Kommunikations-Kompetenz. Für Frauen
Beherzt das Wort ergreifen. Gerade für Frauen gehört eine selbstbewusste Kommunikation zum persönlichen Weiterkommen: Strahlen Sie Souveränität aus.
Erlerntes sichern an zwei Kursvormittagen:
- Körpersprache als Ausdrucksmittel wirkungsvoll einsetzen.
- Mit hörbarer Stimme gehört werden.
- Schlagfertigkeit: Zur rechten Zeit das rechte Wort.
- Reden und Präsentationen zielgerichtet vorbereiten.
- Bei schwierigen Gesprächen die Oberhand behalten.
- Sich erfolgreich bei Online-Meetings zu Wort melden.
- Typisch weibliches Kommunizieren.
- Lernen zu sagen: "Ich will das!" und "Das ist mir wichtig!"
- Die eigenen rhetorischen Stärken und Schwächen erkennen.
- Ideen, Tipps und Ratschläge für Ihre Redesituationen.
Dozentin:
Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin, Autorin
Der Kurs findet statt ab 2 Teilnehmer*innen mit folgenden Kürzungen:
2 Personen - 1 Termin von 9.30 bis 13 Uhr
3/4 Personen - 2 Termine von 9.30 bis 12 Uhr
ab 5 Personen - 2 Terminen von 9.30 bis 13 Uhr
Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Erlerntes sichern an zwei Kursvormittagen:
- Körpersprache als Ausdrucksmittel wirkungsvoll einsetzen.
- Mit hörbarer Stimme gehört werden.
- Schlagfertigkeit: Zur rechten Zeit das rechte Wort.
- Reden und Präsentationen zielgerichtet vorbereiten.
- Bei schwierigen Gesprächen die Oberhand behalten.
- Sich erfolgreich bei Online-Meetings zu Wort melden.
- Typisch weibliches Kommunizieren.
- Lernen zu sagen: "Ich will das!" und "Das ist mir wichtig!"
- Die eigenen rhetorischen Stärken und Schwächen erkennen.
- Ideen, Tipps und Ratschläge für Ihre Redesituationen.
Dozentin:
Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin, Autorin
Der Kurs findet statt ab 2 Teilnehmer*innen mit folgenden Kürzungen:
2 Personen - 1 Termin von 9.30 bis 13 Uhr
3/4 Personen - 2 Termine von 9.30 bis 12 Uhr
ab 5 Personen - 2 Terminen von 9.30 bis 13 Uhr
Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Bitte Schreibutensilien und Getränk mitbringen.
Kursleitung:
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 13. Januar 2024
- 09:30 – 13:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum 413
1 Samstag 13. Januar 2024 09:30 – 13:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum 413 -
- 2
- Samstag, 20. Januar 2024
- 09:30 – 13:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum 413
2 Samstag 20. Januar 2024 09:30 – 13:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum 413
Sie sind hier:
Kommunikations-Kompetenz. Für Frauen
Beherzt das Wort ergreifen. Gerade für Frauen gehört eine selbstbewusste Kommunikation zum persönlichen Weiterkommen: Strahlen Sie Souveränität aus.
Erlerntes sichern an zwei Kursvormittagen:
- Körpersprache als Ausdrucksmittel wirkungsvoll einsetzen.
- Mit hörbarer Stimme gehört werden.
- Schlagfertigkeit: Zur rechten Zeit das rechte Wort.
- Reden und Präsentationen zielgerichtet vorbereiten.
- Bei schwierigen Gesprächen die Oberhand behalten.
- Sich erfolgreich bei Online-Meetings zu Wort melden.
- Typisch weibliches Kommunizieren.
- Lernen zu sagen: "Ich will das!" und "Das ist mir wichtig!"
- Die eigenen rhetorischen Stärken und Schwächen erkennen.
- Ideen, Tipps und Ratschläge für Ihre Redesituationen.
Dozentin:
Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin, Autorin
Der Kurs findet statt ab 2 Teilnehmer*innen mit folgenden Kürzungen:
2 Personen - 1 Termin von 9.30 bis 13 Uhr
3/4 Personen - 2 Termine von 9.30 bis 12 Uhr
ab 5 Personen - 2 Terminen von 9.30 bis 13 Uhr
Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Erlerntes sichern an zwei Kursvormittagen:
- Körpersprache als Ausdrucksmittel wirkungsvoll einsetzen.
- Mit hörbarer Stimme gehört werden.
- Schlagfertigkeit: Zur rechten Zeit das rechte Wort.
- Reden und Präsentationen zielgerichtet vorbereiten.
- Bei schwierigen Gesprächen die Oberhand behalten.
- Sich erfolgreich bei Online-Meetings zu Wort melden.
- Typisch weibliches Kommunizieren.
- Lernen zu sagen: "Ich will das!" und "Das ist mir wichtig!"
- Die eigenen rhetorischen Stärken und Schwächen erkennen.
- Ideen, Tipps und Ratschläge für Ihre Redesituationen.
Dozentin:
Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin, Autorin
Der Kurs findet statt ab 2 Teilnehmer*innen mit folgenden Kürzungen:
2 Personen - 1 Termin von 9.30 bis 13 Uhr
3/4 Personen - 2 Termine von 9.30 bis 12 Uhr
ab 5 Personen - 2 Terminen von 9.30 bis 13 Uhr
Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Bitte Schreibutensilien und Getränk mitbringen.
Kursleitung:
-
Kursnummer: 241-6004981,00 €Kurs findet ab 2 Personen mit reduziertem Zeitumfang statt, s. Infotext.
-
Start: Sa. 13.01.2024 09:30 UhrEnde: Sa. 20.01.2024 13:00 Uhr2 Termine / 9.33 Ustd.