Zum Hauptinhalt springen

Der Prophet Muhammad – Vorbild, Mensch, Prophet

Seminar in der 9-teiligen Reihe "Islam entdecken – Innenansichten einer Weltreligion"

Themen dieses Abend sind:
- Schlaglichter der Prophetenbiografie und ihre Bedeutung für Muslim:innen
- Hadithe: Überlieferungen & ihre Rolle
- Kritische Perspektiven & Verehrung

An jedem Abend gibt es einen Impulsvortrag. Danach beantwortet der Referent Dr. Ibrahim Aslandur Ihre Fragen und Sie können sich im Gespräch austauschen. Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen.
Dr. Ibrahim Aslandur ist Islamtheologe, Religionspädagoge und Politikwissenschaftler.



Sie können die Seminare der 9-teiligen Reihe einzeln besuchen. Die Links zu den Seminaren finden Sie weiter unten.
Hier alle Themen:

1. Einführung: Was ist Islam? – Glaube, Geschichte, Vielfalt - am 15.10.25
- Muslime im globalen und lokalen Kontexten: Zahlen und Fakten
- Überblick über Glaubensgrundlagen
- Verschiedene Strömungen im Islam (Sunniten, Schiiten, Mystik etc.)

2. Der Koran – Das heilige Buch im Alltag - am 19.11.25
- Entstehung, Struktur und Bedeutung des Korans
- Wie verstehen Muslim:innen den Koran?
- Einblicke in die Rezitation & Hermeneutik
- Kurze Auseinandersetzung mit ausgewählten Versen

3. Der Prophet Muhammad – Vorbild, Mensch, Prophet - am 17.12.25
- Schlaglichter der Prophetenbiografie und ihre Bedeutung für Muslim:innen
- Hadithe: Überlieferungen & ihre Rolle
- Kritische Perspektiven & Verehrung

4. Islam und Politik – Von demokratischen Strukturen zur Monarchie - am 14.1.26
- Politische Rolle des Propheten Muhammad in Medina
- Schura (Beratung) & die rechtgeleiteten Kalifen als frühe Vorbilder
- Übergang zu dynastischen Monarchien (Umayyaden, Abbasiden)
- Trennung religiöser und politischer Autorität im sunnitischen Islam
- Schiitisches Imamat: Einheit von Religion und Herrschaft
- Beispiele heutiger Staatsmodelle (Türkei, Iran, Saudi-Arabien, Indonesien)
- Politischer Islam & Islamismus: Chancen, Gefahren und Differenzierung

5. Islamische Spiritualität und Rituale – Der innere Weg - Termin 2026 - noch offen
- Das Gebet, die Moschee und die Wallfahrt
- Künstlerische Ausdrucksformen der Religiosität im Islam
- Poesie, Musik und Architektur

6. Frauen im Islam – Zwischen Selbstbestimmung und Fremdbild - Termin 2026 - noch offen
- Islamische Quellen zu Frauenrechten
- Rollenbilder im Koran und in der Gesellschaft
- Stimmen muslimischer Frauen heute
- Diskussion: Kopftuchdebatte, Feminismus, Empowerment

7. Islam und Gesellschaft – Zwischen Tradition und Moderne - Termin 2026 - noch offen
- Muslimische Lebenswelten in Deutschland
- Bildung, Arbeit, Familie, Gemeindeleben
- Herausforderungen und Chancen von Integration

8. Islamfeindlichkeit & Medienbilder – Zwischen Vorurteil und Wirklichkeit - Termin 2026 - noch offen
- Wie der Islam medial dargestellt wird
- Islamophobie & Rassismus: Ursachen und Auswirkungen
- Reaktionen aus der muslimischen Community
- Gespräch: Was brauchen wir für gelingendes Zusammenleben?

9. Interreligiöser Dialog – Islam im Gespräch - Termin 2026 - noch offen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Judentum und Christentum
- Erfahrungen aus dem Dialog
- Besuch eines interreligiösen Projekts oder Gespräch mit Vertreter*innen anderer Religionen

Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe

Der Prophet Muhammad – Vorbild, Mensch, Prophet

Seminar in der 9-teiligen Reihe "Islam entdecken – Innenansichten einer Weltreligion"

Themen dieses Abend sind:
- Schlaglichter der Prophetenbiografie und ihre Bedeutung für Muslim:innen
- Hadithe: Überlieferungen & ihre Rolle
- Kritische Perspektiven & Verehrung

An jedem Abend gibt es einen Impulsvortrag. Danach beantwortet der Referent Dr. Ibrahim Aslandur Ihre Fragen und Sie können sich im Gespräch austauschen. Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen.
Dr. Ibrahim Aslandur ist Islamtheologe, Religionspädagoge und Politikwissenschaftler.



Sie können die Seminare der 9-teiligen Reihe einzeln besuchen. Die Links zu den Seminaren finden Sie weiter unten.
Hier alle Themen:

1. Einführung: Was ist Islam? – Glaube, Geschichte, Vielfalt - am 15.10.25
- Muslime im globalen und lokalen Kontexten: Zahlen und Fakten
- Überblick über Glaubensgrundlagen
- Verschiedene Strömungen im Islam (Sunniten, Schiiten, Mystik etc.)

2. Der Koran – Das heilige Buch im Alltag - am 19.11.25
- Entstehung, Struktur und Bedeutung des Korans
- Wie verstehen Muslim:innen den Koran?
- Einblicke in die Rezitation & Hermeneutik
- Kurze Auseinandersetzung mit ausgewählten Versen

3. Der Prophet Muhammad – Vorbild, Mensch, Prophet - am 17.12.25
- Schlaglichter der Prophetenbiografie und ihre Bedeutung für Muslim:innen
- Hadithe: Überlieferungen & ihre Rolle
- Kritische Perspektiven & Verehrung

4. Islam und Politik – Von demokratischen Strukturen zur Monarchie - am 14.1.26
- Politische Rolle des Propheten Muhammad in Medina
- Schura (Beratung) & die rechtgeleiteten Kalifen als frühe Vorbilder
- Übergang zu dynastischen Monarchien (Umayyaden, Abbasiden)
- Trennung religiöser und politischer Autorität im sunnitischen Islam
- Schiitisches Imamat: Einheit von Religion und Herrschaft
- Beispiele heutiger Staatsmodelle (Türkei, Iran, Saudi-Arabien, Indonesien)
- Politischer Islam & Islamismus: Chancen, Gefahren und Differenzierung

5. Islamische Spiritualität und Rituale – Der innere Weg - Termin 2026 - noch offen
- Das Gebet, die Moschee und die Wallfahrt
- Künstlerische Ausdrucksformen der Religiosität im Islam
- Poesie, Musik und Architektur

6. Frauen im Islam – Zwischen Selbstbestimmung und Fremdbild - Termin 2026 - noch offen
- Islamische Quellen zu Frauenrechten
- Rollenbilder im Koran und in der Gesellschaft
- Stimmen muslimischer Frauen heute
- Diskussion: Kopftuchdebatte, Feminismus, Empowerment

7. Islam und Gesellschaft – Zwischen Tradition und Moderne - Termin 2026 - noch offen
- Muslimische Lebenswelten in Deutschland
- Bildung, Arbeit, Familie, Gemeindeleben
- Herausforderungen und Chancen von Integration

8. Islamfeindlichkeit & Medienbilder – Zwischen Vorurteil und Wirklichkeit - Termin 2026 - noch offen
- Wie der Islam medial dargestellt wird
- Islamophobie & Rassismus: Ursachen und Auswirkungen
- Reaktionen aus der muslimischen Community
- Gespräch: Was brauchen wir für gelingendes Zusammenleben?

9. Interreligiöser Dialog – Islam im Gespräch - Termin 2026 - noch offen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Judentum und Christentum
- Erfahrungen aus dem Dialog
- Besuch eines interreligiösen Projekts oder Gespräch mit Vertreter*innen anderer Religionen

Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe