SeniorenAkademie 4: Farbe Blau
in Geschichte, Kunst, Musik und Literatur
- nur für Teilnehmer*innen der SeniorenAkademie
Vom Meer bis zum Himmel, die Farbe Blau scheint überall zu sein. Zivilisationen überall auf der Welt verehren diese Farbe schon lange. Sie galt als die Farbe der Ruhe, Göttlichkeit und des Vertrauens. Die Symbolik der Farbe Blau reicht weit. So war z.B. in der Romantik war die blaue Blume ein Symbol für Sehnsüchte und für die Suche nach dem eigenen persönlichen Glück.
In 4 verschiedenen Einheiten beleuchten wir die Farbe Blau und ihre Geschichte und Bedeutung in der Literatur, Kunst und Musik sowie in der Menschheitsgeschichte:
Blau - da fällt in der Kunst direkt immer Yves Klein-Blau. Sein monochromes Werk in Blau ist vielen bekannt und prägt auch die Betrachtung dieser Farbe in der Kunst. Doch warum hat ihn diese Farbe so fasziniert und wieso wollten Künstler vom Mittelalter bis ins 18./19. Jahrhundert für die Verwendung der Farbe Blau eine Vorauszahlung? Wir schauen uns den Einsatz der Farbe in der Kunstgeschichte an und sehen seine Wandlung. - Sandra Müller-Buntenbroich
Die Farbe Blau in der Menschheitsgeschichte
Wir genießen die blaue Stunde, schützen den blauen Planeten und sprechen vom vermeintlich blauen Blut des Adels. Woher kommt es, dass bestimmte Verkehrsschilder blau sind, welche Rolle spielt diese Farbe in den Religionen der Welt und wie ist ihre Wirkung auf den Menschen? Es geht um die unterschiedlichsten Assoziationen und Festschreibungen rund um die Farbe Blau. Freuen Sie sich auf eine Reise ins Himmelbau, ganz ohne "feeling blue". - Eva Unterburg
Blau ist die Farbe des Meeres und des Himmels; sie steht für Weite und Sehnsucht und zählt zu den beliebtesten Farben überhaupt. Auch in der Literatur hat Blau seit der Romantik eine unglaubliche Karriere hingelegt. Und so tauchen wir ein und lesen heute einmal gemeinsam blau! - Monika Miller
Auch in der Musik gibt es blaue Sinfonien und Rhapsodien (George Gershwin, Rhapsody in Blue; Kate Bush, Symphony in Blue), blaue Wochentage (The Doors, Blue Sunday; New Order, Blue Monday) oder einfach nur "Blu" (Leean Rimes, The Verve, Eiffel 66), "True Blue" (Madonna) bzw. "Azurro" (Paolo Conte). Unterwegs "An der schönen blauen Donau" (Johann Strauss) erreicht man zum Gesang der blauen Amsel (Le merle bleu, Olivier Messiaen) mit etlichen blue notes auch schon mal "Herzog Blaubarts Burg" (Bela Bartok) - Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage
Leitung: Sandra Müller-Buntenbroich M.A., Kunsthistorikerin
Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage, Musikwissenschaftlerin, Dozentin in der Erwachsenenbildung und Coach
Monika Miller, Dipl.-Übersetzerin, Autorin, Lektorin, Dozentin für Sprachen, Literatur und Kreatives Schreiben
Eva Unterburg M.A., Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Autorin
In 4 verschiedenen Einheiten beleuchten wir die Farbe Blau und ihre Geschichte und Bedeutung in der Literatur, Kunst und Musik sowie in der Menschheitsgeschichte:
Blau - da fällt in der Kunst direkt immer Yves Klein-Blau. Sein monochromes Werk in Blau ist vielen bekannt und prägt auch die Betrachtung dieser Farbe in der Kunst. Doch warum hat ihn diese Farbe so fasziniert und wieso wollten Künstler vom Mittelalter bis ins 18./19. Jahrhundert für die Verwendung der Farbe Blau eine Vorauszahlung? Wir schauen uns den Einsatz der Farbe in der Kunstgeschichte an und sehen seine Wandlung. - Sandra Müller-Buntenbroich
Die Farbe Blau in der Menschheitsgeschichte
Wir genießen die blaue Stunde, schützen den blauen Planeten und sprechen vom vermeintlich blauen Blut des Adels. Woher kommt es, dass bestimmte Verkehrsschilder blau sind, welche Rolle spielt diese Farbe in den Religionen der Welt und wie ist ihre Wirkung auf den Menschen? Es geht um die unterschiedlichsten Assoziationen und Festschreibungen rund um die Farbe Blau. Freuen Sie sich auf eine Reise ins Himmelbau, ganz ohne "feeling blue". - Eva Unterburg
