Raus aus dem Hamsterrad! Multimodales Stressmanagement
Stress kurbelt unsere Leistungsfähigkeit kurzfristig an und setzt Energie frei, die uns Hindernisse überwinden lässt. Hält er jedoch dauerhaft an, leiden Körper, Geist und Seele darunter. Wir verlieren uns im Hamsterrad der Hochleistungsgesellschaft. Unsere Lebensfreude sinkt und unsere Vitalität nimmt ab. Dauert die Belastung - weit über unsere Grenzen hinweg - an, so brennen wir aus. Burnout ist eine der häufigsten Ursachen für Krankheitsausfälle von einst hochmotivierten Berufstätigen. Doch soweit muss es nicht kommen. Der Kurs zur multimodalen Stressbewältigung möchte Sie einladen, Ihre Work-Life-Balance auf drei Grundpfeilern aufzubauen.
Beim instrumentellen Stressmanagement lernen Sie, Ihren eigenen Stressauslösern auf die Spur zu kommen und üben zahlreiche neue Bewältigungsstrategien. Wir werden uns ansehen, wie ein Burnout entsteht und warum es so wichtig ist, frühzeitig entgegenzuwirken. Zudem bekommen Sie Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Kritik und Konflikten im Team, da hierbei häufig ein besonders hoher Energieverlust stattfindet. Auch das Selbstmanagement wird in dieser ersten Säule eine wichtige Rolle spielen.
Beim mentalen Stressmanagement lernen Sie, Ihre innere Haltung zu Stressoren zu reflektieren und erhalten Tipps, wie Sie Ihre Resilienz stärken können.
Das regenerative Stressmanagement hilft, durch gezielte Achtsamkeits- und Entspannungsübungen bereits vorhandenen Stress zu reduzieren.
Der wertvolle Austausch in der Gruppe ergänzt das Konzept der drei Säulen der Stressbewältigung, von dem Sie sicher viel für Ihren Berufs- und Lebensalltag mitnehmen. So finden Sie Wege, die Sie raus aus der Stressfalle führen.
Methoden:
Präsentation, Entspannungsverfahren, kognitive Übungen zur Stressbewältigung, Austausch
Dozentin: Anja Rook, Sozialpädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Entspannungstherapeutin und Heilpraktikerin
Kurs findet ab 4 Teilnehmer*innen statt wie folgt:
be 4 Personen: 6 Zeitstunden
bei 5 Personen: 7 Zeitstunden
ab 6 Personen: 8 Zeitstunden
Auf Anfrage wird der Kurs auch als Bildungszeitseminar an Arbeitstagen angeboten. Informationen bei: Elke Hartmann, hartmann@vhs-karlsruhe.de.
.
Beim instrumentellen Stressmanagement lernen Sie, Ihren eigenen Stressauslösern auf die Spur zu kommen und üben zahlreiche neue Bewältigungsstrategien. Wir werden uns ansehen, wie ein Burnout entsteht und warum es so wichtig ist, frühzeitig entgegenzuwirken. Zudem bekommen Sie Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Kritik und Konflikten im Team, da hierbei häufig ein besonders hoher Energieverlust stattfindet. Auch das Selbstmanagement wird in dieser ersten Säule eine wichtige Rolle spielen.
Beim mentalen Stressmanagement lernen Sie, Ihre innere Haltung zu Stressoren zu reflektieren und erhalten Tipps, wie Sie Ihre Resilienz stärken können.
Das regenerative Stressmanagement hilft, durch gezielte Achtsamkeits- und Entspannungsübungen bereits vorhandenen Stress zu reduzieren.
Der wertvolle Austausch in der Gruppe ergänzt das Konzept der drei Säulen der Stressbewältigung, von dem Sie sicher viel für Ihren Berufs- und Lebensalltag mitnehmen. So finden Sie Wege, die Sie raus aus der Stressfalle führen.
Methoden:
Präsentation, Entspannungsverfahren, kognitive Übungen zur Stressbewältigung, Austausch
Dozentin: Anja Rook, Sozialpädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Entspannungstherapeutin und Heilpraktikerin
Kurs findet ab 4 Teilnehmer*innen statt wie folgt:
be 4 Personen: 6 Zeitstunden
bei 5 Personen: 7 Zeitstunden
ab 6 Personen: 8 Zeitstunden
Auf Anfrage wird der Kurs auch als Bildungszeitseminar an Arbeitstagen angeboten. Informationen bei: Elke Hartmann, hartmann@vhs-karlsruhe.de.
.
Bitte Schreibutensilien und Pausenverpflegung mitbringen.
Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Kursleitung:
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 04. November 2023
- 10:00 – 15:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Hofgebäude, Raum Gymnastikraum
1 Samstag 04. November 2023 10:00 – 15:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Hofgebäude, Raum Gymnastikraum -
- 2
- Sonntag, 05. November 2023
- 10:00 – 13:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Hofgebäude, Raum Gymnastikraum
2 Sonntag 05. November 2023 10:00 – 13:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Hofgebäude, Raum Gymnastikraum
Alternativkurse ( 4 )
Loading...
Loading...
Sie sind hier:
Raus aus dem Hamsterrad! Multimodales Stressmanagement
Stress kurbelt unsere Leistungsfähigkeit kurzfristig an und setzt Energie frei, die uns Hindernisse überwinden lässt. Hält er jedoch dauerhaft an, leiden Körper, Geist und Seele darunter. Wir verlieren uns im Hamsterrad der Hochleistungsgesellschaft. Unsere Lebensfreude sinkt und unsere Vitalität nimmt ab. Dauert die Belastung - weit über unsere Grenzen hinweg - an, so brennen wir aus. Burnout ist eine der häufigsten Ursachen für Krankheitsausfälle von einst hochmotivierten Berufstätigen. Doch soweit muss es nicht kommen. Der Kurs zur multimodalen Stressbewältigung möchte Sie einladen, Ihre Work-Life-Balance auf drei Grundpfeilern aufzubauen.
Beim instrumentellen Stressmanagement lernen Sie, Ihren eigenen Stressauslösern auf die Spur zu kommen und üben zahlreiche neue Bewältigungsstrategien. Wir werden uns ansehen, wie ein Burnout entsteht und warum es so wichtig ist, frühzeitig entgegenzuwirken. Zudem bekommen Sie Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Kritik und Konflikten im Team, da hierbei häufig ein besonders hoher Energieverlust stattfindet. Auch das Selbstmanagement wird in dieser ersten Säule eine wichtige Rolle spielen.
Beim mentalen Stressmanagement lernen Sie, Ihre innere Haltung zu Stressoren zu reflektieren und erhalten Tipps, wie Sie Ihre Resilienz stärken können.
Das regenerative Stressmanagement hilft, durch gezielte Achtsamkeits- und Entspannungsübungen bereits vorhandenen Stress zu reduzieren.
Der wertvolle Austausch in der Gruppe ergänzt das Konzept der drei Säulen der Stressbewältigung, von dem Sie sicher viel für Ihren Berufs- und Lebensalltag mitnehmen. So finden Sie Wege, die Sie raus aus der Stressfalle führen.
Methoden:
Präsentation, Entspannungsverfahren, kognitive Übungen zur Stressbewältigung, Austausch
Dozentin: Anja Rook, Sozialpädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Entspannungstherapeutin und Heilpraktikerin
Kurs findet ab 4 Teilnehmer*innen statt wie folgt:
be 4 Personen: 6 Zeitstunden
bei 5 Personen: 7 Zeitstunden
ab 6 Personen: 8 Zeitstunden
Auf Anfrage wird der Kurs auch als Bildungszeitseminar an Arbeitstagen angeboten. Informationen bei: Elke Hartmann, hartmann@vhs-karlsruhe.de.
.
Beim instrumentellen Stressmanagement lernen Sie, Ihren eigenen Stressauslösern auf die Spur zu kommen und üben zahlreiche neue Bewältigungsstrategien. Wir werden uns ansehen, wie ein Burnout entsteht und warum es so wichtig ist, frühzeitig entgegenzuwirken. Zudem bekommen Sie Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Kritik und Konflikten im Team, da hierbei häufig ein besonders hoher Energieverlust stattfindet. Auch das Selbstmanagement wird in dieser ersten Säule eine wichtige Rolle spielen.
Beim mentalen Stressmanagement lernen Sie, Ihre innere Haltung zu Stressoren zu reflektieren und erhalten Tipps, wie Sie Ihre Resilienz stärken können.
Das regenerative Stressmanagement hilft, durch gezielte Achtsamkeits- und Entspannungsübungen bereits vorhandenen Stress zu reduzieren.
Der wertvolle Austausch in der Gruppe ergänzt das Konzept der drei Säulen der Stressbewältigung, von dem Sie sicher viel für Ihren Berufs- und Lebensalltag mitnehmen. So finden Sie Wege, die Sie raus aus der Stressfalle führen.
Methoden:
Präsentation, Entspannungsverfahren, kognitive Übungen zur Stressbewältigung, Austausch
Dozentin: Anja Rook, Sozialpädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Entspannungstherapeutin und Heilpraktikerin
Kurs findet ab 4 Teilnehmer*innen statt wie folgt:
be 4 Personen: 6 Zeitstunden
bei 5 Personen: 7 Zeitstunden
ab 6 Personen: 8 Zeitstunden
Auf Anfrage wird der Kurs auch als Bildungszeitseminar an Arbeitstagen angeboten. Informationen bei: Elke Hartmann, hartmann@vhs-karlsruhe.de.
.
Bitte Schreibutensilien und Pausenverpflegung mitbringen.
Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Kursleitung:
-
Kursnummer: 233-6300874,00 €Kurs findet ab 4 Personen mit Kürzung statt, siehe Kurstext.
-
Start: Sa. 04.11.2023 10:00 UhrEnde: So. 05.11.2023 13:00 Uhr2 Termine / 10.67 Ustd.