FrauenAkademie - Baustein 17: Bäume. Eine interdisziplinäre Entdeckungsreise
durch Natur, Menschheitsgeschichte, Kunst und Lyrik
- nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie
So, 21.9.25: Bäume live – Spätsommerliche Exkursion in den Schlossgarten
Bäume sind weit mehr als grüne Kulisse – sie sind komplexe Lebensgemeinschaften und faszinierende Geschichtenerzähler. Bei einer morgendlichen Exkursion durch den Schlossgarten Karlsruhe lernen wir, was uns Bäume über Klima, Standort und Umwelteinflüsse verraten können – vom Wuchsbild bis zur Rinde. Wie tragen Bäume zum Gleichgewicht des Naturhaushalts bei, wie bedeutend sind sie mit ihren Schutzfunktionen für uns Menschen, welchen vielfältigen Gefahren sind sie ausgesetzt und wie kann jeder zu ihrem Schutz beitragen?
Praktisch wird es beim Bestimmen einiger Baumarten direkt vor Ort – mit anschaulichen Beispielen und hilfreichen Tipps.
Bitte mitbringen: Verpflegung. Bitte wettergerechte Kleidung tragen.
Treffpunkt: Schloss Karlsruhe, Haupteingang
Leitung: Margarete Ratzel, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftspflege, Dozentin für naturkundliche Themen an Schulen und in der Erwachsenenbildung
Do, 15.1.26: Kulturgeschichtliche Bedeutung der Bäume für die Menschheit
Von der Eiche als heiliger Baum der Germanen über die Linde als Ort sozialer Begegnung bis hin zum Weltenbaum in Mythologien weltweit: Bäume sind tief verwurzelt im kollektiven Gedächtnis der Menschheit. In diesem Kursteil beleuchten wir, welche symbolischen, religiösen und sozialen Rollen Bäume im Laufe der Geschichte eingenommen haben – und welche Bedeutung sie bis heute für unser Selbstverständnis besitzen.
Leitung: Eva Unterburg M.A., Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Autorin
Do, 22.1.26: Bäume in der Kunst
Ob als zentrales Motiv in Gemälden, als Gestaltungselement in der Architektur oder als Inspirationsquelle für Installationen und Skulpturen – Bäume prägen seit Jahrhunderten die Bildsprache der Kunst. Wir untersuchen Werke aus verschiedenen Epochen und Stilen, analysieren ihre künstlerische Umsetzung und fragen, was uns die Darstellung von Bäumen über den jeweiligen Zeitgeist und das Verhältnis zwischen Mensch und Natur verrät.
Leitung: Eva Unterburg M.A., Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Autorin
Do, 29.1.26: Bäume in der Literatur
In der Literaturgeschichte spielen Bäume eine bedeutende und vielseitige Rolle. Bäume stehen oft für den Zyklus des Lebens - von Geburt, über Wachstum hin zu Verfall bis zum Tod. Die "Sprache" der Bäume ist metaphorisch, klangvoll, vieldeutig. In der Lyrik stehen Bäume häufig für Sehnsucht oder auch für Widerstand und Hoffnung. In dieser Einheit lesen und diskutieren wir u.a. ausgewählte Gedichte und begeben uns auf eine poetische Reise durch den Wald der Bedeutungen.
Leitung: Monika Miller, Dipl.-Übersetzerin, Autorin, Lektorin, Dozentin für Sprachen, Literatur und Kreatives Schreiben
Leitung: Verschiedene Dozentinnen (s. oben)
Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Dozentinnen
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Sonntag, 21. September 2025
- 10:00 – 13:30 Uhr
- Sonstige Unterrichtsstätte,
1 Sonntag 21. September 2025 10:00 – 13:30 Uhr Sonstige Unterrichtsstätte, -
- 2
- Donnerstag, 15. Januar 2026
- 09:00 – 12:30 Uhr
- vhs, 201
2 Donnerstag 15. Januar 2026 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 201 -
- 3
- Donnerstag, 22. Januar 2026
- 09:00 – 12:30 Uhr
- vhs, 201
3 Donnerstag 22. Januar 2026 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 201 -
- 4
- Donnerstag, 29. Januar 2026
- 09:00 – 12:30 Uhr
- vhs, 201
4 Donnerstag 29. Januar 2026 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 201
Sie sind hier:
FrauenAkademie - Baustein 17: Bäume. Eine interdisziplinäre Entdeckungsreise
durch Natur, Menschheitsgeschichte, Kunst und Lyrik
- nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie
So, 21.9.25: Bäume live – Spätsommerliche Exkursion in den Schlossgarten
Bäume sind weit mehr als grüne Kulisse – sie sind komplexe Lebensgemeinschaften und faszinierende Geschichtenerzähler. Bei einer morgendlichen Exkursion durch den Schlossgarten Karlsruhe lernen wir, was uns Bäume über Klima, Standort und Umwelteinflüsse verraten können – vom Wuchsbild bis zur Rinde. Wie tragen Bäume zum Gleichgewicht des Naturhaushalts bei, wie bedeutend sind sie mit ihren Schutzfunktionen für uns Menschen, welchen vielfältigen Gefahren sind sie ausgesetzt und wie kann jeder zu ihrem Schutz beitragen?
Praktisch wird es beim Bestimmen einiger Baumarten direkt vor Ort – mit anschaulichen Beispielen und hilfreichen Tipps.
Bitte mitbringen: Verpflegung. Bitte wettergerechte Kleidung tragen.
Treffpunkt: Schloss Karlsruhe, Haupteingang
Leitung: Margarete Ratzel, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftspflege, Dozentin für naturkundliche Themen an Schulen und in der Erwachsenenbildung
Do, 15.1.26: Kulturgeschichtliche Bedeutung der Bäume für die Menschheit
Von der Eiche als heiliger Baum der Germanen über die Linde als Ort sozialer Begegnung bis hin zum Weltenbaum in Mythologien weltweit: Bäume sind tief verwurzelt im kollektiven Gedächtnis der Menschheit. In diesem Kursteil beleuchten wir, welche symbolischen, religiösen und sozialen Rollen Bäume im Laufe der Geschichte eingenommen haben – und welche Bedeutung sie bis heute für unser Selbstverständnis besitzen.
Leitung: Eva Unterburg M.A., Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Autorin
Do, 22.1.26: Bäume in der Kunst
Ob als zentrales Motiv in Gemälden, als Gestaltungselement in der Architektur oder als Inspirationsquelle für Installationen und Skulpturen – Bäume prägen seit Jahrhunderten die Bildsprache der Kunst. Wir untersuchen Werke aus verschiedenen Epochen und Stilen, analysieren ihre künstlerische Umsetzung und fragen, was uns die Darstellung von Bäumen über den jeweiligen Zeitgeist und das Verhältnis zwischen Mensch und Natur verrät.
Leitung: Eva Unterburg M.A., Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Autorin
Do, 29.1.26: Bäume in der Literatur
In der Literaturgeschichte spielen Bäume eine bedeutende und vielseitige Rolle. Bäume stehen oft für den Zyklus des Lebens - von Geburt, über Wachstum hin zu Verfall bis zum Tod. Die "Sprache" der Bäume ist metaphorisch, klangvoll, vieldeutig. In der Lyrik stehen Bäume häufig für Sehnsucht oder auch für Widerstand und Hoffnung. In dieser Einheit lesen und diskutieren wir u.a. ausgewählte Gedichte und begeben uns auf eine poetische Reise durch den Wald der Bedeutungen.
Leitung: Monika Miller, Dipl.-Übersetzerin, Autorin, Lektorin, Dozentin für Sprachen, Literatur und Kreatives Schreiben
Leitung: Verschiedene Dozentinnen (s. oben)
Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Dozentinnen
-
Kursnummer: 253-2131774,00 €
-
Dieser Kurs ist ein Baustein innerhalb des Lehrgangs der FrauenAkademie. Ein neuer Lehrgang startet im Herbst. Wenn Sie Interesse an der FrauenAkademie haben, freuen wir uns, wenn Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen schicken: Karin Müller, mueller@vhs-karlsruhe.de oder Sigrid Abeln, abeln@vhs-karlsruhe.de oder uns anrufen unter 0721-985750.
Hier finden Sie weitere Informationen: www.vhs-karlsruhe.de/frauenakademie
-
Start: So. 21.09.2025 09:00 UhrEnde: Do. 29.01.2026 12:30 Uhr4 Termine / 18.67 Ustd.
-
Sonstige Unterrichtsstätte
76133 Karlsruhe