Zum Hauptinhalt springen

Wenn Liebe weh tut: Toxische Beziehungsmuster erkennen
Für Frauen

Ein Aufklärungs- und Orientierungsseminar für Frauen in oder nach belastenden Beziehungen.
Manchmal tut eine Beziehung mehr weh, als sie guttut – ohne dass dies sofort greifbar ist. Ständige Schuldgefühle, emotionale Achterbahnfahrten, Manipulation, Rückzug und dann wieder Nähe: Viele Betroffene fragen sich irgendwann leise – ist das noch normal oder bereits toxisch?
In diesem Seminar geht es darum, solche Beziehungsmuster besser zu verstehen. Was genau macht eine Beziehung „toxisch“? Woran lässt sich emotionale Manipulation erkennen? Und warum fällt es oft so schwer, sich zu lösen – selbst wenn der Leidensdruck groß ist?

Die Teilnehmerinnen erhalten fundierte Informationen, konkrete Beispiele und erste Impulse zur Selbstreflexion. In einem geschützten Rahmen besteht die Möglichkeit, Gedanken zu sortieren – ohne Druck oder Erwartung.
Inhalte:

• Was genau ist eine toxische Beziehung – und was nicht?
• Typische Dynamiken wie Gaslighting, Schuldumkehr und emotionale Abhängigkeit
• Warum es so schwerfällt, sich zu distanzieren
• Erste Schritte zu mehr Klarheit, Abgrenzung und Selbstschutz

Für Frauen, die sich in einer schwierigen Partnerschaft befinden oder unsicher sind, ob ihre Beziehung ihnen wirklich guttut.

Bitte Schreibutensilien und Verpflegung mitbringen.

Kursleitung:

Wenn Liebe weh tut: Toxische Beziehungsmuster erkennen
Für Frauen

Ein Aufklärungs- und Orientierungsseminar für Frauen in oder nach belastenden Beziehungen.
Manchmal tut eine Beziehung mehr weh, als sie guttut – ohne dass dies sofort greifbar ist. Ständige Schuldgefühle, emotionale Achterbahnfahrten, Manipulation, Rückzug und dann wieder Nähe: Viele Betroffene fragen sich irgendwann leise – ist das noch normal oder bereits toxisch?
In diesem Seminar geht es darum, solche Beziehungsmuster besser zu verstehen. Was genau macht eine Beziehung „toxisch“? Woran lässt sich emotionale Manipulation erkennen? Und warum fällt es oft so schwer, sich zu lösen – selbst wenn der Leidensdruck groß ist?

Die Teilnehmerinnen erhalten fundierte Informationen, konkrete Beispiele und erste Impulse zur Selbstreflexion. In einem geschützten Rahmen besteht die Möglichkeit, Gedanken zu sortieren – ohne Druck oder Erwartung.
Inhalte:

• Was genau ist eine toxische Beziehung – und was nicht?
• Typische Dynamiken wie Gaslighting, Schuldumkehr und emotionale Abhängigkeit
• Warum es so schwerfällt, sich zu distanzieren
• Erste Schritte zu mehr Klarheit, Abgrenzung und Selbstschutz

Für Frauen, die sich in einer schwierigen Partnerschaft befinden oder unsicher sind, ob ihre Beziehung ihnen wirklich guttut.

Bitte Schreibutensilien und Verpflegung mitbringen.

Kursleitung: