Zum Hauptinhalt springen

Marktplatz Demokratie: Auf dem Weg zur Integration

Maka Dolidze, Koordinatorin für Sprachbildung beim Büro für Integration der Stadt Karlsruhe, und Ovidiu Ursulescu, Fachbereichsleiter DaF (Deutsch als Fremdsprache) der vhs Karlsruhe, zeigen auf, was Integration konkret bedeutet, berichten aus ihrem Berufsalltag und erzählen von eigenen Erfahrungen.

Was passiert, wenn jemand nach Deutschland kommt? Als Asylbewerber, als Schutzberechtigter, usw. Welche Aufenthaltstitel gibt es überhaupt? Wo kommen die Menschen an, wo kommen sie unter? Welche Sprachkurse müssen oder können sie belegen? Wann dürfen sie arbeiten? Welche Unterstützung gibt es auf dem Weg zur Integration? Und welche Pflichten? Wie erhält man die deutsche Staatsbürgerschaft? Kennen Sie den Einbürgerungstest und würden Sie ihn bestehen?

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von zwei Fachleuten:
Ovidiu Ursulescu arbeitet als Fachbereichsleiter im Team Deutsch als Fremdsprache an der vhs Karlsruhe.
Maka Dolidze ist Koordinatorin für Sprachbildung beim Büro für Integration der Stadt Karlsruhe.


Ovidiu Ursulescu erzählt auch von seinen eigenen Integrationserfahrungen:
"Ende 1999 kam ich aus dem rumänischen Banat nach Karlsruhe, um ein neues Kapitel meines Lebens zu beginnen. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe studierte ich (Fremd)Sprachen, was mir nicht nur fachliches Wissen, sondern auch einen tieferen Einblick in die deutsche Kultur vermittelte. Die Sprache war für mich der Schlüssel zur Integration. Durch den täglichen Kontakt mit Mitstudierenden und Dozenten wuchs mein Verständnis für die Gesellschaft. Seit 2005 unterrichte ich an der Volkshochschule Karlsruhe, was mir ermöglicht, mein Wissen weiterzugeben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Im Jahr 2015 erhielt ich die deutsche Staatsbürgerschaft, ein bedeutender Meilenstein auf meinem Weg der Integration. Ich fühle mich heute als Teil der Gemeinschaft und trage gern zur Vielfalt und zum Miteinander bei. Deutschland ist mein Zuhause und mein Land geworden. Die Integration ist für mich ein fortlaufender Prozess, der mit Offenheit und Engagement verbunden ist. Besonders durch die Sprache konnte ich Brücken bauen und Vorurteile abbauen. Meine Geschichte zeigt, dass eine erfolgreiche Integration möglich ist, und ich erzähle sie gerne weiter."




REIHE "MARKTPLATZ DEMOKRATIE"

Damals im antiken Griechenland ... Auf dem zentralen Markt- und Versammlungsplatz der Städte trafen sich die Bürger, sie diskutierten und tauschten sich aus. Das machen wir ab Februar wieder mit unserer Reihe "Marktplatz Demokratie" auch in der vhs Karlsruhe.
Jede/Jeder in Deutschland ist willkommen, an demokratischen Prozessen mitzuwirken. Für eine offene und freie Gesellschaft braucht es gerade in Krisenzeiten Menschen, die sich aktiv beteiligen. Voraussetzung dafür ist ein Wissen über Demokratie, Politik und Gesellschaft. In den Veranstaltungen der vhs-Reihe Marktplatz Demokratie wird solches Wissen vermittelt und eine Plattform geboten, darüber ins Gespräch zu kommen.
An sechs Abenden freuen sich die Referent*innen auf politisch Interessierte, auf kritisch Denkende, auf Neugierige, auf Erstwähler*innen und Politikerfahrene, auf DICH, auf SIE!

Für alle, die Interesse haben, sich nach der Veranstaltung in entspannter Atmosphäre auszutauschen, ist ein Tisch in der Bar 1900 reserviert. Details erhalten Sie nach Anmeldung.

Die anderen Veranstaltungen aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie unten.

Gefördert vom Büro für Integration

.

Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Falls Sie online teilnehmen:
Sie erhalten den Zugangs-Link vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse. Die Veranstaltung wird mit AlfaView durchgeführt. Eine Vorab-Installation über https://alfaview.com/de/download/ wird empfohlen, ist aber nicht notwendig.

Alle Vorträge aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie hier:
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.

Marktplatz Demokratie: Auf dem Weg zur Integration

Maka Dolidze, Koordinatorin für Sprachbildung beim Büro für Integration der Stadt Karlsruhe, und Ovidiu Ursulescu, Fachbereichsleiter DaF (Deutsch als Fremdsprache) der vhs Karlsruhe, zeigen auf, was Integration konkret bedeutet, berichten aus ihrem Berufsalltag und erzählen von eigenen Erfahrungen.

Was passiert, wenn jemand nach Deutschland kommt? Als Asylbewerber, als Schutzberechtigter, usw. Welche Aufenthaltstitel gibt es überhaupt? Wo kommen die Menschen an, wo kommen sie unter? Welche Sprachkurse müssen oder können sie belegen? Wann dürfen sie arbeiten? Welche Unterstützung gibt es auf dem Weg zur Integration? Und welche Pflichten? Wie erhält man die deutsche Staatsbürgerschaft? Kennen Sie den Einbürgerungstest und würden Sie ihn bestehen?

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von zwei Fachleuten:
Ovidiu Ursulescu arbeitet als Fachbereichsleiter im Team Deutsch als Fremdsprache an der vhs Karlsruhe.
Maka Dolidze ist Koordinatorin für Sprachbildung beim Büro für Integration der Stadt Karlsruhe.


Ovidiu Ursulescu erzählt auch von seinen eigenen Integrationserfahrungen:
"Ende 1999 kam ich aus dem rumänischen Banat nach Karlsruhe, um ein neues Kapitel meines Lebens zu beginnen. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe studierte ich (Fremd)Sprachen, was mir nicht nur fachliches Wissen, sondern auch einen tieferen Einblick in die deutsche Kultur vermittelte. Die Sprache war für mich der Schlüssel zur Integration. Durch den täglichen Kontakt mit Mitstudierenden und Dozenten wuchs mein Verständnis für die Gesellschaft. Seit 2005 unterrichte ich an der Volkshochschule Karlsruhe, was mir ermöglicht, mein Wissen weiterzugeben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Im Jahr 2015 erhielt ich die deutsche Staatsbürgerschaft, ein bedeutender Meilenstein auf meinem Weg der Integration. Ich fühle mich heute als Teil der Gemeinschaft und trage gern zur Vielfalt und zum Miteinander bei. Deutschland ist mein Zuhause und mein Land geworden. Die Integration ist für mich ein fortlaufender Prozess, der mit Offenheit und Engagement verbunden ist. Besonders durch die Sprache konnte ich Brücken bauen und Vorurteile abbauen. Meine Geschichte zeigt, dass eine erfolgreiche Integration möglich ist, und ich erzähle sie gerne weiter."




REIHE "MARKTPLATZ DEMOKRATIE"

Damals im antiken Griechenland ... Auf dem zentralen Markt- und Versammlungsplatz der Städte trafen sich die Bürger, sie diskutierten und tauschten sich aus. Das machen wir ab Februar wieder mit unserer Reihe "Marktplatz Demokratie" auch in der vhs Karlsruhe.
Jede/Jeder in Deutschland ist willkommen, an demokratischen Prozessen mitzuwirken. Für eine offene und freie Gesellschaft braucht es gerade in Krisenzeiten Menschen, die sich aktiv beteiligen. Voraussetzung dafür ist ein Wissen über Demokratie, Politik und Gesellschaft. In den Veranstaltungen der vhs-Reihe Marktplatz Demokratie wird solches Wissen vermittelt und eine Plattform geboten, darüber ins Gespräch zu kommen.
An sechs Abenden freuen sich die Referent*innen auf politisch Interessierte, auf kritisch Denkende, auf Neugierige, auf Erstwähler*innen und Politikerfahrene, auf DICH, auf SIE!

Für alle, die Interesse haben, sich nach der Veranstaltung in entspannter Atmosphäre auszutauschen, ist ein Tisch in der Bar 1900 reserviert. Details erhalten Sie nach Anmeldung.

Die anderen Veranstaltungen aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie unten.

Gefördert vom Büro für Integration

.

Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Falls Sie online teilnehmen:
Sie erhalten den Zugangs-Link vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse. Die Veranstaltung wird mit AlfaView durchgeführt. Eine Vorab-Installation über https://alfaview.com/de/download/ wird empfohlen, ist aber nicht notwendig.

Alle Vorträge aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie hier:
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.