Marktplatz Demokratie: Auf dem Weg zur Integration
2005 starteten die ersten Integrationskurse in der Bundesrepublik Deutschland. Wir blicken zurück auf 20 Jahre Integrationsförderung: Was hat sich verändert?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von zwei Fachleuten:
Maka Dolidze ist Koordinatorin für Sprachbildung beim Büro für Integration der Stadt Karlsruhe.
Ovidiu Ursulescu arbeitet als Fachbereichsleiter im Team Deutsch als Fremdsprache an der vhs Karlsruhe.
Maka Dolidze und Ovidiu Ursulescu erzählen auch von ihren eigenen Integrationserfahrungen:
Maka Dolidze:
„Im Dezember 1999, im Alter von 21 Jahren, kam ich aus Georgien als Au-Pair nach Deutschland – mit einem abgeschlossenen Deutschstudium und dem Wunsch, meine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Was als ein Jahr in einer Gastfamilie begann, wurde zu einem neuen Lebensweg: Studium in Karlsruhe und Heidelberg, Abschluss als Magistra Artium in Deutsch als Fremdsprache und Erziehungswissenschaft – und schließlich mein beruflicher Einstieg als Sprachdozentin und Beraterin junger Zugewanderter. Heute arbeite ich bei der Stadt Karlsruhe im Bereich Sprachförderung und Integration. Ich bin dankbar für die Chancen, die ich bekommen habe, und stolz auf meinen Beitrag zur deutschen Gesellschaft. Denn Integration ist für mich ein gegenseitiger Prozess – ein Geben und Nehmen. 2021 erhielt ich die deutsche Staatsangehörigkeit, um durch das Wahlrecht besser partizipieren zu können. Mein Engagement bleibt: für Sprache, Teilhabe und ein positives Miteinander.“
Ovidiu Ursulescu:
"Ende 1999 kam ich aus dem rumänischen Banat nach Karlsruhe, um ein neues Kapitel meines Lebens zu beginnen. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe studierte ich (Fremd)Sprachen, was mir nicht nur fachliches Wissen, sondern auch einen tieferen Einblick in die deutsche Kultur vermittelte. Die Sprache war für mich der Schlüssel zur Integration. Durch den täglichen Kontakt mit Mitstudierenden und Dozenten wuchs mein Verständnis für die Gesellschaft. Seit 2005 unterrichte ich an der Volkshochschule Karlsruhe, und seit 2013 bin ich dort als Fachbereichsleiter tätig. Das ermöglicht mir, mein Wissen weiterzugeben und aktiv bei der Integrationsarbeit mitzuwirken. Im Jahr 2015 erhielt ich die deutsche Staatsbürgerschaft, ein bedeutender Meilenstein auf meinem Weg der Integration. Ich fühle mich heute als Teil der Gemeinschaft und trage gern zur Vielfalt und zum Miteinander bei. Deutschland ist mein Zuhause und mein Land geworden. Die Integration ist für mich ein fortlaufender Prozess, der mit Offenheit und Engagement verbunden ist. Besonders durch die Sprache konnte ich Brücken bauen und Vorurteile abbauen. Meine Geschichte zeigt, dass eine erfolgreiche Integration möglich ist, und ich erzähle sie gerne weiter."
REIHE "MARKTPLATZ DEMOKRATIE"
Damals im antiken Griechenland ... Auf dem zentralen Markt- und Versammlungsplatz der Städte trafen sich die Bürger, sie diskutierten und tauschten sich aus. Das machen wir ab Februar wieder mit unserer Reihe "Marktplatz Demokratie" auch in der vhs Karlsruhe.
Jede/Jeder in Deutschland ist willkommen, an demokratischen Prozessen mitzuwirken. Für eine offene und freie Gesellschaft braucht es gerade in Krisenzeiten Menschen, die sich aktiv beteiligen. Voraussetzung dafür ist ein Wissen über Demokratie, Politik und Gesellschaft. In den Veranstaltungen der vhs-Reihe Marktplatz Demokratie wird solches Wissen vermittelt und eine Plattform geboten, darüber ins Gespräch zu kommen.
An sechs Abenden freuen sich die Referent*innen auf politisch Interessierte, auf kritisch Denkende, auf Neugierige, auf Erstwähler*innen und Politikerfahrene, auf DICH, auf SIE!
Die anderen Veranstaltungen aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie unten.
Die Reihe "Marktplatz Demokratie" wird gefördert vom Büro für Integration, Stadt Karlsruhe.
Gefördert vom Büro für Integration

.
Die Präsenzveranstaltung wird per Livestream übertragen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Falls Sie online teilnehmen: Anmeldung bitte bis Montag vor Veranstaltungsbeginn.
Alle Vorträge aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie hier:
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren ( 5 )
Sie sind hier:
Marktplatz Demokratie: Auf dem Weg zur Integration
2005 starteten die ersten Integrationskurse in der Bundesrepublik Deutschland. Wir blicken zurück auf 20 Jahre Integrationsförderung: Was hat sich verändert?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von zwei Fachleuten:
Maka Dolidze ist Koordinatorin für Sprachbildung beim Büro für Integration der Stadt Karlsruhe.
Ovidiu Ursulescu arbeitet als Fachbereichsleiter im Team Deutsch als Fremdsprache an der vhs Karlsruhe.
Maka Dolidze und Ovidiu Ursulescu erzählen auch von ihren eigenen Integrationserfahrungen:
Maka Dolidze:
„Im Dezember 1999, im Alter von 21 Jahren, kam ich aus Georgien als Au-Pair nach Deutschland – mit einem abgeschlossenen Deutschstudium und dem Wunsch, meine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Was als ein Jahr in einer Gastfamilie begann, wurde zu einem neuen Lebensweg: Studium in Karlsruhe und Heidelberg, Abschluss als Magistra Artium in Deutsch als Fremdsprache und Erziehungswissenschaft – und schließlich mein beruflicher Einstieg als Sprachdozentin und Beraterin junger Zugewanderter. Heute arbeite ich bei der Stadt Karlsruhe im Bereich Sprachförderung und Integration. Ich bin dankbar für die Chancen, die ich bekommen habe, und stolz auf meinen Beitrag zur deutschen Gesellschaft. Denn Integration ist für mich ein gegenseitiger Prozess – ein Geben und Nehmen. 2021 erhielt ich die deutsche Staatsangehörigkeit, um durch das Wahlrecht besser partizipieren zu können. Mein Engagement bleibt: für Sprache, Teilhabe und ein positives Miteinander.“
Ovidiu Ursulescu:
"Ende 1999 kam ich aus dem rumänischen Banat nach Karlsruhe, um ein neues Kapitel meines Lebens zu beginnen. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe studierte ich (Fremd)Sprachen, was mir nicht nur fachliches Wissen, sondern auch einen tieferen Einblick in die deutsche Kultur vermittelte. Die Sprache war für mich der Schlüssel zur Integration. Durch den täglichen Kontakt mit Mitstudierenden und Dozenten wuchs mein Verständnis für die Gesellschaft. Seit 2005 unterrichte ich an der Volkshochschule Karlsruhe, und seit 2013 bin ich dort als Fachbereichsleiter tätig. Das ermöglicht mir, mein Wissen weiterzugeben und aktiv bei der Integrationsarbeit mitzuwirken. Im Jahr 2015 erhielt ich die deutsche Staatsbürgerschaft, ein bedeutender Meilenstein auf meinem Weg der Integration. Ich fühle mich heute als Teil der Gemeinschaft und trage gern zur Vielfalt und zum Miteinander bei. Deutschland ist mein Zuhause und mein Land geworden. Die Integration ist für mich ein fortlaufender Prozess, der mit Offenheit und Engagement verbunden ist. Besonders durch die Sprache konnte ich Brücken bauen und Vorurteile abbauen. Meine Geschichte zeigt, dass eine erfolgreiche Integration möglich ist, und ich erzähle sie gerne weiter."
REIHE "MARKTPLATZ DEMOKRATIE"
Damals im antiken Griechenland ... Auf dem zentralen Markt- und Versammlungsplatz der Städte trafen sich die Bürger, sie diskutierten und tauschten sich aus. Das machen wir ab Februar wieder mit unserer Reihe "Marktplatz Demokratie" auch in der vhs Karlsruhe.
Jede/Jeder in Deutschland ist willkommen, an demokratischen Prozessen mitzuwirken. Für eine offene und freie Gesellschaft braucht es gerade in Krisenzeiten Menschen, die sich aktiv beteiligen. Voraussetzung dafür ist ein Wissen über Demokratie, Politik und Gesellschaft. In den Veranstaltungen der vhs-Reihe Marktplatz Demokratie wird solches Wissen vermittelt und eine Plattform geboten, darüber ins Gespräch zu kommen.
An sechs Abenden freuen sich die Referent*innen auf politisch Interessierte, auf kritisch Denkende, auf Neugierige, auf Erstwähler*innen und Politikerfahrene, auf DICH, auf SIE!
Die anderen Veranstaltungen aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie unten.
Die Reihe "Marktplatz Demokratie" wird gefördert vom Büro für Integration, Stadt Karlsruhe.
Gefördert vom Büro für Integration

.
Die Präsenzveranstaltung wird per Livestream übertragen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Falls Sie online teilnehmen: Anmeldung bitte bis Montag vor Veranstaltungsbeginn.
Alle Vorträge aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie hier:
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.
-
Kursnummer: 253-241038,00 €Für Schüler*innen und Student*innen: Kostenlos
-
Start: Do. 20.11.2025 19:00 UhrEnde: Do. 20.11.2025 20:30 Uhr1 Termin / 2 Ustd.