Hannah Arendt: politische Denkerin – Einblicke in ihre Philosophie
Hannah Arendt – politische Denkerin: Einblicke in ihre Philosophie
Zum Abschluss der Hannah-Arendt-Reihe soll ein Einblick in zentrale Elemente ihrer Philosophie gegeben werden. „Vom Leben des Geistes“ ist das letzte große Werk von Hannah Arendt und hat den Charakter eines Vermächtnisses. Arendt analysiert das Wesen des Denkens, des Wollens und des Urteilens. In ihrem Werk „Vita activa“ hatte sie Jahrzehnte zuvor die Kategorie des Handelns und Denkens untersucht.
Was sie damit meint und wie sie diese Konzepte ausgestaltet, wollen wir anhand von Textausschnitten studieren. Und die Konsequenzen dieses Denkens für das individuelle Handeln des Menschen (in einer Demokratie) diskutieren.
Dozentin:
Beatrice-Charlotte Wurm, freiberufliche Publizistin und Dozentin, ist in Israel geboren, in der Nähe von New York u.a. zur Schule gegangen und studierte in Heidelberg und Berlin Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Sie arbeitete lange Jahre als Journalistin für verschiedene deutsche und Schweizer Tageszeitungen. Sie berichtete nicht nur aus Berlin, sondern u.a. auch aus Lettland und Estland, Israel und Jordanien. Beatrice-Charlotte Wurm setzte sich bereits seit ihrem Studium intensiv mit Hannah Arendt und ihrem Werk auseinander.
Haben Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zu Hannah Arendt?
Informationen dazu finden Sie bei den Links weiter unten.
Zum Abschluss der Hannah-Arendt-Reihe soll ein Einblick in zentrale Elemente ihrer Philosophie gegeben werden. „Vom Leben des Geistes“ ist das letzte große Werk von Hannah Arendt und hat den Charakter eines Vermächtnisses. Arendt analysiert das Wesen des Denkens, des Wollens und des Urteilens. In ihrem Werk „Vita activa“ hatte sie Jahrzehnte zuvor die Kategorie des Handelns und Denkens untersucht.
Was sie damit meint und wie sie diese Konzepte ausgestaltet, wollen wir anhand von Textausschnitten studieren. Und die Konsequenzen dieses Denkens für das individuelle Handeln des Menschen (in einer Demokratie) diskutieren.
Dozentin:
Beatrice-Charlotte Wurm, freiberufliche Publizistin und Dozentin, ist in Israel geboren, in der Nähe von New York u.a. zur Schule gegangen und studierte in Heidelberg und Berlin Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Sie arbeitete lange Jahre als Journalistin für verschiedene deutsche und Schweizer Tageszeitungen. Sie berichtete nicht nur aus Berlin, sondern u.a. auch aus Lettland und Estland, Israel und Jordanien. Beatrice-Charlotte Wurm setzte sich bereits seit ihrem Studium intensiv mit Hannah Arendt und ihrem Werk auseinander.
Haben Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zu Hannah Arendt?
Informationen dazu finden Sie bei den Links weiter unten.
Kursleitung:
Sie sind hier:
Hannah Arendt: politische Denkerin – Einblicke in ihre Philosophie
Hannah Arendt – politische Denkerin: Einblicke in ihre Philosophie
Zum Abschluss der Hannah-Arendt-Reihe soll ein Einblick in zentrale Elemente ihrer Philosophie gegeben werden. „Vom Leben des Geistes“ ist das letzte große Werk von Hannah Arendt und hat den Charakter eines Vermächtnisses. Arendt analysiert das Wesen des Denkens, des Wollens und des Urteilens. In ihrem Werk „Vita activa“ hatte sie Jahrzehnte zuvor die Kategorie des Handelns und Denkens untersucht.
Was sie damit meint und wie sie diese Konzepte ausgestaltet, wollen wir anhand von Textausschnitten studieren. Und die Konsequenzen dieses Denkens für das individuelle Handeln des Menschen (in einer Demokratie) diskutieren.
Dozentin:
Beatrice-Charlotte Wurm, freiberufliche Publizistin und Dozentin, ist in Israel geboren, in der Nähe von New York u.a. zur Schule gegangen und studierte in Heidelberg und Berlin Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Sie arbeitete lange Jahre als Journalistin für verschiedene deutsche und Schweizer Tageszeitungen. Sie berichtete nicht nur aus Berlin, sondern u.a. auch aus Lettland und Estland, Israel und Jordanien. Beatrice-Charlotte Wurm setzte sich bereits seit ihrem Studium intensiv mit Hannah Arendt und ihrem Werk auseinander.
Haben Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zu Hannah Arendt?
Informationen dazu finden Sie bei den Links weiter unten.
Zum Abschluss der Hannah-Arendt-Reihe soll ein Einblick in zentrale Elemente ihrer Philosophie gegeben werden. „Vom Leben des Geistes“ ist das letzte große Werk von Hannah Arendt und hat den Charakter eines Vermächtnisses. Arendt analysiert das Wesen des Denkens, des Wollens und des Urteilens. In ihrem Werk „Vita activa“ hatte sie Jahrzehnte zuvor die Kategorie des Handelns und Denkens untersucht.
Was sie damit meint und wie sie diese Konzepte ausgestaltet, wollen wir anhand von Textausschnitten studieren. Und die Konsequenzen dieses Denkens für das individuelle Handeln des Menschen (in einer Demokratie) diskutieren.
Dozentin:
Beatrice-Charlotte Wurm, freiberufliche Publizistin und Dozentin, ist in Israel geboren, in der Nähe von New York u.a. zur Schule gegangen und studierte in Heidelberg und Berlin Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Sie arbeitete lange Jahre als Journalistin für verschiedene deutsche und Schweizer Tageszeitungen. Sie berichtete nicht nur aus Berlin, sondern u.a. auch aus Lettland und Estland, Israel und Jordanien. Beatrice-Charlotte Wurm setzte sich bereits seit ihrem Studium intensiv mit Hannah Arendt und ihrem Werk auseinander.
Haben Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen zu Hannah Arendt?
Informationen dazu finden Sie bei den Links weiter unten.
Kursleitung: