Kurinuki
Japanische Keramikkunst – in den Fastnachtsferien
Kurinuki ist eine traditionelle japanische Keramiktechnik und bedeutet wörtlich "heraushöhlen" oder "ausschnitzen".
Anders als z.B. beim Drehen an der Töpferscheibe beginnt man hier mit einem massiven Tonblock, aus dem das gewünschte Objekt – etwa eine Teeschale, Vase oder Skulptur – herausgearbeitet wird. Die Form entsteht durch intuitives Schneiden, Schnitzen und Aushöhlen. Das schrittweise Freilegen der Form ist intuitiv und entschleunigend. So entstehen Unikate mit Charakter. Grob, asymmetrisch, einzigartig, manchmal rau – aber voller Tiefe und Ausdruck und spürbarer Handarbeit.
Verschiedenfarbige Tonmassen und Werkzeuge sind vorhanden. Auf Wunsch können sie Ihre Werke am Glasurtermin am 6.3.26 glasieren (bitte extra buchen; Kursnr. 261-35074).
Vorkenntnisse im Arbeiten mit Ton sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Kursleiterin Susanne Eckert-Trautnitz ist freischaffende Künstlerin und Kunsttherapeutin.
Anders als z.B. beim Drehen an der Töpferscheibe beginnt man hier mit einem massiven Tonblock, aus dem das gewünschte Objekt – etwa eine Teeschale, Vase oder Skulptur – herausgearbeitet wird. Die Form entsteht durch intuitives Schneiden, Schnitzen und Aushöhlen. Das schrittweise Freilegen der Form ist intuitiv und entschleunigend. So entstehen Unikate mit Charakter. Grob, asymmetrisch, einzigartig, manchmal rau – aber voller Tiefe und Ausdruck und spürbarer Handarbeit.
Verschiedenfarbige Tonmassen und Werkzeuge sind vorhanden. Auf Wunsch können sie Ihre Werke am Glasurtermin am 6.3.26 glasieren (bitte extra buchen; Kursnr. 261-35074).
Vorkenntnisse im Arbeiten mit Ton sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Kursleiterin Susanne Eckert-Trautnitz ist freischaffende Künstlerin und Kunsttherapeutin.
Kursleitung:
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 16. Februar 2026
- 15:30 – 17:45 Uhr
- vhs, U1 (Untergeschoss)
1 Montag 16. Februar 2026 15:30 – 17:45 Uhr vhs, U1 (Untergeschoss) -
- 2
- Dienstag, 17. Februar 2026
- 15:30 – 17:45 Uhr
- vhs, U1 (Untergeschoss)
2 Dienstag 17. Februar 2026 15:30 – 17:45 Uhr vhs, U1 (Untergeschoss)
Das könnte Sie auch interessieren ( 16 )
Loading...
Loading...
Sie sind hier:
Kurinuki
Japanische Keramikkunst – in den Fastnachtsferien
Kurinuki ist eine traditionelle japanische Keramiktechnik und bedeutet wörtlich "heraushöhlen" oder "ausschnitzen".
Anders als z.B. beim Drehen an der Töpferscheibe beginnt man hier mit einem massiven Tonblock, aus dem das gewünschte Objekt – etwa eine Teeschale, Vase oder Skulptur – herausgearbeitet wird. Die Form entsteht durch intuitives Schneiden, Schnitzen und Aushöhlen. Das schrittweise Freilegen der Form ist intuitiv und entschleunigend. So entstehen Unikate mit Charakter. Grob, asymmetrisch, einzigartig, manchmal rau – aber voller Tiefe und Ausdruck und spürbarer Handarbeit.
Verschiedenfarbige Tonmassen und Werkzeuge sind vorhanden. Auf Wunsch können sie Ihre Werke am Glasurtermin am 6.3.26 glasieren (bitte extra buchen; Kursnr. 261-35074).
Vorkenntnisse im Arbeiten mit Ton sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Kursleiterin Susanne Eckert-Trautnitz ist freischaffende Künstlerin und Kunsttherapeutin.
Anders als z.B. beim Drehen an der Töpferscheibe beginnt man hier mit einem massiven Tonblock, aus dem das gewünschte Objekt – etwa eine Teeschale, Vase oder Skulptur – herausgearbeitet wird. Die Form entsteht durch intuitives Schneiden, Schnitzen und Aushöhlen. Das schrittweise Freilegen der Form ist intuitiv und entschleunigend. So entstehen Unikate mit Charakter. Grob, asymmetrisch, einzigartig, manchmal rau – aber voller Tiefe und Ausdruck und spürbarer Handarbeit.
Verschiedenfarbige Tonmassen und Werkzeuge sind vorhanden. Auf Wunsch können sie Ihre Werke am Glasurtermin am 6.3.26 glasieren (bitte extra buchen; Kursnr. 261-35074).
Vorkenntnisse im Arbeiten mit Ton sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Kursleiterin Susanne Eckert-Trautnitz ist freischaffende Künstlerin und Kunsttherapeutin.
Kursleitung:
-
Kursnummer: 261-3507047,00 €Material- und Brennkosten extra; max. 8 Personen
-
Start: Mo. 16.02.2026 15:30 UhrEnde: Di. 17.02.2026 17:45 Uhr2 Termine / 6 Ustd.