Hantori Cho – Japanische Buchbindetechnik
Diese Form nutzten japanische Großhändler für ihre Protokoll- und Geschäftsbücher. Mehrere gefaltete Papierlagen werden ineinandergesteckt, mit einem Umschlag versehen und innen gelocht. Gebunden wird mit einer farbigen Bastschnur, die außen zu einer Schlaufe gedreht wird und zum Aufhängen geeignet ist. Typisch ist das Beschneiden der vorderen Buchkante. So entsteht eine außergewöhnliche, aber einfach herzustellende Buchform, die sich individuell gestalten lässt.
Die Kursleiterin Petra Landsknecht ist Buchbindemeisterin.
In unserer Sparte Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Die Kursleiterin Petra Landsknecht ist Buchbindemeisterin.
In unserer Sparte Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Bitte Lineal oder Geodreieck, Schere, Bleistift, Klebestift und falls vorhanden Schraubahle und Falzbein, sowie eine Schneidunterlage in max. DinA3 mitbringen.
Kursleitung:
Das könnte Sie auch interessieren ( 4 )
Loading...
Loading...
Sie sind hier:
Hantori Cho – Japanische Buchbindetechnik
Diese Form nutzten japanische Großhändler für ihre Protokoll- und Geschäftsbücher. Mehrere gefaltete Papierlagen werden ineinandergesteckt, mit einem Umschlag versehen und innen gelocht. Gebunden wird mit einer farbigen Bastschnur, die außen zu einer Schlaufe gedreht wird und zum Aufhängen geeignet ist. Typisch ist das Beschneiden der vorderen Buchkante. So entsteht eine außergewöhnliche, aber einfach herzustellende Buchform, die sich individuell gestalten lässt.
Die Kursleiterin Petra Landsknecht ist Buchbindemeisterin.
In unserer Sparte Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Die Kursleiterin Petra Landsknecht ist Buchbindemeisterin.
In unserer Sparte Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Bitte Lineal oder Geodreieck, Schere, Bleistift, Klebestift und falls vorhanden Schraubahle und Falzbein, sowie eine Schneidunterlage in max. DinA3 mitbringen.
Kursleitung:
-
Kursnummer: 261-3707432,00 €Material ca. 8 € extra; max. 8 Personen
-
Start: Do. 19.03.2026 17:30 UhrEnde: Do. 19.03.2026 21:00 Uhr1 Termin / 4.67 Ustd.