Blau ist die Farbe des Meeres und des Himmels; sie steht für Weite und Sehnsucht und zählt zu den beliebtesten Farben überhaupt. Auch in der Literatur hat Blau seit der Romantik eine unglaubliche Karriere hingelegt. Und so tauchen wir ein und lesen heute einmal gemeinsam blau! - Monika Miller
Auch in der Musik gibt es blaue Sinfonien und Rhapsodien (George Gershwin, Rhapsody in Blue; Kate Bush, Symphony in Blue), blaue Wochentage (The Doors, Blue Sunday; New Order, Blue Monday) oder einfach nur "Blu" (Leean Rimes, The Verve, Eiffel 66), "True Blue" (Madonna) bzw. "Azurro" (Paolo Conte). Unterwegs "An der schönen blauen Donau" (Johann Strauss) erreicht man zum Gesang der blauen Amsel (Le merle bleu, Olivier Messiaen) mit etlichen blue notes auch schon mal "Herzog Blaubarts Burg" (Bela Bartok) - Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage
Leitung: Sandra Müller-Buntenbroich M.A., Kunsthistorikerin
Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage, Musikwissenschaftlerin, Dozentin in der Erwachsenenbildung und Coach
Monika Miller, Dipl.-Übersetzerin, Autorin, Lektorin, Dozentin für Sprachen, Literatur und Kreatives Schreiben
Eva Unterburg M.A., Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Autorin
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 22. März 2023
- 09:30 – 12:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum 201
1 Mittwoch 22. März 2023 09:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum 201 -
- 2
- Mittwoch, 29. März 2023
- 09:30 – 12:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum 201
2 Mittwoch 29. März 2023 09:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum 201 -
- 3
- Mittwoch, 10. Mai 2023
- 09:30 – 12:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum 201
3 Mittwoch 10. Mai 2023 09:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum 201 - 3 vergangene Termine
-
- 4
- Mittwoch, 21. Juni 2023
- 09:30 – 12:00 Uhr
- vhs, Kaiserallee 12e, Raum 201
4 Mittwoch 21. Juni 2023 09:30 – 12:00 Uhr vhs, Kaiserallee 12e, Raum 201
Sie sind hier:
SeniorenAkademie 4: Farbe Blau
in Geschichte, Kunst, Musik und Literatur
- nur für Teilnehmer*innen der SeniorenAkademie
Vom Meer bis zum Himmel, die Farbe Blau scheint überall zu sein. Zivilisationen überall auf der Welt verehren diese Farbe schon lange. Sie galt als die Farbe der Ruhe, Göttlichkeit und des Vertrauens. Die Symbolik der Farbe Blau reicht weit. So war z.B. in der Romantik war die blaue Blume ein Symbol für Sehnsüchte und für die Suche nach dem eigenen persönlichen Glück.
In 4 verschiedenen Einheiten beleuchten wir die Farbe Blau und ihre Geschichte und Bedeutung in der Literatur, Kunst und Musik sowie in der Menschheitsgeschichte:
Blau - da fällt in der Kunst direkt immer Yves Klein-Blau. Sein monochromes Werk in Blau ist vielen bekannt und prägt auch die Betrachtung dieser Farbe in der Kunst. Doch warum hat ihn diese Farbe so fasziniert und wieso wollten Künstler vom Mittelalter bis ins 18./19. Jahrhundert für die Verwendung der Farbe Blau eine Vorauszahlung? Wir schauen uns den Einsatz der Farbe in der Kunstgeschichte an und sehen seine Wandlung. - Sandra Müller-Buntenbroich
Die Farbe Blau in der Menschheitsgeschichte
Wir genießen die blaue Stunde, schützen den blauen Planeten und sprechen vom vermeintlich blauen Blut des Adels. Woher kommt es, dass bestimmte Verkehrsschilder blau sind, welche Rolle spielt diese Farbe in den Religionen der Welt und wie ist ihre Wirkung auf den Menschen? Es geht um die unterschiedlichsten Assoziationen und Festschreibungen rund um die Farbe Blau. Freuen Sie sich auf eine Reise ins Himmelbau, ganz ohne "feeling blue". - Eva Unterburg
Blau ist die Farbe des Meeres und des Himmels; sie steht für Weite und Sehnsucht und zählt zu den beliebtesten Farben überhaupt. Auch in der Literatur hat Blau seit der Romantik eine unglaubliche Karriere hingelegt. Und so tauchen wir ein und lesen heute einmal gemeinsam blau! - Monika Miller
