Die vhs Karlsruhe e.V. ist die größte Weiterbildungseinrichtung in Karlsruhe und der Region. 2019 führte sie 3.376 Veranstaltungen mit 94.861 Unterrichtseinheiten und 43.958 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch.
Die vhs Karlsruhe ist die größte Bildungseinrichtung für allgemeinbildende Themen und Familie und führt als größte Sprachschule in der Region zudem die meisten Deutschkurse durch. Ein umfangreiches Integrationsangebot in den Sparten Kultur und Beruf erweitert das eigentliche Deutschlernangebot. Neben der Kern-vhs betreiben wir eine Schule für Erwachsene mit Abendrealschule und Abendgymnasium sowie dem Jahreslehrgang als Vorbereitung zur externen Hauptschulabschlussprüfung. Wichtig ist uns dabei, dass diese Schulabschlüsse durch flankierende Brücken- und Förderkurse vom Deutschkurs über einen Schulabschluss bis zu beruflichen Orientierungs- und Qualifizierungsbausteinen durchlässig sind.
Die vhs Karlsruhe wurde 1947 gegründet und hat durch ihren Vorstand (Kulturbürgermeister und Kulturamtsleitung) sowie durch ihre Mitgliederversammlung, in der unter anderem acht Gemeinderätinnen und Gemeinderäte vertreten sind, eine starke Anbindung an die Stadt Karlsruhe.
Vision
Die vhs Karlsruhe ist einem ganzheitlichen humanistischen Menschenbild unter dem Leitgedanken „Die Menschen stärken und die Sachen klären“ (Hartmut von Hentig) verpflichtet. Unser Ziel ist es, zum unverzichtbaren Weiterbildungs-, Begegnungs- und Laufbahnberatungszentrum für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Karlsruhe und der Region zu werden. Wir streben auf den drei oben genannten Gebieten und in allen seinen Untersparten die Marktführerschaft an.
Mission
Wir garantieren die Umsetzung des gesetzlichen Weiterbildungsauftrags in parteipolitischer und weltanschaulicher Neutralität und versorgen die Bevölkerung lebensbegleitend mit einem breit gefächerten Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsangebot. Damit ist die vhs Karlsruhe ein elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge.
Mit unserem in Zielen, Inhalten und Methoden breit aufgestellten Angebot stehen wir allen Bevölkerungsgruppen und Altersstufen offen. Stichwort: Bildung für alle! Dadurch tragen wir zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung und zum beruflichen Weiterkommen ebenso bei wie zum sozialen Miteinander in der Stadt Karlsruhe und der Region und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Wir bieten ganz bewusst im Sinne der Ganzheitlichkeit alle Programm-bereiche „unter einem Dach“ an. Das Angebot ist dabei äußerst vielfältig, ohne beliebig zu sein.
Als dynamische, lernende Organisation setzen wir neue Entwicklungen in der Weiterbildung um, befriedigen Weiterbildungsbedarfe und -bedürfnisse und erproben neue, auch digitale, Lernkulturen. Wir beanspruchen bezüglich der Professionalität unserer Bildungsarbeit sowie unserer Methodik und Didaktik eine Führungsposition in der Weiterbildung. Deshalb engagieren wir uns auch verstärkt in pädagogischen und organisationsbezogenen Qualitätsentwicklungsprozessen.
Kernwerte
Wir erfüllen die Vision und den Auftrag der Volkshochschule, indem wir nach unseren zentralen Werten handeln: Offenheit, Vertrauen und Ehrlichkeit, gegenseitige Achtung, Toleranz und Anerkennung. Im Team übernehmen wir Verantwortung für einander und für unser Tun und können unsere Ideen einbringen. So erreichen wir gemeinsam unser Ziel. Deshalb kommen unsere freien wie festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch unsere Kundinnen und Kunden mit Freude zur Volkshochschule.
Uns liegt die Kundenzufriedenheit besonders am Herzen. Dies erreichen wir durch Verlässlichkeit, Seriosität und Innovation des Programms sowie durch die ständige Verbesserung unseres Angebots und der Organisationsabläufe. Wir orientieren uns am Markt, an den gesellschaftlichen Erfordernissen und an der Wirtschaftlichkeit unseres Angebots. So gelingt es uns, Verbindlichkeit und Verbundenheit dem Verlust an Bindungen und Orientierungen entgegen zu setzen: am vertrauten Ort, in erfahrbarer Zeit und durch lebendige Begegnung. Wir bieten dabei Lösungen von Menschen für Menschen und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
vhs Karlsruhe, Oktober 2017