Sind Sie zufrieden in Ihrem Job? Standortbestimmung mit Ausblick
Präsenz-Seminar. Geeignet als Bildungszeit.
Selbst wenn wir wissen, was wir brauchen, stehen wir uns manchmal selbst im Weg. Wir lassen Chancen verstreichen oder handeln sogar gegen unsere eigenen Ziele. Wir machen Überstunden, obwohl wir Zeit Zuhause verbringen wollen. Wir haben Ideen, unsere Situation zu verbessern, zögern jedoch, sie umzusetzen. Wir wollen etwas für die Gesundheit tun, sind aber zu beschäftigt. Wir ärgern uns im Nachhinein: "Hätte ich doch nur ..."
Wie gehen wir vor, wenn wir unzufrieden sind und etwas verändern möchten oder sollten?
Im ersten Schritt geht es darum, die derzeitige Arbeits-Situation zu erkunden:
Passt mein Arbeitspensum zur Arbeitszeit? Kann ich meine Fähigkeiten anwenden und ausbauen? Brauche ich mehr oder weniger Verantwortung? Fühle ich mich anerkannt? Kann ich zusammen mit meinen Kollegen lachen? Bekomme ich Unterstützung? Was gibt mir Sicherheit? Was raubt mir Kraft? Was macht mir Freude und motiviert mich?
Im zweiten Schritt kommt die Ideensammlung:
Was möchte ich? Was brauche ich? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Was kann ich beeinflussen? Was ist realistisch für mich?
Beim dritten Schritt folgt die konkrete Planung: Was ändere ich und was belasse ich, wie es ist? Wann und wie verwirkliche ich meine Ideen? Was plane ich als nächstes zu tun?
Am Info-Abend am Dienstag, dem 24.10.23 (Kurs-Nr. 233-63004), wird erläutert, wie man von der Unzufriedenheit im Job zur Situationsänderung/-verbesserung kommen kann.
Im Seminar am 17.1. und 18.1.24 (Kurs-Nr. 241-63005, Link s. unten) haben Sie die Gelegenheit, sich ganz konkret für Ihre persönliche Situation eine Standortbestimmung und einen Handlungsfahrplan zu erarbeiten.
Mit kreativen Mitteln werden Sie auf Erkundungstour gehen und Ideen sammeln. Die Dozentin unterstützt Sie dabei mit ihrer Expertise. Im Austausch geben und bekommen Sie neue Impulse. Danach können Sie zur konkreten Planung übergehen - Schritt für Schritt.
Die Teilnahme am Info-Abend ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, wird jedoch empfohlen.
Methoden beim Info-Abend:
Information, Austausch, Fragerunde
Methoden im Seminar:
Gearbeitet wird mit für die Bildungsarbeit angepassten Methoden aus der humanistischen Gestalttherapie, die zum spielerischen Erkunden und Entdecken einladen. Erfahrungen können geteilt und gehört werden. Austausch mit anderen Teilnehmern. Theoretisches Grundlagenwissen und fachkundiges praxisorientiertes Feedback durch die Dozentin.
Ziele:
Persönliche Standortbestimmung im Berufsleben. Entwickeln von Ideen für nächste Schritte zur Weiterentwicklung und Verbesserung der persönlichen Situation im Berufsleben.
Zielgruppe:
Berufstätige Erwachsene jeden Alters und Bereichs
Dozentin:
Elke Harder, Gestalttherapeutin DVG, Diplomingenieurin
Geeignet als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Bitte Schreibutensilien mitbringen.
Bildungszeit - Informationen
Alle Bildungszeitangebote der vhs Karlsruhe
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 17. Januar 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum 408
1 Mittwoch 17. Januar 2024 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum 408 -
- 2
- Donnerstag, 18. Januar 2024
- 09:00 – 16:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum 408
2 Donnerstag 18. Januar 2024 09:00 – 16:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum 408
Sie sind hier:
Sind Sie zufrieden in Ihrem Job? Standortbestimmung mit Ausblick
Präsenz-Seminar. Geeignet als Bildungszeit.
Selbst wenn wir wissen, was wir brauchen, stehen wir uns manchmal selbst im Weg. Wir lassen Chancen verstreichen oder handeln sogar gegen unsere eigenen Ziele. Wir machen Überstunden, obwohl wir Zeit Zuhause verbringen wollen. Wir haben Ideen, unsere Situation zu verbessern, zögern jedoch, sie umzusetzen. Wir wollen etwas für die Gesundheit tun, sind aber zu beschäftigt. Wir ärgern uns im Nachhinein: "Hätte ich doch nur ..."
Wie gehen wir vor, wenn wir unzufrieden sind und etwas verändern möchten oder sollten?
Im ersten Schritt geht es darum, die derzeitige Arbeits-Situation zu erkunden:
Passt mein Arbeitspensum zur Arbeitszeit? Kann ich meine Fähigkeiten anwenden und ausbauen? Brauche ich mehr oder weniger Verantwortung? Fühle ich mich anerkannt? Kann ich zusammen mit meinen Kollegen lachen? Bekomme ich Unterstützung? Was gibt mir Sicherheit? Was raubt mir Kraft? Was macht mir Freude und motiviert mich?
Im zweiten Schritt kommt die Ideensammlung:
Was möchte ich? Was brauche ich? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Was kann ich beeinflussen? Was ist realistisch für mich?
Beim dritten Schritt folgt die konkrete Planung: Was ändere ich und was belasse ich, wie es ist? Wann und wie verwirkliche ich meine Ideen? Was plane ich als nächstes zu tun?
Am Info-Abend am Dienstag, dem 24.10.23 (Kurs-Nr. 233-63004), wird erläutert, wie man von der Unzufriedenheit im Job zur Situationsänderung/-verbesserung kommen kann.
Im Seminar am 17.1. und 18.1.24 (Kurs-Nr. 241-63005, Link s. unten) haben Sie die Gelegenheit, sich ganz konkret für Ihre persönliche Situation eine Standortbestimmung und einen Handlungsfahrplan zu erarbeiten.
Mit kreativen Mitteln werden Sie auf Erkundungstour gehen und Ideen sammeln. Die Dozentin unterstützt Sie dabei mit ihrer Expertise. Im Austausch geben und bekommen Sie neue Impulse. Danach können Sie zur konkreten Planung übergehen - Schritt für Schritt.
Die Teilnahme am Info-Abend ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, wird jedoch empfohlen.
Methoden beim Info-Abend:
Information, Austausch, Fragerunde
Methoden im Seminar:
Gearbeitet wird mit für die Bildungsarbeit angepassten Methoden aus der humanistischen Gestalttherapie, die zum spielerischen Erkunden und Entdecken einladen. Erfahrungen können geteilt und gehört werden. Austausch mit anderen Teilnehmern. Theoretisches Grundlagenwissen und fachkundiges praxisorientiertes Feedback durch die Dozentin.
Ziele:
Persönliche Standortbestimmung im Berufsleben. Entwickeln von Ideen für nächste Schritte zur Weiterentwicklung und Verbesserung der persönlichen Situation im Berufsleben.
Zielgruppe:
Berufstätige Erwachsene jeden Alters und Bereichs
Dozentin:
Elke Harder, Gestalttherapeutin DVG, Diplomingenieurin
Geeignet als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Bitte Schreibutensilien mitbringen.
Bildungszeit - Informationen
Alle Bildungszeitangebote der vhs Karlsruhe