Auch in der Musik gibt es blaue Sinfonien und Rhapsodien (George Gershwin, Rhapsody in Blue; Kate Bush, Symphony in Blue), blaue Wochentage (The Doors, Blue Sunday; New Order, Blue Monday) oder einfach nur "Blu" (Leean Rimes, The Verve, Eiffel 66), "True Blue" (Madonna) bzw. "Azurro" (Paolo Conte). Unterwegs "An der schönen blauen Donau" (Johann Strauss) erreicht man zum Gesang der blauen Amsel (Le merle bleu, Olivier Messiaen) mit etlichen blue notes auch schon mal "Herzog Blaubarts Burg" (Bela Bartok) - Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage
Leitung: Sandra Müller-Buntenbroich M.A., Kunsthistorikerin
Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage, Musikwissenschaftlerin, Dozentin in der Erwachsenenbildung und Coach
Monika Miller, Dipl.-Übersetzerin, Autorin, Lektorin, Dozentin für Sprachen, Literatur und Kreatives Schreiben
Eva Unterburg M.A., Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Autorin
In 4 verschiedenen Einheiten beleuchten wir die Farbe Blau und ihre Geschichte und Bedeutung in der Literatur, Kunst und Musik sowie in der Menschheitsgeschichte:
Blau - da fällt in der Kunst direkt immer Yves Klein-Blau. Sein monochromes Werk in Blau ist vielen bekannt und prägt auch die Betrachtung dieser Farbe in der Kunst. Doch warum hat ihn diese Farbe so fasziniert und wieso wollten Künstler vom Mittelalter bis ins 18./19. Jahrhundert für die Verwendung der Farbe Blau eine Vorauszahlung? Wir schauen uns den Einsatz der Farbe in der Kunstgeschichte an und sehen seine Wandlung. - Sandra Müller-Buntenbroich
Die Farbe Blau in der Menschheitsgeschichte
Wir genießen die blaue Stunde, schützen den blauen Planeten und sprechen vom vermeintlich blauen Blut des Adels. Woher kommt es, dass bestimmte Verkehrsschilder blau sind, welche Rolle spielt diese Farbe in den Religionen der Welt und wie ist ihre Wirkung auf den Menschen? Es geht um die unterschiedlichsten Assoziationen und Festschreibungen rund um die Farbe Blau. Freuen Sie sich auf eine Reise ins Himmelbau, ganz ohne "feeling blue". - Eva Unterburg
Blau ist die Farbe des Meeres und des Himmels; sie steht für Weite und Sehnsucht und zählt zu den beliebtesten Farben überhaupt. Auch in der Literatur hat Blau seit der Romantik eine unglaubliche Karriere hingelegt. Und so tauchen wir ein und lesen heute einmal gemeinsam blau! - Monika Miller
Auch in der Musik gibt es blaue Sinfonien und Rhapsodien (George Gershwin, Rhapsody in Blue; Kate Bush, Symphony in Blue), blaue Wochentage (The Doors, Blue Sunday; New Order, Blue Monday) oder einfach nur "Blu" (Leean Rimes, The Verve, Eiffel 66), "True Blue" (Madonna) bzw. "Azurro" (Paolo Conte). Unterwegs "An der schönen blauen Donau" (Johann Strauss) erreicht man zum Gesang der blauen Amsel (Le merle bleu, Olivier Messiaen) mit etlichen blue notes auch schon mal "Herzog Blaubarts Burg" (Bela Bartok) - Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage
Leitung: Sandra Müller-Buntenbroich M.A., Kunsthistorikerin
Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage, Musikwissenschaftlerin, Dozentin in der Erwachsenenbildung und Coach
Monika Miller, Dipl.-Übersetzerin, Autorin, Lektorin, Dozentin für Sprachen, Literatur und Kreatives Schreiben
Eva Unterburg M.A., Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Autorin
-
Kursnummer: 231-23402kostenlos
-
Dieser Kurs ist ein Baustein innerhalb des Lehrgangs der SeniorenAkademie. Derzeit können wir leider keinen neuen Lehrgang starten. Wir führen aber eine Interessent*innenliste, auf die wir Sie gerne aufnehmen. Ein Quereinstieg in einen bestehenden Lehrgang ist nach Rücksprache mit Karin Müller, Tel. 0721-9857532, mueller@vhs-karlsruhe.de möglich.
-
Start: Mi. 22.03.2023 09:30 UhrEnde: Mi. 21.06.2023 12:00 Uhr4 Termine / 13.33 Ustd.