Zum Hauptinhalt springen

FrauenAkademie - Baustein 3: Psychische Störungen und Therapieverfahren
- nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie

Psychische Erkrankungen stellen Störungen der psychischen Gesundheit dar. Sie sind oft durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen gekennzeichnet (WHO, 2019). Jeder dritte Erwachsene erkrankt im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung. Dabei sind Angststörungen (15,4%), Depressionen (8,2%) und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum (5,7%) am weitesten verbreitet - und finden sich damit mit großer Wahrscheinlichkeit auch in Ihrem Umfeld.

In diesem Modul sollen Fragen beantwortet werden wie:
- Welche psychischen Störungen gibt es?
- Welche Risikofaktoren und Ursachen gibt es? Welche Schutzfaktoren gibt es?
- Wie gehe ich mit Menschen um, bei denen ich eine psychische Störung vermute?
- Welche Therapieformen gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Leitung: Karolin Essig, Psychologin B.Sc.

Hygieneregeln der vhs Karlsruhe
Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Dozentinnen

Kursleitung:

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 06. Oktober 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • vhs, 214
    1 Montag 06. Oktober 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 214
    • 2
    • Montag, 13. Oktober 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • vhs, 214
    2 Montag 13. Oktober 2025 09:00 – 12:30 Uhr vhs, 214
    • 3
    • Samstag, 18. Oktober 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • vhs, 201
    3 Samstag 18. Oktober 2025 10:00 – 17:00 Uhr vhs, 201

FrauenAkademie - Baustein 3: Psychische Störungen und Therapieverfahren
- nur für Teilnehmerinnen der FrauenAkademie

Psychische Erkrankungen stellen Störungen der psychischen Gesundheit dar. Sie sind oft durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen gekennzeichnet (WHO, 2019). Jeder dritte Erwachsene erkrankt im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung. Dabei sind Angststörungen (15,4%), Depressionen (8,2%) und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum (5,7%) am weitesten verbreitet - und finden sich damit mit großer Wahrscheinlichkeit auch in Ihrem Umfeld.

In diesem Modul sollen Fragen beantwortet werden wie:
- Welche psychischen Störungen gibt es?
- Welche Risikofaktoren und Ursachen gibt es? Welche Schutzfaktoren gibt es?
- Wie gehe ich mit Menschen um, bei denen ich eine psychische Störung vermute?
- Welche Therapieformen gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Leitung: Karolin Essig, Psychologin B.Sc.

Hygieneregeln der vhs Karlsruhe
Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Dozentinnen

Kursleitung: