Zum Hauptinhalt springen

Landtagswahl 2026 am 8. März in Baden-Württemberg. Wahl-Web-Talks

Mobilisierungen. Mehrheiten. Möglichkeiten. Machtwechsel?
Eine Vortragsreihe zur Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar?
Zunehmend werden Wahlen auf der Zielgeraden entschieden und die Zahl der „Last-Minute-Wähler*innen“ hat in den letzten Jahren zugenommen. Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten?
Bei unseren spannenden Webtalks bilanzieren renommierte Journalist*innen, Politiker*innen und Politikwissenschaftler*innen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit uns über mögliche Regierungswechsel, die zur Wahl stehenden Parteien und Personen und über die entscheidenden landespolitischen Weichenstellungen für die Zukunft von Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf interessante Expertisen und spannende Einblicke in die politische Zukunft unseres Bundeslandes.

Hier ein Überblick über die Einzel-Veranstaltungen

Donnerstag, 20. November 2026, 18 Uhr
BW wählt: Deepfakes, Daten, Demokratie – wie klug wählen wir mit KI?
Max Mundhenke, KI-Entwicklung, Creative Technologist, AI-Developer & Consultant, Berlin

Donnerstag, 27. November 2026, 18 Uhr
BW wählt: Parteien. Programme. Positionen. Es sind doch eh alle gleich! Zum Parteienwettbewerb in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Marc Debus, Professur für Politikwissenschaft, Vergleichende Regierungslehre, Fakultät Sozialwissenschaften, Universität Mannheim

Donnerstag, 4. Dezember 2026, 18 Uhr
BW wählt: Stagnation? Stillstand? Stabilität? Eine Analyse zentraler Politikfelder nach zehn Jahren Grün-Schwarz in Baden-Württemberg.
Prof. Dr. Uwe Wagschal, Seminar für wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg

Donnerstag, 15. Januar 2026, 18 Uhr
BW wählt: Wählen. Wen? Warum? Was bewegt Baden-Württemberg?
Moderation: Georg Bruder, Kommunikationswissenschaftler, Anchorman SWR-Nachrichten, Südwestrundfunk Stuttgart

Donnerstag, 22. Januar 2025, 18 Uhr
BW wählt: Landespolitik. Langeweile. Leidenschaft. Lethargie?

Donnerstag, 29. Januar 2025, 18 Uhr
BW wählt: Wahlkämpfe. Wandel. Wähleransprachen.
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Kommunikationstheorie, Universität Hohenheim

Donnerstag, 5. Februar 2025, 18 Uhr
BW wählt jung: Next Gen Politics: Warum Politik junge Menschen braucht.
Diskussion mit jungen Kandidierenden und Landtagsabgeordneten

In Kooperation mit der LpD - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - in der Reihe Wahl-Web-Talks: BW wählt: Die Landtagswahl 2026
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen aus dieser Reihe finden Sie weiter unten.

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können Teilnehmer*innen Fragen zum Thema stellen. Anmeldung erforderlich: Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt.

Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.
Link zur Anmeldung

Landtagswahl 2026 am 8. März in Baden-Württemberg. Wahl-Web-Talks

Mobilisierungen. Mehrheiten. Möglichkeiten. Machtwechsel?
Eine Vortragsreihe zur Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar?
Zunehmend werden Wahlen auf der Zielgeraden entschieden und die Zahl der „Last-Minute-Wähler*innen“ hat in den letzten Jahren zugenommen. Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten?
Bei unseren spannenden Webtalks bilanzieren renommierte Journalist*innen, Politiker*innen und Politikwissenschaftler*innen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit uns über mögliche Regierungswechsel, die zur Wahl stehenden Parteien und Personen und über die entscheidenden landespolitischen Weichenstellungen für die Zukunft von Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf interessante Expertisen und spannende Einblicke in die politische Zukunft unseres Bundeslandes.

Hier ein Überblick über die Einzel-Veranstaltungen

Donnerstag, 20. November 2026, 18 Uhr
BW wählt: Deepfakes, Daten, Demokratie – wie klug wählen wir mit KI?
Max Mundhenke, KI-Entwicklung, Creative Technologist, AI-Developer & Consultant, Berlin

Donnerstag, 27. November 2026, 18 Uhr
BW wählt: Parteien. Programme. Positionen. Es sind doch eh alle gleich! Zum Parteienwettbewerb in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Marc Debus, Professur für Politikwissenschaft, Vergleichende Regierungslehre, Fakultät Sozialwissenschaften, Universität Mannheim

Donnerstag, 4. Dezember 2026, 18 Uhr
BW wählt: Stagnation? Stillstand? Stabilität? Eine Analyse zentraler Politikfelder nach zehn Jahren Grün-Schwarz in Baden-Württemberg.
Prof. Dr. Uwe Wagschal, Seminar für wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg

Donnerstag, 15. Januar 2026, 18 Uhr
BW wählt: Wählen. Wen? Warum? Was bewegt Baden-Württemberg?
Moderation: Georg Bruder, Kommunikationswissenschaftler, Anchorman SWR-Nachrichten, Südwestrundfunk Stuttgart

Donnerstag, 22. Januar 2025, 18 Uhr
BW wählt: Landespolitik. Langeweile. Leidenschaft. Lethargie?

Donnerstag, 29. Januar 2025, 18 Uhr
BW wählt: Wahlkämpfe. Wandel. Wähleransprachen.
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Kommunikationstheorie, Universität Hohenheim

Donnerstag, 5. Februar 2025, 18 Uhr
BW wählt jung: Next Gen Politics: Warum Politik junge Menschen braucht.
Diskussion mit jungen Kandidierenden und Landtagsabgeordneten

In Kooperation mit der LpD - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - in der Reihe Wahl-Web-Talks: BW wählt: Die Landtagswahl 2026
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen aus dieser Reihe finden Sie weiter unten.

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können Teilnehmer*innen Fragen zum Thema stellen. Anmeldung erforderlich: Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt.

Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.
Link zur Anmeldung