Zum Hauptinhalt springen

Humanismus – brauchen wir das noch? Philosophie gibt Antworten

Der Humanismus setzt auf die Selbstbestimmung des Einzelnen, auf die Achtung vor der Würde jedes Menschen sowie die Orientierung an Vernunft und Wissenschaft. Und nicht zuletzt auf die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Dies scheint veraltet zu sein. In der Welt und vermehrt auch in Europa herrschen andere Prinzipien: Das Recht des Stärkeren, autokratische Regierungen, die Ausgrenzung von Minderheiten, der Glaube an alternative Fakten und Verschwörungstheorien.
Höchste Zeit, sich an den alten, aber sehr aktuellen Humanismus zu erinnern!
Dies geschieht in Auseinandersetzung mit dem Humanismus in der Antike, der Renaissance und der Aufklärung. Für den Humanismus wichtige Denker wie Pico della Mirandola, Montaigne, Kant und Bertrand Russel werden vorgestellt und diskutiert.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, geistige Neugier ist erwünscht.
Kursleitung:

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 13. November 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • vhs, 409
    1 Donnerstag 13. November 2025 18:30 – 20:00 Uhr vhs, 409
    • 2
    • Donnerstag, 20. November 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • vhs, 409
    2 Donnerstag 20. November 2025 18:30 – 20:00 Uhr vhs, 409
    • 3
    • Donnerstag, 27. November 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • vhs, 409
    3 Donnerstag 27. November 2025 18:30 – 20:00 Uhr vhs, 409

Humanismus – brauchen wir das noch? Philosophie gibt Antworten

Der Humanismus setzt auf die Selbstbestimmung des Einzelnen, auf die Achtung vor der Würde jedes Menschen sowie die Orientierung an Vernunft und Wissenschaft. Und nicht zuletzt auf die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Dies scheint veraltet zu sein. In der Welt und vermehrt auch in Europa herrschen andere Prinzipien: Das Recht des Stärkeren, autokratische Regierungen, die Ausgrenzung von Minderheiten, der Glaube an alternative Fakten und Verschwörungstheorien.
Höchste Zeit, sich an den alten, aber sehr aktuellen Humanismus zu erinnern!
Dies geschieht in Auseinandersetzung mit dem Humanismus in der Antike, der Renaissance und der Aufklärung. Für den Humanismus wichtige Denker wie Pico della Mirandola, Montaigne, Kant und Bertrand Russel werden vorgestellt und diskutiert.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, geistige Neugier ist erwünscht.
Kursleitung: