
11 Dienstag 26. März 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 12
- Montag, 22. April 2024
- 09:00 – 11:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
12 Montag 22. April 2024 09:00 – 11:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 13
- Montag, 22. April 2024
- 11:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
13 Montag 22. April 2024 11:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 14
- Dienstag, 23. April 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
14 Dienstag 23. April 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 15
- Mittwoch, 24. April 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
15 Mittwoch 24. April 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 16
- Donnerstag, 25. April 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
16 Donnerstag 25. April 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2 -
- 17
- Freitag, 26. April 2024
- 09:00 – 18:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
17 Freitag 26. April 2024 09:00 – 18:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum Studio 2
Sie sind hier:
Zertifizierte Ausbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft
nach § 43b und § 53b SGB XI und zur Übungsleiter*in für Motogeragogik
mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Bewegungsförderung
Nach § 43b Sozialgesetzbuch XI haben alle Pflegebedürftigen, auch Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1, in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen einen Rechtsanspruch auf Maßnahmen zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgehen.
Die Grundsätze der Arbeit und Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen sind in den Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte-RL) nach § 53b SGB XI (alt: § 87b Abs. 3 SGB XI) geregelt. Diese werden vom Spitzenverband Bund der Pflegekassen (GKV-Spitzenverband) beschlossen, zuletzt in der Fassung vom 21. Oktober 2022, und vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt (zuletzt am 21. November 2022). Die angepassten Richtlinien sind am 22. November 2022 in Kraft getreten.
Die Bewegungsförderung ist ein zentrales Thema nicht nur in der Prävention, sondern auch in der Therapie demenzieller Erkrankungen. Bewegung hilft, die physischen, psychischen und sozialen Ressourcen zu "aktivieren", die Selbständigkeit bei Alltagshandlungen und die Mobilität zu fördern. Bewegung baut Brücken.
Auch in der professionellen Pflege geht die Praxis weg von der funktionellen Ausrichtung hin zu einer lebenswelt- und beziehungsorientierten lebendigen Gestaltung. Dies machen die nationalen Expertenstandards: "Erhaltung und Förderung der Mobilität" sowie "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" recht deutlich.
Die vhs Karlsruhe bietet zwei zertifizierte Ausbildungen mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Bewegungsförderung an. In diesem Schwerpunkt vereinen sich gelebte Kinästhetik (Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung / Bewegungsempfindung), psychosoziale Interaktion und die Förderung eines achtsamen Miteinander mit allen Sinnen.
1. "Zusätzliche Betreuungskraft nach § 53b SGB XI", die Sie dazu berechtigt, in stationären und ambulanten Einrichtungen mit demenziell erkrankten Menschen tätig zu sein,
2. "Übungsleiter*in für Motogeragogik", die Sie dazu berechtigt, Bewegungs- bzw. Aktivierungsgruppen mit älteren/hochaltrigen/bewegungseingeschränkten Menschen anzuleiten.
Wir arbeiten in den Ausbildungen zusätzlich zu den vorgeschriebenen Inhalten mit Bewegung auf allen Ebenen, mit unkonventionellen Sinnes-Materialen, mit aktiver Beziehungsgestaltung sowie mit lebendigen Betreuungskonzepten.
Ihr Aufgabenfeld beinhaltet:
Maßnahmen und Tätigkeiten in stationären und ambulanten Einrichtungen, in der privaten Betreuung, in Bewegungs- und Aktivierungsgruppen für (hoch)altrige und demenziell erkrankte Menschen,
- die das Wohlbefinden der zu Betreuenden positiv beeinflussen können
- die physische, psychische und soziale Ressourcen fördern und erhalten
- die Alltagskompetenzen stärken
- die Sicherheit und Orientierung vermitteln
- die auf allen Ebenen "aktivieren".
Wenn Sie zusätzliche Betreuungskraft/Übungsleiter*in werden möchten, sollten Sie:
- kontaktfreudig sein und ein freundliches und offenes Wesen haben
- eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen haben
- zuverlässig, verantwortungs- und pflichtbewusst sein
- für andere Menschen da sein wollen und mit ihnen empfinden können
- einen respektvollen und liebevollen Umgang mit vertrauten Personen pflegen
- Herausforderungen lieben und Menschen motivieren wollen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Qualifizierung:
- Einwöchiges (fünf Tage) Orientierungspraktikum in voll- oder teilstationärer Altenpflege-Einrichtung vor Beginn der Ausbildung
- Sie benötigen keine pflegerische oder therapeutische Kenntnisse
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Vermittelte Inhalte der Qualifizierung:
Grundlagen, Grundkenntnisse und Einführung in:
- Demenzerkrankungen und psychische Erkrankungen
- DemenzBalanceModell©
- Kommunikation und Interaktion
- Geriatrie, Gerontologie, typische Alterserkrankungen wie Diabetes, Schlaganfall, Parkinson, Arthrose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose ...
- Pflege- und Betreuungsdokumentation, Transferhandlungen
- Hygiene/Lebensmittelhygiene, Ernährung
- Motogeragogik, Gesundheitsförderung, Handlungs- und Alltagskompetenzen
- Musik, Tanz und Rhythmus
- Koordination, Sinneswahrnehmungen, Körperbild und Körperschema
- Kinästhetik
- Sturzprophylaxe, Traumatologie im Alter
- Körper- und Gedächtnistraining, motorische Fähigkeiten fördern
- Freizeitverhalten und Kreativität, Feste feiern, Vorlesen, Spielen, Bewegung in der Natur
- Bewegen-Stützen-Helfen leicht gemacht, Umgang mit Behinderungen und Einschränkungen
- Schutz eigener Ressourcen
- Methodik-Didaktik, Angebotsplanung und Stundendurchführung, Rolle der Betreuenden
- Methoden der Körperarbeit und Entspannung
- Berühren und Spüren, Interaktion und Kommunikation ohne Worte
- Biografiearbeit und Erinnerungspflege
- Erste Hilfe für Pflege- und Betreuungskräfte
- Rechtskunde, Arbeitsschutz, Unfallverhütung.
Ablauf 280 Unterrichtseinheiten (UE):
5 Tage Orientierungspraktikum vor Kursbeginn in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung (40 UE)
3 Präsenz-Kompaktwochen an jeweils 5 Tagen (160 UE) in der vhs
10 Tage Betreuungspraktikum zwischen den Präsenzwochen in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegefachkraft (80 UE)
Leitung und Referentin:
Sonja Pfau
Diplom-Sportpädagogin, Übungsleiterin für Motogeragogik, Übungsleiterin für Sport nach Krebs, Autorin
Referentinnen:
Cornelia Dannecker
Übungsleiterin für Motogeragogik, Betreuungskraft nach §87b, Kreative Gerontotherapeutin (SMEI)
Birgit Grosshans
Fachpräventologin für Gehirnleistungstraining, zertifizierte Gedächtnistrainerin, Schulungsleiterin DemenzBalanceModell©
Margot Hirstein-Paraiso
Feldenkrais-Pädagogin, Kinderkrankenschwester, Pflege- und Betreuungskraft in Behinderteneinrichtungen
Yvonne Lucke
Lehrrettungsassistentin
Elke Steffen
BA Sportwissenschaftlerin Gesundheits- u. Freizeitbildung, exam. Krankenschwester, Übungsleiterin für Motogeragogik,
zertifizierte Gedächtnistrainerin, zertifizierte Rückenkursleiterin (DVGS), zertifizierte Kursleiterin für PME
Die Qualifizierungsmaßnahme ist als "Bildungszeit Baden-Württemberg" anrechenbar!
Hinweis:
Der Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen (GKV) definiert auf der Basis des § 53b SGB XI (vormals § 87b SGB XI und § 53c SGB XI) die Richtlinie zum Einsatz "zusätzlicher Betreuungskräfte". In dieser Betreuungskräfte-Richtlinie (Betreuungskräfte-RL) werden die Qualifikationsanforderungen und die Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte verbindlich beschrieben und vom Bundesministerium für Gesundheit freigegeben. Ausgebildete zusätzliche Betreuungskräfte unterstützen die Pflegefachkräfte bei individuellen Aktivierungs- und Betreuungsangeboten.
Beratung durch Sonja Pfau, Fachbereichsleiterin Gesundheitsbildung,
Tel.: 0721 / 9 85 75-28, E-mail: pfau@vhs-karlsruhe.de
Alle Bildungszeitangebote der vhs Karlsruhe
Bildungszeit
Flyer_vhs_Betreuungskraft
-
Kursnummer: 241-655101.191,00 €Anmeldeschluss: 21.1.24 inkl. Unterlagen, eine Ratenzahlung in 3 Raten ist möglich: Ratenzahlung 397 € zum 1.2.2024 / 397 € zum 1.3.2024 / 397 € zum 1.4.2023 Rücktrittsbedingungen: Bis einschließlich 21.1.2024 ist ein kostenfreier Rücktritt möglich. Bis einschließlich 26.1.2024 beträgt die Stornogebühr 70 % (834 €), danach beträgt die Stornogebühr 100 % (1.191 €). Alternativ kann eine vom Vertragspartner genannte Person als Ersatzvertragspartner gemeldet werden. Die vhs Karlsruhe prüft hierzu die Voraussetzungen gemäß Ausschreibung und entscheidet über die Teilnahme.
-
Start: Mo. 12.02.2024 09:00 UhrEnde: Fr. 26.04.2024 18:00 Uhr17 Termine / 0 Ustd.