Shamballa-Armband knüpfen
Sie fertigen mit der Makrameetechnik ein Shamballa-Armband. Dieses ist angelehnt an die aus Tibet stammenden Gebets- und Glücks-Armbänder, welche sowohl für Frauen, als auch für Männer ein schönes Accessoire sind.
Im Vorfeld können Sie aus verschiedenen Schmucksteinen (wie z.B. Rosenquarz, Onyx oder Hämatit) sowie den dazu passenden Faden auswählen und somit Ihr Shamballa-Armband individuell gestalten.
Mit dem Anmeldeschluss ca. 1 Woche vor dem Kurstermin erhalten Sie eine E-Mail von der Kursleiterin mit der Auswahl der verfügbaren Schmucksteine und Fadenfarben. Das ausgewählte Material bringt Ihnen die Kursleiterin zum Kurs mit.
Die im Kurs erlernten Grundtechniken des Makrameeknüpfens können Sie zuhause auch in anderen Bereichen anwenden. So können Sie damit beispielsweise einfache Fußbändchen, sowie Dekoelemente, wie z.B. eine Blumenampel oder einen Wandbehang knüpfen.
Unten sehen Sie ein Beispiel für ein Shamballa-Armband mit 7 Schmucksteinen.
Die Kursleiterin Lena Maier ist Goldschmiedin.
In unserem Fachbereich Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Im Vorfeld können Sie aus verschiedenen Schmucksteinen (wie z.B. Rosenquarz, Onyx oder Hämatit) sowie den dazu passenden Faden auswählen und somit Ihr Shamballa-Armband individuell gestalten.
Mit dem Anmeldeschluss ca. 1 Woche vor dem Kurstermin erhalten Sie eine E-Mail von der Kursleiterin mit der Auswahl der verfügbaren Schmucksteine und Fadenfarben. Das ausgewählte Material bringt Ihnen die Kursleiterin zum Kurs mit.
Die im Kurs erlernten Grundtechniken des Makrameeknüpfens können Sie zuhause auch in anderen Bereichen anwenden. So können Sie damit beispielsweise einfache Fußbändchen, sowie Dekoelemente, wie z.B. eine Blumenampel oder einen Wandbehang knüpfen.
Unten sehen Sie ein Beispiel für ein Shamballa-Armband mit 7 Schmucksteinen.
Die Kursleiterin Lena Maier ist Goldschmiedin.
In unserem Fachbereich Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Kursleitung:
Alternativkurse ( 4 )
Loading...
Loading...
Sie sind hier:
Shamballa-Armband knüpfen
Sie fertigen mit der Makrameetechnik ein Shamballa-Armband. Dieses ist angelehnt an die aus Tibet stammenden Gebets- und Glücks-Armbänder, welche sowohl für Frauen, als auch für Männer ein schönes Accessoire sind.
Im Vorfeld können Sie aus verschiedenen Schmucksteinen (wie z.B. Rosenquarz, Onyx oder Hämatit) sowie den dazu passenden Faden auswählen und somit Ihr Shamballa-Armband individuell gestalten.
Mit dem Anmeldeschluss ca. 1 Woche vor dem Kurstermin erhalten Sie eine E-Mail von der Kursleiterin mit der Auswahl der verfügbaren Schmucksteine und Fadenfarben. Das ausgewählte Material bringt Ihnen die Kursleiterin zum Kurs mit.
Die im Kurs erlernten Grundtechniken des Makrameeknüpfens können Sie zuhause auch in anderen Bereichen anwenden. So können Sie damit beispielsweise einfache Fußbändchen, sowie Dekoelemente, wie z.B. eine Blumenampel oder einen Wandbehang knüpfen.
Unten sehen Sie ein Beispiel für ein Shamballa-Armband mit 7 Schmucksteinen.
Die Kursleiterin Lena Maier ist Goldschmiedin.
In unserem Fachbereich Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Im Vorfeld können Sie aus verschiedenen Schmucksteinen (wie z.B. Rosenquarz, Onyx oder Hämatit) sowie den dazu passenden Faden auswählen und somit Ihr Shamballa-Armband individuell gestalten.
Mit dem Anmeldeschluss ca. 1 Woche vor dem Kurstermin erhalten Sie eine E-Mail von der Kursleiterin mit der Auswahl der verfügbaren Schmucksteine und Fadenfarben. Das ausgewählte Material bringt Ihnen die Kursleiterin zum Kurs mit.
Die im Kurs erlernten Grundtechniken des Makrameeknüpfens können Sie zuhause auch in anderen Bereichen anwenden. So können Sie damit beispielsweise einfache Fußbändchen, sowie Dekoelemente, wie z.B. eine Blumenampel oder einen Wandbehang knüpfen.
Unten sehen Sie ein Beispiel für ein Shamballa-Armband mit 7 Schmucksteinen.
Die Kursleiterin Lena Maier ist Goldschmiedin.
In unserem Fachbereich Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Kursleitung:
-
Kursnummer: 233-3704233,00 €inkl. Material für bis zu 9 Steinperlen sowie Faden für ein Armband; Anmelde- und Rücktrittschluss: 9.11.23; max. 8 Personen.
-
Start: So. 19.11.2023 10:00 UhrEnde: So. 19.11.2023 13:00 Uhr1 Termin / 4 Ustd.