Karlsruhe – 75 Jahre Residenz des Rechts
Am 26. Juli 1950 entschied sich der Deutsche Bundestag in einer mehr als lebhaften Sitzung endgültig dafür, den Sitz des neu zu errichtenden Bundesgerichtshofs, also des Gerichtshofs für die Zivil- und Strafrechtspflege, nach Karlsruhe zu legen. Diese abschließende Entscheidung des Gesetzgebers war gewissermaßen der Gründungsakt für die alsbald als Residenz des Rechts bezeichnete ehemalige badische Landeshauptstadt. Mit einem Gesetz vom 4. Mai 1951 bestimmte der Bundestag dann auch Karlsruhe als (vorläufigen) Sitz des Bundesverfassungsgerichts.
Der Vortrag befasst sich mit diesem Entscheidungsprozess und zeigt anschließend anhand markanter Entscheidungen und Persönlichkeiten die Entwicklung des Rechtsstandorts Karlsruhe als Sitz des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Bundesanwaltschaft auf. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den ersten drei Jahrzehnten.
Referent:
Dr. Detlev Fischer, Richter am Bundesgerichtshof a. D. und seit 2005 ehrenamtlicher Leiter des Rechtshistorisches Museums in Karlsruhe
Literaturhinweis: Detlev Fischer, Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe - Residenz des Rechts, 3. Aufl., 2017
Ort:
Durlach, Gemeindehaus Am Zwinger 5 und Link zur Veranstaltung unter www.jungealte.info
In Kooperation mit: Bildungsprogramm junge alte in der Erwachsenenbildung Karlsruhe, Evangelische Kirche Karlsruhe (Veranstalter)
Der Vortrag befasst sich mit diesem Entscheidungsprozess und zeigt anschließend anhand markanter Entscheidungen und Persönlichkeiten die Entwicklung des Rechtsstandorts Karlsruhe als Sitz des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Bundesanwaltschaft auf. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den ersten drei Jahrzehnten.
Referent:
Dr. Detlev Fischer, Richter am Bundesgerichtshof a. D. und seit 2005 ehrenamtlicher Leiter des Rechtshistorisches Museums in Karlsruhe
Literaturhinweis: Detlev Fischer, Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe - Residenz des Rechts, 3. Aufl., 2017
Ort:
Durlach, Gemeindehaus Am Zwinger 5 und Link zur Veranstaltung unter www.jungealte.info
In Kooperation mit: Bildungsprogramm junge alte in der Erwachsenenbildung Karlsruhe, Evangelische Kirche Karlsruhe (Veranstalter)
Kursleitung:
Das könnte Sie auch interessieren ( 1 )
Sie sind hier:
Karlsruhe – 75 Jahre Residenz des Rechts
Am 26. Juli 1950 entschied sich der Deutsche Bundestag in einer mehr als lebhaften Sitzung endgültig dafür, den Sitz des neu zu errichtenden Bundesgerichtshofs, also des Gerichtshofs für die Zivil- und Strafrechtspflege, nach Karlsruhe zu legen. Diese abschließende Entscheidung des Gesetzgebers war gewissermaßen der Gründungsakt für die alsbald als Residenz des Rechts bezeichnete ehemalige badische Landeshauptstadt. Mit einem Gesetz vom 4. Mai 1951 bestimmte der Bundestag dann auch Karlsruhe als (vorläufigen) Sitz des Bundesverfassungsgerichts.
Der Vortrag befasst sich mit diesem Entscheidungsprozess und zeigt anschließend anhand markanter Entscheidungen und Persönlichkeiten die Entwicklung des Rechtsstandorts Karlsruhe als Sitz des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Bundesanwaltschaft auf. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den ersten drei Jahrzehnten.
Referent:
Dr. Detlev Fischer, Richter am Bundesgerichtshof a. D. und seit 2005 ehrenamtlicher Leiter des Rechtshistorisches Museums in Karlsruhe
Literaturhinweis: Detlev Fischer, Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe - Residenz des Rechts, 3. Aufl., 2017
Ort:
Durlach, Gemeindehaus Am Zwinger 5 und Link zur Veranstaltung unter www.jungealte.info
In Kooperation mit: Bildungsprogramm junge alte in der Erwachsenenbildung Karlsruhe, Evangelische Kirche Karlsruhe (Veranstalter)
Der Vortrag befasst sich mit diesem Entscheidungsprozess und zeigt anschließend anhand markanter Entscheidungen und Persönlichkeiten die Entwicklung des Rechtsstandorts Karlsruhe als Sitz des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Bundesanwaltschaft auf. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den ersten drei Jahrzehnten.
Referent:
Dr. Detlev Fischer, Richter am Bundesgerichtshof a. D. und seit 2005 ehrenamtlicher Leiter des Rechtshistorisches Museums in Karlsruhe
Literaturhinweis: Detlev Fischer, Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe - Residenz des Rechts, 3. Aufl., 2017
Ort:
Durlach, Gemeindehaus Am Zwinger 5 und Link zur Veranstaltung unter www.jungealte.info
In Kooperation mit: Bildungsprogramm junge alte in der Erwachsenenbildung Karlsruhe, Evangelische Kirche Karlsruhe (Veranstalter)
Kursleitung:
-
Kursnummer: 253-230464,00 €
-
Start: Do. 13.11.2025 11:00 UhrEnde: Do. 13.11.2025 12:30 Uhr1 Termin / 2 Ustd.
-
Sonstige Unterrichtsstätte
76133 Karlsruhe