Prosa: Helga Schubert, Franziska Reimann und Co.
Teil 3 der (unabhängigen) Reihe "Künstler*innen und ihr Staat: DDR-Literatur"
Neben Lyrik waren es v.a. Prosa-Texte - Romane, Erzählungen, stilisierte Tagebücher -, die Autorinnen in der DDR veröffentlichten. Im Seminar sollen in Ausschnitten Werke von Anna Seghers, Brigitte Reimann, deren Roman "Franziska Linkerhand" damals ein Bestseller war, ebenso gelesen werden wie Texte von Helga Schubert. Schubert bekam mit 80 Jahren den Ingeborg Bachmann-Preis - Jahrzehnte zuvor in der DDR hatte sie nicht zum Bachmann-Wettbewerb reisen dürfen. Ein Blick auf das sehr persönliche Tagebuch von Maxie Wander "Guten Morgen, du Schöne", das auch im Westen erfolgreich war, soll den Abend abschließen.
Die Abende der vierteiligen Reihe "Künstler*innen und ihr Staat: DDR-Literatur" im Einzelnen:
232-30511 Bedingungen künstlerischen Arbeitens in der DDR am 8. Mai 23
232-30512 Christa Wolf am 22. Mai 23
232-30513 Prosa: Helga Schubert, Franziska Reinmann und Co. am 19. Juni 23
232-30514 Lyrik und Theater: Das verfolgte Gedicht - und subversive Öffentlichkeit und: Die Theatergesellschaft der DDR - ohne Frauen? am 10. Juli 23
Die Abende der vierteiligen Reihe "Künstler*innen und ihr Staat: DDR-Literatur" im Einzelnen:
232-30511 Bedingungen künstlerischen Arbeitens in der DDR am 8. Mai 23
232-30512 Christa Wolf am 22. Mai 23
232-30513 Prosa: Helga Schubert, Franziska Reinmann und Co. am 19. Juni 23
232-30514 Lyrik und Theater: Das verfolgte Gedicht - und subversive Öffentlichkeit und: Die Theatergesellschaft der DDR - ohne Frauen? am 10. Juli 23
Kursleitung:
Sie sind hier:
Prosa: Helga Schubert, Franziska Reimann und Co.
Teil 3 der (unabhängigen) Reihe "Künstler*innen und ihr Staat: DDR-Literatur"
Neben Lyrik waren es v.a. Prosa-Texte - Romane, Erzählungen, stilisierte Tagebücher -, die Autorinnen in der DDR veröffentlichten. Im Seminar sollen in Ausschnitten Werke von Anna Seghers, Brigitte Reimann, deren Roman "Franziska Linkerhand" damals ein Bestseller war, ebenso gelesen werden wie Texte von Helga Schubert. Schubert bekam mit 80 Jahren den Ingeborg Bachmann-Preis - Jahrzehnte zuvor in der DDR hatte sie nicht zum Bachmann-Wettbewerb reisen dürfen. Ein Blick auf das sehr persönliche Tagebuch von Maxie Wander "Guten Morgen, du Schöne", das auch im Westen erfolgreich war, soll den Abend abschließen.
Die Abende der vierteiligen Reihe "Künstler*innen und ihr Staat: DDR-Literatur" im Einzelnen:
232-30511 Bedingungen künstlerischen Arbeitens in der DDR am 8. Mai 23
232-30512 Christa Wolf am 22. Mai 23
232-30513 Prosa: Helga Schubert, Franziska Reinmann und Co. am 19. Juni 23
232-30514 Lyrik und Theater: Das verfolgte Gedicht - und subversive Öffentlichkeit und: Die Theatergesellschaft der DDR - ohne Frauen? am 10. Juli 23
Die Abende der vierteiligen Reihe "Künstler*innen und ihr Staat: DDR-Literatur" im Einzelnen:
232-30511 Bedingungen künstlerischen Arbeitens in der DDR am 8. Mai 23
232-30512 Christa Wolf am 22. Mai 23
232-30513 Prosa: Helga Schubert, Franziska Reinmann und Co. am 19. Juni 23
232-30514 Lyrik und Theater: Das verfolgte Gedicht - und subversive Öffentlichkeit und: Die Theatergesellschaft der DDR - ohne Frauen? am 10. Juli 23
Kursleitung:
-
Kursnummer: 232-3051316,00 €inkl. Material
-
Start: Mo. 19.06.2023 18:30 UhrEnde: Mo. 19.06.2023 20:00 Uhr1 Termin / 2 Ustd.