Facebook, Instagram + Co. Social Media Grundlagen
Soziale Medien sind ohne große technische Vorkenntnisse relativ einfach zu nutzen. Aber wie fängt man damit an? Welche Möglichkeiten bieten die verschiedenen Plattformen gerade für Unternehmen? Welche Einstiegsfehler sollte man vermeiden? Wie groß ist der Aufwand? Welche Tools kann ich einsetzen? Diese Fragen und mehr werden beantwortet und mit verschiedenen Best-Practice-Beispielen veranschaulicht.
Inhalte:
- Überblick über die Social Media-Landschaft: Welche Plattformen gibt es und wer nutzt sie?
- Voraussetzungen für die Umsetzung eines erfolgreichen Social Media-Auftritts
- Welche Ziele kann ich mit Social Media erreichen?
- Wer ist meine Zielgruppe und wo finde ich sie im Social Web?
- Benchmarking: Was macht die Konkurrenz?
- Content-Planung: Welche Inhalte interessieren meine Zielgruppe?
- Redaktionsplanung: Wann poste ich was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Was muss ich beachten?
- Wie kann ich messen, ob ich meine Ziele erreicht habe?
- Social Media Management und Monitoring: Welche Tools kann ich nutzen?
Dozentin: Ulrike Morlock, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Social Media Manager (IHK)
Bitte beachten Sie:
Im Seminar werden Marketing-Grundlagen zu den Social Media vermittelt - es finden keine praktischen Übungen für deren technische Einrichtung statt. Falls Sie Interesse an der technischen Seite haben, empfehlen wir Ihnen die vhs-Kurse in der Sparte "Digitales: Internet & Soziale Netzwerke" siehe Link weiter unten.
Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Geeignet als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Weitere Informationen s. Link weiter unten.
Verpflegung bitte mitbringen; Bistro- und Getränkeautomat im Haus.
Bildungszeit - Informationen
Alle Bildungszeitangebote der vhs Karlsruhe
vhs-Rubrik: Digitales/ Internet + Soziale Netzwerke
Sie sind hier:
Facebook, Instagram + Co. Social Media Grundlagen
Soziale Medien sind ohne große technische Vorkenntnisse relativ einfach zu nutzen. Aber wie fängt man damit an? Welche Möglichkeiten bieten die verschiedenen Plattformen gerade für Unternehmen? Welche Einstiegsfehler sollte man vermeiden? Wie groß ist der Aufwand? Welche Tools kann ich einsetzen? Diese Fragen und mehr werden beantwortet und mit verschiedenen Best-Practice-Beispielen veranschaulicht.
Inhalte:
- Überblick über die Social Media-Landschaft: Welche Plattformen gibt es und wer nutzt sie?
- Voraussetzungen für die Umsetzung eines erfolgreichen Social Media-Auftritts
- Welche Ziele kann ich mit Social Media erreichen?
- Wer ist meine Zielgruppe und wo finde ich sie im Social Web?
- Benchmarking: Was macht die Konkurrenz?
- Content-Planung: Welche Inhalte interessieren meine Zielgruppe?
- Redaktionsplanung: Wann poste ich was?
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Was muss ich beachten?
- Wie kann ich messen, ob ich meine Ziele erreicht habe?
- Social Media Management und Monitoring: Welche Tools kann ich nutzen?
Dozentin: Ulrike Morlock, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Social Media Manager (IHK)
Bitte beachten Sie:
Im Seminar werden Marketing-Grundlagen zu den Social Media vermittelt - es finden keine praktischen Übungen für deren technische Einrichtung statt. Falls Sie Interesse an der technischen Seite haben, empfehlen wir Ihnen die vhs-Kurse in der Sparte "Digitales: Internet & Soziale Netzwerke" siehe Link weiter unten.
Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Geeignet als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Weitere Informationen s. Link weiter unten.
Verpflegung bitte mitbringen; Bistro- und Getränkeautomat im Haus.
Bildungszeit - Informationen
Alle Bildungszeitangebote der vhs Karlsruhe
vhs-Rubrik: Digitales/ Internet + Soziale Netzwerke
-
Kursnummer: 261-6020875,00 €ab 6 Personen. Bei 5 Personen Gebühr 82 €, bei 4 Personen Gebühr 94 €, bei 3 Personen 105 €. Geeignet als Bildungszeit sieht Infotext.
-
Start: Fr. 17.04.2026 09:00 UhrEnde: Fr. 17.04.2026 16:00 Uhr1 Termin / 9.33 Ustd.