Buchwerkstatt – Buchbinden mit viel Zeit
Die Freude an handwerklicher Tätigkeit in Gemeinschaft und ruhiger Atmosphäre steht hier im Vordergrund. Handwerkliche Tätigkeit fördert die Konzentration und trainiert die Beweglichkeit der Hände, wir greifen und begreifen – frei nach dem Philosophen Immanuel Kant "Die Hand ist das Tor zum Geist“.
Unter fachlicher Anleitung haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe traditioneller handwerklicher Techniken des Buchbindens, Ihr persönliches Buch zu gestalten und zu binden. Dabei lernen Sie im Umgang mit Papier die Vielfältigkeit dieses Materials kennen und können nach Bedarf das Gelernte mit einfachen Mitteln zuhause nacharbeiten, auch in anderem Format.
Wir binden ein Buch in einer Variante der mittelalterlichen Bindetechnik "Französischer-Kettenstich" (s. Fotos).
Die Kursleiterin Petra Landsknecht ist Buchbindemeisterin.
In unserer Sparte Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Unter fachlicher Anleitung haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe traditioneller handwerklicher Techniken des Buchbindens, Ihr persönliches Buch zu gestalten und zu binden. Dabei lernen Sie im Umgang mit Papier die Vielfältigkeit dieses Materials kennen und können nach Bedarf das Gelernte mit einfachen Mitteln zuhause nacharbeiten, auch in anderem Format.
Wir binden ein Buch in einer Variante der mittelalterlichen Bindetechnik "Französischer-Kettenstich" (s. Fotos).
Die Kursleiterin Petra Landsknecht ist Buchbindemeisterin.
In unserer Sparte Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Bitte Lineal oder Geodreieck, Schere, Bleistift, Klebestift und falls vorhanden Schraubahle und Falzbein mitbringen.
Kursleitung:
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 19. Januar 2026
- 14:00 – 17:00 Uhr
- vhs, 61 (EG Hofgebäude, Eingang 3)
1 Montag 19. Januar 2026 14:00 – 17:00 Uhr vhs, 61 (EG Hofgebäude, Eingang 3) -
- 2
- Montag, 26. Januar 2026
- 14:00 – 17:00 Uhr
- vhs, 61 (EG Hofgebäude, Eingang 3)
2 Montag 26. Januar 2026 14:00 – 17:00 Uhr vhs, 61 (EG Hofgebäude, Eingang 3) -
- 3
- Montag, 02. Februar 2026
- 14:00 – 17:00 Uhr
- vhs, 61 (EG Hofgebäude, Eingang 3)
3 Montag 02. Februar 2026 14:00 – 17:00 Uhr vhs, 61 (EG Hofgebäude, Eingang 3) -
- 4
- Montag, 09. Februar 2026
- 14:00 – 17:00 Uhr
- vhs, 61 (EG Hofgebäude, Eingang 3)
4 Montag 09. Februar 2026 14:00 – 17:00 Uhr vhs, 61 (EG Hofgebäude, Eingang 3)
Das könnte Sie auch interessieren ( 4 )
Loading...
Loading...
Sie sind hier:
Buchwerkstatt – Buchbinden mit viel Zeit
Die Freude an handwerklicher Tätigkeit in Gemeinschaft und ruhiger Atmosphäre steht hier im Vordergrund. Handwerkliche Tätigkeit fördert die Konzentration und trainiert die Beweglichkeit der Hände, wir greifen und begreifen – frei nach dem Philosophen Immanuel Kant "Die Hand ist das Tor zum Geist“.
Unter fachlicher Anleitung haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe traditioneller handwerklicher Techniken des Buchbindens, Ihr persönliches Buch zu gestalten und zu binden. Dabei lernen Sie im Umgang mit Papier die Vielfältigkeit dieses Materials kennen und können nach Bedarf das Gelernte mit einfachen Mitteln zuhause nacharbeiten, auch in anderem Format.
Wir binden ein Buch in einer Variante der mittelalterlichen Bindetechnik "Französischer-Kettenstich" (s. Fotos).
Die Kursleiterin Petra Landsknecht ist Buchbindemeisterin.
In unserer Sparte Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Unter fachlicher Anleitung haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe traditioneller handwerklicher Techniken des Buchbindens, Ihr persönliches Buch zu gestalten und zu binden. Dabei lernen Sie im Umgang mit Papier die Vielfältigkeit dieses Materials kennen und können nach Bedarf das Gelernte mit einfachen Mitteln zuhause nacharbeiten, auch in anderem Format.
Wir binden ein Buch in einer Variante der mittelalterlichen Bindetechnik "Französischer-Kettenstich" (s. Fotos).
Die Kursleiterin Petra Landsknecht ist Buchbindemeisterin.
In unserer Sparte Kunsthandwerkstatt stellen wir Ihnen kunsthandwerkliche Traditionen vor, die meist eine jahrtausende alte Geschichte und kulturelle Bedeutung haben. Sie erlernen in unseren Kursen die jeweiligen Techniken, erhalten Informationen zu den verwendeten Materialien sowie geschichtliches Hintergrundwissen.
Bitte Lineal oder Geodreieck, Schere, Bleistift, Klebestift und falls vorhanden Schraubahle und Falzbein mitbringen.
Kursleitung:
-
Kursnummer: 261-3705882,00 €Material je Buch ca. 7 € extra
-
Start: Mo. 19.01.2026 14:00 UhrEnde: Mo. 09.02.2026 17:00 Uhr4 Termine / 16 Ustd.