C. G. Jung: Die Welt der Archetypen und Symbole
													
												
											
										
											
    
    
            
                
            
            
                Die Archetypentheorie steht im Zentrum der Psychologie C. G. Jungs. Ihr liegt die Annahme zugrunde, dass sich tief unterhalb des persönlichen Unbewussten, das bei Freud im Zentrum stand und das vor allem aus unseren verdrängten Erinnerungen besteht, der ungleich größere Bereich des kollektiven Unbewussten befindet, der die Archetypen enthält. Bei ihnen handelt es sich um psychische Strukturen, die allen Menschen gemeinsam sind und die sich in sogenannten archetypischen Bildern wie dem Helden, der Großen Mutter, dem Alten Weisen oder dem göttlichen Kind niederschlagen. Jungs Archetypentheorie hat eine ungeheure Bedeutung nicht nur für das Verständnis unserer Träume, sondern der Symbole in Märchen und Mythen sowie in Religion und Kunst. 
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen von Jungs Archetypentheorie ein und erläutert sie an einer Reihe von faszinierenden Beispielen, die unter anderem Mythen, Märchen und auch Filmen entnommen sind.
Dozent:
Dr. Heinrich Pacher, Philosoph, Pädagoge, Historiker, Literaturwissenschaftler
            
            
                
            
        
											
										
										
										
										
										
										
											Die Veranstaltung führt in die Grundlagen von Jungs Archetypentheorie ein und erläutert sie an einer Reihe von faszinierenden Beispielen, die unter anderem Mythen, Märchen und auch Filmen entnommen sind.
Dozent:
Dr. Heinrich Pacher, Philosoph, Pädagoge, Historiker, Literaturwissenschaftler
																Kursleitung:
															
									
															
																
															
														
												Sie sind hier:
														C. G. Jung: Die Welt der Archetypen und Symbole
														
													
												
											
											
    
    
            
                
            
            
                Die Archetypentheorie steht im Zentrum der Psychologie C. G. Jungs. Ihr liegt die Annahme zugrunde, dass sich tief unterhalb des persönlichen Unbewussten, das bei Freud im Zentrum stand und das vor allem aus unseren verdrängten Erinnerungen besteht, der ungleich größere Bereich des kollektiven Unbewussten befindet, der die Archetypen enthält. Bei ihnen handelt es sich um psychische Strukturen, die allen Menschen gemeinsam sind und die sich in sogenannten archetypischen Bildern wie dem Helden, der Großen Mutter, dem Alten Weisen oder dem göttlichen Kind niederschlagen. Jungs Archetypentheorie hat eine ungeheure Bedeutung nicht nur für das Verständnis unserer Träume, sondern der Symbole in Märchen und Mythen sowie in Religion und Kunst. 
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen von Jungs Archetypentheorie ein und erläutert sie an einer Reihe von faszinierenden Beispielen, die unter anderem Mythen, Märchen und auch Filmen entnommen sind.
Dozent:
Dr. Heinrich Pacher, Philosoph, Pädagoge, Historiker, Literaturwissenschaftler
            
            
                
            
        
											
												
										
										
										
										
										
											Die Veranstaltung führt in die Grundlagen von Jungs Archetypentheorie ein und erläutert sie an einer Reihe von faszinierenden Beispielen, die unter anderem Mythen, Märchen und auch Filmen entnommen sind.
Dozent:
Dr. Heinrich Pacher, Philosoph, Pädagoge, Historiker, Literaturwissenschaftler
																Kursleitung: