Zum Hauptinhalt springen

FrauenAkademie - 11. Lehrgang

Dieser Lehrgang ist Teilnehmerinnen der FrauenAkademie vorbehalten. Haben Sie Interesse an der FrauenAkademie? Hier finden Sie Informationen: https://www.vhs-karlsruhe.de/frauenakademie-1 und an den Informationstagen, z.B. Kurs 231-22006, sowie 232-22007 und 232-22008.

Bitte fordern Sie den Flyer bei Sigrid Abeln an,
Tel.: 98575-23, E-Mail: abeln@vhs-karlsruhe.de
Beratung zur FrauenAkademie bei Karin Müller,
Tel.: 98575-32, E-Mail: mueller@vhs-karlsruhe.de

Ein neuer Lehrgang startet im Herbst 2023.

DAS KONZEPT DER FRAUENAKADEMIE DER VHS KARLSRUHE:
Die FrauenAkademie der vhs Karlsruhe ist ein Lehrgang mit 6 Semestern (3 Jahre) für Frauen in allen Lebenssituationen und aus allen Kulturen. Sie bietet die Chance, die eigene Biografie vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Frauenforschung zu reflektieren und daraus neue Hand-lungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Sie sind eine Frau, die
- an persönlicher Weiterentwicklung interessiert ist.
- einen beruflichen Wiedereinstieg oder einen Wechsel plant.
- sich in oder nach der Familienphase befindet.
- ihr Wissen zu gesundheitlichen Themen erweitern will.
- sich für die Übernahme neuer Aufgaben und Tätigkeitsfelder qualifizieren möchte.
- die gemeinsam mit anderen Frauen lernen und Kontakte knüpfen will.

Was bietet die FrauenAkademie?
Wissen - Anregung - Austausch:
Sie erweitern Ihre Sach-, Handlungs- und Kommunikationskompetenzen
Begegnung - Übung:
Sie erweitern Ihre Allgemeinbildung unter Einbezug frauenspezifischer Forschungsergebnisse
Neue Horizonte - neue Ideen:
Sie erkennen Ihre persönliche Lebenssituation im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Bedingungen
Selbstentdeckung - Selbsterfahrung:
Sie entwickeln Kompetenzen zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstiegs

Lernen an der FrauenAkademie heißt
Theorie und Praxis verbinden,
neue Methoden, Wissen, Fertigkeiten einsetzen,
weitgehend selbstständig Fragen und Probleme bearbeiten und präsentieren,
das neue Wissen in Projektarbeiten praktisch umsetzen.

Studienzeiten je Semester
14 Termine, montags, 8.30 bis 12.00 Uhr
und zusätzlich
ein Wochenende
oder zwei Studientage an Wochenenden.
Evtl. Exkursionen und Besuche kultureller Veranstaltungen. Dies entscheidet die Gruppe und gehört nicht zum vorgegebenen Stundenplan.
Sie melden sich jeweils für ein Semester an.

Zugangsvoraussetzungen
Sie bringen Lebenserfahrung mit. Spezielle Schul- oder Berufsabschlüsse sind nicht gefordert.
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an der FrauenAkademie ist der Besuch des Informations-tages oder eine persönliche Beratung bei der Leiterin der FrauenAkademie, Karin Müller erfor-derlich.

Studienthemen und -inhalte der FrauenAkademie
Allgemein- und kulturelle Bildung:
u.a. Literatur, Kunstgeschichte, Frau und Gesellschaft, Kreatives Arbeiten
Gesundheitsbildung:
u.a. Psychologie, Kräuterheilkunde, Stressbewältigung
Personale und soziale Kompetenzen:
u.a. Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement

Studienverlauf an der FrauenAkademie
Orientierungsstufe
Während des ersten Semesters studieren Sie nach einem vorgegebenen Stundenplan.
Aufbaustufe
Für das 2. bis 6. Semester stellt die Gruppe semesterweise aus einem Fächerkanon den Stundenplan zusammen. Aus den angebotenen Bausteinen können dann vier gewählt werden.

Abschluss
Die FrauenAkademie ist vom vhs-Verband Baden-Württemberg zertifiziert. Sie können mit einem Zertifikat abschließen, die Entscheidung darüber steht Ihnen jedoch frei.
Kursleitung:

Kurstermine 18

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 13. Februar 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    1 Montag 13. Februar 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 2
    • Montag, 27. Februar 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    2 Montag 27. Februar 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 3
    • Montag, 06. März 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    3 Montag 06. März 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 4
    • Montag, 13. März 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    4 Montag 13. März 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 5
    • Montag, 20. März 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    5 Montag 20. März 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 6
    • Montag, 27. März 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    6 Montag 27. März 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 7
    • Montag, 17. April 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    7 Montag 17. April 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 8
    • Montag, 24. April 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    8 Montag 24. April 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 9
    • Montag, 08. Mai 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    9 Montag 08. Mai 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 10
    • Montag, 15. Mai 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    10 Montag 15. Mai 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 11
    • Montag, 22. Mai 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    11 Montag 22. Mai 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
  • 11 vergangene Termine
    • 12
    • Montag, 12. Juni 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    12 Montag 12. Juni 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 13
    • Montag, 19. Juni 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    13 Montag 19. Juni 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 14
    • Montag, 26. Juni 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    14 Montag 26. Juni 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 15
    • Montag, 03. Juli 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    15 Montag 03. Juli 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 16
    • Montag, 10. Juli 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    16 Montag 10. Juli 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 17
    • Montag, 17. Juli 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    17 Montag 17. Juli 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    • 18
    • Montag, 24. Juli 2023
    • 08:30 – 12:00 Uhr
    • vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang
    18 Montag 24. Juli 2023 08:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum siehe Aushang

FrauenAkademie - 11. Lehrgang

Dieser Lehrgang ist Teilnehmerinnen der FrauenAkademie vorbehalten. Haben Sie Interesse an der FrauenAkademie? Hier finden Sie Informationen: https://www.vhs-karlsruhe.de/frauenakademie-1 und an den Informationstagen, z.B. Kurs 231-22006, sowie 232-22007 und 232-22008.

Bitte fordern Sie den Flyer bei Sigrid Abeln an,
Tel.: 98575-23, E-Mail: abeln@vhs-karlsruhe.de
Beratung zur FrauenAkademie bei Karin Müller,
Tel.: 98575-32, E-Mail: mueller@vhs-karlsruhe.de

Ein neuer Lehrgang startet im Herbst 2023.

DAS KONZEPT DER FRAUENAKADEMIE DER VHS KARLSRUHE:
Die FrauenAkademie der vhs Karlsruhe ist ein Lehrgang mit 6 Semestern (3 Jahre) für Frauen in allen Lebenssituationen und aus allen Kulturen. Sie bietet die Chance, die eigene Biografie vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Frauenforschung zu reflektieren und daraus neue Hand-lungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Sie sind eine Frau, die
- an persönlicher Weiterentwicklung interessiert ist.
- einen beruflichen Wiedereinstieg oder einen Wechsel plant.
- sich in oder nach der Familienphase befindet.
- ihr Wissen zu gesundheitlichen Themen erweitern will.
- sich für die Übernahme neuer Aufgaben und Tätigkeitsfelder qualifizieren möchte.
- die gemeinsam mit anderen Frauen lernen und Kontakte knüpfen will.

Was bietet die FrauenAkademie?
Wissen - Anregung - Austausch:
Sie erweitern Ihre Sach-, Handlungs- und Kommunikationskompetenzen
Begegnung - Übung:
Sie erweitern Ihre Allgemeinbildung unter Einbezug frauenspezifischer Forschungsergebnisse
Neue Horizonte - neue Ideen:
Sie erkennen Ihre persönliche Lebenssituation im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Bedingungen
Selbstentdeckung - Selbsterfahrung:
Sie entwickeln Kompetenzen zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstiegs

Lernen an der FrauenAkademie heißt
Theorie und Praxis verbinden,
neue Methoden, Wissen, Fertigkeiten einsetzen,
weitgehend selbstständig Fragen und Probleme bearbeiten und präsentieren,
das neue Wissen in Projektarbeiten praktisch umsetzen.

Studienzeiten je Semester
14 Termine, montags, 8.30 bis 12.00 Uhr
und zusätzlich
ein Wochenende
oder zwei Studientage an Wochenenden.
Evtl. Exkursionen und Besuche kultureller Veranstaltungen. Dies entscheidet die Gruppe und gehört nicht zum vorgegebenen Stundenplan.
Sie melden sich jeweils für ein Semester an.

Zugangsvoraussetzungen
Sie bringen Lebenserfahrung mit. Spezielle Schul- oder Berufsabschlüsse sind nicht gefordert.
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an der FrauenAkademie ist der Besuch des Informations-tages oder eine persönliche Beratung bei der Leiterin der FrauenAkademie, Karin Müller erfor-derlich.

Studienthemen und -inhalte der FrauenAkademie
Allgemein- und kulturelle Bildung:
u.a. Literatur, Kunstgeschichte, Frau und Gesellschaft, Kreatives Arbeiten
Gesundheitsbildung:
u.a. Psychologie, Kräuterheilkunde, Stressbewältigung
Personale und soziale Kompetenzen:
u.a. Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement

Studienverlauf an der FrauenAkademie
Orientierungsstufe
Während des ersten Semesters studieren Sie nach einem vorgegebenen Stundenplan.
Aufbaustufe
Für das 2. bis 6. Semester stellt die Gruppe semesterweise aus einem Fächerkanon den Stundenplan zusammen. Aus den angebotenen Bausteinen können dann vier gewählt werden.

Abschluss
Die FrauenAkademie ist vom vhs-Verband Baden-Württemberg zertifiziert. Sie können mit einem Zertifikat abschließen, die Entscheidung darüber steht Ihnen jedoch frei.
Kursleitung: