Schreibworkshop: Dem Fremden (in mir) Heimat geben
In diesem Workshop nähern Sie sich schreibend dem Thema "Dem Fremden in mir". Dabei können Sie allem, was dieses Thema in Ihnen auslöst – an Gefühlen, Gedanken, inneren Bildern oder Fragen – einen Ausdruck verleihen.
Was fühlt sich in Ihnen fremd an? Gibt es Anteile Ihrer Persönlichkeit, Erfahrungen oder Bedürfnisse, die keinen Platz finden oder die Sie selbst kaum kennen? Was empfinden Sie als fremd in der Gesellschaft, in bestimmten Rollenbildern, in Normen oder im Weltgeschehen?
Durch angeleitete Schreibimpulse finden Sie eine Sprache für das, was zunächst vielleicht namenlos, unklar oder widersprüchlich erscheint. Im geschützten Raum dürfen Sie erforschen:
Was fühlt sich "fremd" an – in mir selbst, in meinem Leben, in meinem Umfeld?
Welche inneren Stimmen, Wünsche oder Erfahrungen haben bisher keinen Platz gefunden?
Was bedeutet für mich "authentisch sein"?
Wie kann ich das Unvertraute integrieren, ihm mit Akzeptanz oder sogar Wertschätzung begegnen?
Das Schreiben hilft dabei, sich selbst in der Tiefe zu begegnen – ehrlich, achtsam und ohne Bewertung. Ziel ist es nicht, etwas zu „lösen“, sondern Resonanz zu spüren, Verbindung herzustellen und dem Fremden ein Stück Heimat zu geben.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht notwendig – nur Offenheit und die Bereitschaft, sich auf einen inneren Prozess einzulassen.
Was fühlt sich in Ihnen fremd an? Gibt es Anteile Ihrer Persönlichkeit, Erfahrungen oder Bedürfnisse, die keinen Platz finden oder die Sie selbst kaum kennen? Was empfinden Sie als fremd in der Gesellschaft, in bestimmten Rollenbildern, in Normen oder im Weltgeschehen?
Durch angeleitete Schreibimpulse finden Sie eine Sprache für das, was zunächst vielleicht namenlos, unklar oder widersprüchlich erscheint. Im geschützten Raum dürfen Sie erforschen:
Was fühlt sich "fremd" an – in mir selbst, in meinem Leben, in meinem Umfeld?
Welche inneren Stimmen, Wünsche oder Erfahrungen haben bisher keinen Platz gefunden?
Was bedeutet für mich "authentisch sein"?
Wie kann ich das Unvertraute integrieren, ihm mit Akzeptanz oder sogar Wertschätzung begegnen?
Das Schreiben hilft dabei, sich selbst in der Tiefe zu begegnen – ehrlich, achtsam und ohne Bewertung. Ziel ist es nicht, etwas zu „lösen“, sondern Resonanz zu spüren, Verbindung herzustellen und dem Fremden ein Stück Heimat zu geben.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht notwendig – nur Offenheit und die Bereitschaft, sich auf einen inneren Prozess einzulassen.
Bitte Schreibmaterialien mitbringen.
Kursleitung:
Sie sind hier:
Schreibworkshop: Dem Fremden (in mir) Heimat geben
In diesem Workshop nähern Sie sich schreibend dem Thema "Dem Fremden in mir". Dabei können Sie allem, was dieses Thema in Ihnen auslöst – an Gefühlen, Gedanken, inneren Bildern oder Fragen – einen Ausdruck verleihen.
Was fühlt sich in Ihnen fremd an? Gibt es Anteile Ihrer Persönlichkeit, Erfahrungen oder Bedürfnisse, die keinen Platz finden oder die Sie selbst kaum kennen? Was empfinden Sie als fremd in der Gesellschaft, in bestimmten Rollenbildern, in Normen oder im Weltgeschehen?
Durch angeleitete Schreibimpulse finden Sie eine Sprache für das, was zunächst vielleicht namenlos, unklar oder widersprüchlich erscheint. Im geschützten Raum dürfen Sie erforschen:
Was fühlt sich "fremd" an – in mir selbst, in meinem Leben, in meinem Umfeld?
Welche inneren Stimmen, Wünsche oder Erfahrungen haben bisher keinen Platz gefunden?
Was bedeutet für mich "authentisch sein"?
Wie kann ich das Unvertraute integrieren, ihm mit Akzeptanz oder sogar Wertschätzung begegnen?
Das Schreiben hilft dabei, sich selbst in der Tiefe zu begegnen – ehrlich, achtsam und ohne Bewertung. Ziel ist es nicht, etwas zu „lösen“, sondern Resonanz zu spüren, Verbindung herzustellen und dem Fremden ein Stück Heimat zu geben.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht notwendig – nur Offenheit und die Bereitschaft, sich auf einen inneren Prozess einzulassen.
Was fühlt sich in Ihnen fremd an? Gibt es Anteile Ihrer Persönlichkeit, Erfahrungen oder Bedürfnisse, die keinen Platz finden oder die Sie selbst kaum kennen? Was empfinden Sie als fremd in der Gesellschaft, in bestimmten Rollenbildern, in Normen oder im Weltgeschehen?
Durch angeleitete Schreibimpulse finden Sie eine Sprache für das, was zunächst vielleicht namenlos, unklar oder widersprüchlich erscheint. Im geschützten Raum dürfen Sie erforschen:
Was fühlt sich "fremd" an – in mir selbst, in meinem Leben, in meinem Umfeld?
Welche inneren Stimmen, Wünsche oder Erfahrungen haben bisher keinen Platz gefunden?
Was bedeutet für mich "authentisch sein"?
Wie kann ich das Unvertraute integrieren, ihm mit Akzeptanz oder sogar Wertschätzung begegnen?
Das Schreiben hilft dabei, sich selbst in der Tiefe zu begegnen – ehrlich, achtsam und ohne Bewertung. Ziel ist es nicht, etwas zu „lösen“, sondern Resonanz zu spüren, Verbindung herzustellen und dem Fremden ein Stück Heimat zu geben.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht notwendig – nur Offenheit und die Bereitschaft, sich auf einen inneren Prozess einzulassen.
Bitte Schreibmaterialien mitbringen.
Kursleitung: