Zum Hauptinhalt springen

Kleine Körper, große Gefühle – Achtsamkeit für Eltern und Kind (2-3 J.)

Der Kurs stelltl die freie, achtsame und entwicklungsfördernde Bewegung in den Mittelpunkt. Durch einfache, spielerische Bewegungsangebote entdecken Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Bedeutung von Körperwahrnehmung, Bindung und Ausdruck. Der Kurs basiert auf Ansätzen von Pikler, Hengstenberg und PEKiP und bietet Raum für Austausch, Spiel und gemeinsame Erfahrungen.

Durch Bewegungsimpulse wird die Eltern-Kind-Bindung gestärkt, die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung gestärkt und Wissen über motorische Entwicklung, Selbstwirksamkeit und Resilienz wird vermittelt.

Die Dozentin ist Kindheitspädagogin.

Der Raum darf nicht mit Schuhen betreten werden.
Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken.

Kursleitung:

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 17. Oktober 2025
    • 15:00 – 16:00 Uhr
    • vhs, 014
    1 Freitag 17. Oktober 2025 15:00 – 16:00 Uhr vhs, 014
    • 2
    • Freitag, 24. Oktober 2025
    • 15:00 – 16:00 Uhr
    • vhs, 014
    2 Freitag 24. Oktober 2025 15:00 – 16:00 Uhr vhs, 014
    • 3
    • Freitag, 07. November 2025
    • 15:00 – 16:00 Uhr
    • vhs, 014
    3 Freitag 07. November 2025 15:00 – 16:00 Uhr vhs, 014
    • 4
    • Freitag, 14. November 2025
    • 15:00 – 16:00 Uhr
    • vhs, 014
    4 Freitag 14. November 2025 15:00 – 16:00 Uhr vhs, 014

Kleine Körper, große Gefühle – Achtsamkeit für Eltern und Kind (2-3 J.)

Der Kurs stelltl die freie, achtsame und entwicklungsfördernde Bewegung in den Mittelpunkt. Durch einfache, spielerische Bewegungsangebote entdecken Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Bedeutung von Körperwahrnehmung, Bindung und Ausdruck. Der Kurs basiert auf Ansätzen von Pikler, Hengstenberg und PEKiP und bietet Raum für Austausch, Spiel und gemeinsame Erfahrungen.

Durch Bewegungsimpulse wird die Eltern-Kind-Bindung gestärkt, die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung gestärkt und Wissen über motorische Entwicklung, Selbstwirksamkeit und Resilienz wird vermittelt.

Die Dozentin ist Kindheitspädagogin.

Der Raum darf nicht mit Schuhen betreten werden.
Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken.

Kursleitung: