Zum Hauptinhalt springen

Ein sinnlicher Einblick in das "Universum Hannah Arendt"
Schnupperkurs zur Eröffnung Bildungscampus Weststadt

... das "Universum Hannah Arendt": Jüdische Identität zwischen Assimilation und Ablehnung

Der Schnupperkurs gibt Einblicke in Hannah Arendts persönlichstes Buch „Rahel Varnhagen. Die Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik“.
Diese überaus lebendig geschriebene Studie über die Berliner jüdische Salonkultur um 1800 zeichnet die schwierige Situation des gebildeten jüdischen Bürgertums im aufgeklärten Preußen nach.
Hannah Arendt schrieb die letzten Kapitel im Exil 1938 und kommt zur These, dass eine Assimilation kaum jemals möglich - und auch nicht wünschenswert - war, da sie mit der Aufgabe jüdischer Identität einhergeht. Sie beschreibt zwei Figuren jüdischer Existenz: den Parvenü - der Aufsteiger - und den Paria - der Ausgestoßene.

Mithilfe von Bild- und Tonmaterial gibt die Dozentin einen Einblick in die heute noch lebendige Beschäftigung mit der großen politischen Denkerin Hannah Arendt.
Hieran schließt auch ein Ausblick auf die bewährte Reihe "Marktplatz Demokratie", die die Dozentin regelmäßig mit Vorträgen mitgestaltet, sowie die Hannah Arendt Reihe.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen beider Reihen finden Sie bei den Links weiter unten.

Dozentin:
Beatrice-Charlotte Wurm, freiberufliche Publizistin und Dozentin, ist in Israel geboren und in der Nähe von New York u.a. zur Schule gegangen. In Heidelberg und Berlin studierte sie Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Sie arbeitete lange Jahre als Journalistin für verschiedene deutsche und Schweizer Tageszeitungen. Sie berichtete nicht nur aus Berlin, sondern u.a. auch aus Lettland und Estland, Israel und Jordanien. Beatrice-Charlotte Wurm setzt sich bereits seit ihrem Studium intensiv mit Hannah Arendt und ihrem Werk auseinander.

Diese Veranstaltung ist Teil des Eröffnungsfests des Bildungscampus Weststadt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Das vollständige Programm zum Eröffnungstag Bildungscampus Weststadt finden Sie weiter unten (s. Link).


.

Hier finden Sie alle Angebote des Eröffnungsfests.
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.

Ein sinnlicher Einblick in das "Universum Hannah Arendt"
Schnupperkurs zur Eröffnung Bildungscampus Weststadt

... das "Universum Hannah Arendt": Jüdische Identität zwischen Assimilation und Ablehnung

Der Schnupperkurs gibt Einblicke in Hannah Arendts persönlichstes Buch „Rahel Varnhagen. Die Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik“.
Diese überaus lebendig geschriebene Studie über die Berliner jüdische Salonkultur um 1800 zeichnet die schwierige Situation des gebildeten jüdischen Bürgertums im aufgeklärten Preußen nach.
Hannah Arendt schrieb die letzten Kapitel im Exil 1938 und kommt zur These, dass eine Assimilation kaum jemals möglich - und auch nicht wünschenswert - war, da sie mit der Aufgabe jüdischer Identität einhergeht. Sie beschreibt zwei Figuren jüdischer Existenz: den Parvenü - der Aufsteiger - und den Paria - der Ausgestoßene.

Mithilfe von Bild- und Tonmaterial gibt die Dozentin einen Einblick in die heute noch lebendige Beschäftigung mit der großen politischen Denkerin Hannah Arendt.
Hieran schließt auch ein Ausblick auf die bewährte Reihe "Marktplatz Demokratie", die die Dozentin regelmäßig mit Vorträgen mitgestaltet, sowie die Hannah Arendt Reihe.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen beider Reihen finden Sie bei den Links weiter unten.

Dozentin:
Beatrice-Charlotte Wurm, freiberufliche Publizistin und Dozentin, ist in Israel geboren und in der Nähe von New York u.a. zur Schule gegangen. In Heidelberg und Berlin studierte sie Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Sie arbeitete lange Jahre als Journalistin für verschiedene deutsche und Schweizer Tageszeitungen. Sie berichtete nicht nur aus Berlin, sondern u.a. auch aus Lettland und Estland, Israel und Jordanien. Beatrice-Charlotte Wurm setzt sich bereits seit ihrem Studium intensiv mit Hannah Arendt und ihrem Werk auseinander.

Diese Veranstaltung ist Teil des Eröffnungsfests des Bildungscampus Weststadt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Das vollständige Programm zum Eröffnungstag Bildungscampus Weststadt finden Sie weiter unten (s. Link).


.

Hier finden Sie alle Angebote des Eröffnungsfests.
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.