Zum Hauptinhalt springen

Musiktheorie zum Mitmachen – verständlich und praxisnah

In diesem interaktiven Kurs tauchen wir gemeinsam in die spannende Welt der Musiktheorie ein. Auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise werden grundlegende Themen wie Notenlesen, Tonleitern, der Quintenzirkel, wichtige musikalische Fachbegriffe, Akkorde und Intervalle vermittelt.
Dabei steht nicht nur das Zuhören im Vordergrund – vielmehr wird das Gelernte anhand zahlreicher praktischer Beispiele direkt angewendet. Die Teilnehmenden sind eingeladen, aktiv mitzumachen, selbst auszuprobieren und musikalische Zusammenhänge spielerisch zu entdecken. So wird Theorie lebendig und direkt erlebbar!

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 02. Februar 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • vhs, 113 (1. Obergeschoss)
    1 Montag 02. Februar 2026 19:00 – 20:30 Uhr vhs, 113 (1. Obergeschoss)
    • 2
    • Montag, 09. Februar 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • vhs, 113 (1. Obergeschoss)
    2 Montag 09. Februar 2026 19:00 – 20:30 Uhr vhs, 113 (1. Obergeschoss)
    • 3
    • Montag, 23. Februar 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • vhs, 113 (1. Obergeschoss)
    3 Montag 23. Februar 2026 19:00 – 20:30 Uhr vhs, 113 (1. Obergeschoss)
    • 4
    • Montag, 02. März 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • vhs, 113 (1. Obergeschoss)
    4 Montag 02. März 2026 19:00 – 20:30 Uhr vhs, 113 (1. Obergeschoss)
    • 5
    • Montag, 09. März 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • vhs, 113 (1. Obergeschoss)
    5 Montag 09. März 2026 19:00 – 20:30 Uhr vhs, 113 (1. Obergeschoss)

Musiktheorie zum Mitmachen – verständlich und praxisnah

In diesem interaktiven Kurs tauchen wir gemeinsam in die spannende Welt der Musiktheorie ein. Auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise werden grundlegende Themen wie Notenlesen, Tonleitern, der Quintenzirkel, wichtige musikalische Fachbegriffe, Akkorde und Intervalle vermittelt.
Dabei steht nicht nur das Zuhören im Vordergrund – vielmehr wird das Gelernte anhand zahlreicher praktischer Beispiele direkt angewendet. Die Teilnehmenden sind eingeladen, aktiv mitzumachen, selbst auszuprobieren und musikalische Zusammenhänge spielerisch zu entdecken. So wird Theorie lebendig und direkt erlebbar!