C. G. Jung: Die Begegnung mit dem Schatten
													
												
											
										
											
    
    
            
                
            
            
                Der Schatten umfasst nach C. G. Jung die nicht akzeptierten und oftmals ins Unbewusste verdrängten Anteile der eigenen Persönlichkeit. Doch im dunklen Untergrund der Psyche kann Verdrängtes unbemerkt eine unheilvolle Wirksamkeit entfalten, unter anderem deshalb, weil es nach außen projiziert und so am Ende die Realität um einen herum verzerrt wahrgenommen wird. Deshalb ist die Aufgabe eines jeden Menschen, sich dem eigenen Schatten zu stellen, ihn bewusst zu machen, sich mit ihm auseinandersetzen und, wie es Jungs kongenialer Schüler Erich Neumann formuliert hat, zu einem "Gentlemen-Agreement" mit ihm zu gelangen. 
Die Veranstaltung beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Psychologie des Schattens nach Jung und Neumann und will zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern überlegen, wie sich deren Einsichten im täglichen Leben anwenden lassen.
Dozent:
Dr. Heinrich Pacher, Philosoph, Pädagoge, Historiker, Literaturwissenschaftler
            
            
                
            
        
											
										
										
										
										
										
										
											Die Veranstaltung beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Psychologie des Schattens nach Jung und Neumann und will zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern überlegen, wie sich deren Einsichten im täglichen Leben anwenden lassen.
Dozent:
Dr. Heinrich Pacher, Philosoph, Pädagoge, Historiker, Literaturwissenschaftler
																Kursleitung:
															
									
															
																
															
														
												Sie sind hier:
														C. G. Jung: Die Begegnung mit dem Schatten
														
													
												
											
											
    
    
            
                
            
            
                Der Schatten umfasst nach C. G. Jung die nicht akzeptierten und oftmals ins Unbewusste verdrängten Anteile der eigenen Persönlichkeit. Doch im dunklen Untergrund der Psyche kann Verdrängtes unbemerkt eine unheilvolle Wirksamkeit entfalten, unter anderem deshalb, weil es nach außen projiziert und so am Ende die Realität um einen herum verzerrt wahrgenommen wird. Deshalb ist die Aufgabe eines jeden Menschen, sich dem eigenen Schatten zu stellen, ihn bewusst zu machen, sich mit ihm auseinandersetzen und, wie es Jungs kongenialer Schüler Erich Neumann formuliert hat, zu einem "Gentlemen-Agreement" mit ihm zu gelangen. 
Die Veranstaltung beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Psychologie des Schattens nach Jung und Neumann und will zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern überlegen, wie sich deren Einsichten im täglichen Leben anwenden lassen.
Dozent:
Dr. Heinrich Pacher, Philosoph, Pädagoge, Historiker, Literaturwissenschaftler
            
            
                
            
        
											
												
										
										
										
										
										
											Die Veranstaltung beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Psychologie des Schattens nach Jung und Neumann und will zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern überlegen, wie sich deren Einsichten im täglichen Leben anwenden lassen.
Dozent:
Dr. Heinrich Pacher, Philosoph, Pädagoge, Historiker, Literaturwissenschaftler
																Kursleitung: