FrauenAkademie - Baustein 10: Klimawandel
– verstehen, erleben, nachhaltig handeln
- nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie
Do, 18.9.25: Das Klimapuzzle – Unser Klimasystem spielerisch verstehen
Was genau passiert eigentlich im Klimasystem – und wie hängen menschliches Handeln und globale Veränderungen zusammen? Beim Klimapuzzle bringen wir 42 Karten in die richtige Reihenfolge von Ursache und Wirkung. Dabei wird deutlich, wie komplex und gleichzeitig logisch der Klimawandel abläuft. In Kleingruppen erarbeiten wir das Puzzle gemeinsam und kommen dabei ganz automatisch ins Gespräch: Was bedeutet das für uns persönlich? Wo liegen Lösungen? Und welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft?
Ein spielerisch-informativer und zugleich spannender Einstieg in die Klimafrage.
Leitung: Adelheid Blaich, Dr. Helene Retzbach-Kreibich und Maria Weber,„Omas for future, Ettlingen“, Klimapuzzle-Dozentinnen
Do, 25.9.25: Klimawandel und Artenvielfalt – Exkursion rund ums Schloss
Wie reagieren Pflanzen und Tiere auf veränderte Klimabedingungen? Welche Arten kämpfen ums Überleben – und welche profitieren sogar?
Bei dieser Exkursion rund um das Schloss Karlsruhe erkunden wir gemeinsam mit fachkundiger Begleitung die „Gewinner“ und „Verlierer“ des Klimawandels. Im Fokus stehen sogenannte Zukunftsbäume, die als klimaresilient gelten, aber auch invasive Arten und bedrohte Tiere. Wir dis-kutieren, wie sich Ökosysteme verändern und welche Rolle der Mensch in dieser Entwicklung spielt.
Bitte mitbringen: Verpflegung. Bitte wetterangepasste Kleidung tragen.
Treffpunkt: Schloss Karlsruhe, Haupteingang
Leitung: Margarete Ratzel, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftspflege, Dozentin für naturkundliche Themen an Schulen und in der Erwachsenenbildung
Do, 2.10.25: Kleine Maßnahmen – große Wirkung: Energiesparen im Alltag
Klimaschutz muss nicht teuer oder kompliziert sein. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Ihr mit kleinen Schritten viel erreichen könnt – für die Umwelt und für den eigenen Geldbeutel.
Ob Strom, Heizung oder Wasser: Es werden praktische DIY-Maßnahmen vorgestellt, mit denen Ihr Euren Energieverbrauch senken und Ihre Haushaltskosten reduzieren könnt.
Welche Tricks helfen wirklich beim Energiesparen? Welche Investitionen lohnen sich? Und wo braucht es doch Fachleute?
Wir probieren gemeinsam einfache Lösungen aus – von Dichtungsbändern bis Zeitschaltuhren.
Leitung: Yasmin Yekini, Energieberaterin und Teamleitung Beratungszentrum KEK (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur)
Do, 9.10.25: Balkonkraftwerke: Sonnenenergie für Zuhause – mit Exkursion
Wie kann ich auch ohne eigenes Haus zur Energiewende beitragen? Balkonkraftwerke – auch Mini-Solaranlagen genannt – bieten eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen.
Nach einer theoretischen Einführung in der vhs lernt Ihr bei einer kleinen Exkursion in die Nachbarschaft verschiedene Beispiele und Installationen kennen, erfahrt, worauf bei Kauf, Anmeldung und Montage zu achten ist, und wir sprechen über rechtliche, technische und wirtschaftliche Fragen.
Ob Mieterin oder Eigentümerin – fast jede kann mitmachen! Ein praxisnaher Einblick, wie nachhaltige Energie ganz konkret aussehen kann.
Leitung: Karina Romanowski, Energieberaterin und Teamleitung Beratungszentrum KEK (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur)
Leitung: Verschiedene Dozentinnen (s. oben)
Bitte wetterangepasste Kleidung tragen.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 18. September 2025
- 09:00 – 12:30 Uhr
- vhs, 214
1 Donnerstag 18. September 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 214 -
- 2
- Donnerstag, 25. September 2025
- 09:00 – 12:30 Uhr
- Sonstige Unterrichtsstätte,
2 Donnerstag 25. September 2025 09:00 – 12:30 Uhr Sonstige Unterrichtsstätte, -
- 3
- Donnerstag, 02. Oktober 2025
- 09:00 – 12:30 Uhr
- vhs, 214
3 Donnerstag 02. Oktober 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 214 -
- 4
- Donnerstag, 09. Oktober 2025
- 09:00 – 12:30 Uhr
- vhs, 214
4 Donnerstag 09. Oktober 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 214
Sie sind hier:
FrauenAkademie - Baustein 10: Klimawandel
– verstehen, erleben, nachhaltig handeln
- nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie
Do, 18.9.25: Das Klimapuzzle – Unser Klimasystem spielerisch verstehen
Was genau passiert eigentlich im Klimasystem – und wie hängen menschliches Handeln und globale Veränderungen zusammen? Beim Klimapuzzle bringen wir 42 Karten in die richtige Reihenfolge von Ursache und Wirkung. Dabei wird deutlich, wie komplex und gleichzeitig logisch der Klimawandel abläuft. In Kleingruppen erarbeiten wir das Puzzle gemeinsam und kommen dabei ganz automatisch ins Gespräch: Was bedeutet das für uns persönlich? Wo liegen Lösungen? Und welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft?
Ein spielerisch-informativer und zugleich spannender Einstieg in die Klimafrage.
Leitung: Adelheid Blaich, Dr. Helene Retzbach-Kreibich und Maria Weber,„Omas for future, Ettlingen“, Klimapuzzle-Dozentinnen
Do, 25.9.25: Klimawandel und Artenvielfalt – Exkursion rund ums Schloss
Wie reagieren Pflanzen und Tiere auf veränderte Klimabedingungen? Welche Arten kämpfen ums Überleben – und welche profitieren sogar?
Bei dieser Exkursion rund um das Schloss Karlsruhe erkunden wir gemeinsam mit fachkundiger Begleitung die „Gewinner“ und „Verlierer“ des Klimawandels. Im Fokus stehen sogenannte Zukunftsbäume, die als klimaresilient gelten, aber auch invasive Arten und bedrohte Tiere. Wir dis-kutieren, wie sich Ökosysteme verändern und welche Rolle der Mensch in dieser Entwicklung spielt.
Bitte mitbringen: Verpflegung. Bitte wetterangepasste Kleidung tragen.
Treffpunkt: Schloss Karlsruhe, Haupteingang
Leitung: Margarete Ratzel, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftspflege, Dozentin für naturkundliche Themen an Schulen und in der Erwachsenenbildung
Do, 2.10.25: Kleine Maßnahmen – große Wirkung: Energiesparen im Alltag
Klimaschutz muss nicht teuer oder kompliziert sein. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Ihr mit kleinen Schritten viel erreichen könnt – für die Umwelt und für den eigenen Geldbeutel.
Ob Strom, Heizung oder Wasser: Es werden praktische DIY-Maßnahmen vorgestellt, mit denen Ihr Euren Energieverbrauch senken und Ihre Haushaltskosten reduzieren könnt.
Welche Tricks helfen wirklich beim Energiesparen? Welche Investitionen lohnen sich? Und wo braucht es doch Fachleute?
Wir probieren gemeinsam einfache Lösungen aus – von Dichtungsbändern bis Zeitschaltuhren.
Leitung: Yasmin Yekini, Energieberaterin und Teamleitung Beratungszentrum KEK (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur)
Do, 9.10.25: Balkonkraftwerke: Sonnenenergie für Zuhause – mit Exkursion
Wie kann ich auch ohne eigenes Haus zur Energiewende beitragen? Balkonkraftwerke – auch Mini-Solaranlagen genannt – bieten eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen.
Nach einer theoretischen Einführung in der vhs lernt Ihr bei einer kleinen Exkursion in die Nachbarschaft verschiedene Beispiele und Installationen kennen, erfahrt, worauf bei Kauf, Anmeldung und Montage zu achten ist, und wir sprechen über rechtliche, technische und wirtschaftliche Fragen.
Ob Mieterin oder Eigentümerin – fast jede kann mitmachen! Ein praxisnaher Einblick, wie nachhaltige Energie ganz konkret aussehen kann.
Leitung: Karina Romanowski, Energieberaterin und Teamleitung Beratungszentrum KEK (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur)
Leitung: Verschiedene Dozentinnen (s. oben)
Bitte wetterangepasste Kleidung tragen.
-
Kursnummer: 253-2131074,00 €Eintritt in das Naturkundemuseum extra vor Ort
-
Dieser Kurs ist ein Baustein innerhalb des Lehrgangs der FrauenAkademie. Ein neuer Lehrgang startet im Herbst. Wenn Sie Interesse an der FrauenAkademie haben, freuen wir uns, wenn Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen schicken: Karin Müller, mueller@vhs-karlsruhe.de oder Sigrid Abeln, abeln@vhs-karlsruhe.de oder uns anrufen unter 0721-985750.
Hier finden Sie weitere Informationen: www.vhs-karlsruhe.de/frauenakademie
-
Start: Do. 18.09.2025 09:00 UhrEnde: Do. 09.10.2025 12:30 Uhr4 Termine / 18.67 Ustd.