Zum Hauptinhalt springen

Erstorientierungskurs - Modul 2

In den Erstorientierungskursen dreht sich alles um Ihren Alltag.
Sie erhalten dort Informationen und Deutschkenntnisse, die Sie brauchen, um sich hier zurechtzufinden.

Wer kann an den Erstorientierungskursen teilnehmen?

Menschen, die nach ihrer Einreise und aufgrund ihrer Lebensumstände Bedarf an einem niederschwelligen Einstiegs- und Orientierungsangebot haben.
Dies sind vorrangig Schutzsuchende. Es können auch Schutzberechtigte und ihre Familien, andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt sowie EU-Zugewanderte teilnehmen.
Voraussetzung ist in jedem Fall, dass die Teilnahme an einem Integrationskurs aus rechtlichen, tatsächlichen oder individuellen Gründen (noch) nicht möglich ist.

Kinder und Jugendliche, die in die Schule müssen (schulpflichtige Personen), können nicht an den Erstorientierungskursen teilnehmen.

Was lernen Sie in den Kursen?

In den Erstorientierungskursen erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

-Alltag in Deutschland
-Arbeit
-Einkaufen
-Gesundheit/medizinische Versorgung
-Kindergarten/Schule
-Mediennutzung in Deutschland
-Orientierung vor Ort/Verkehr/Mobilität
-Sitten und Gebräuche in Deutschland/
-lokale Besonderheiten
-Sprechen über sich und andere Personen/
-soziale Kontakte
-Wohnen
-Werte und Zusammenleben

Die Lehrkraft des Erstorientierungskurses sucht aus diesen Themen fünf aus, die zu den Interessen der
Teilnehmenden passen.

Das Modul Werte und Zusammenleben soll von jedem Teilnehmenden besucht werden.
Hier lernen Sie unter anderem, welche Grundwerte das Leben in Deutschland bestimmen und wie sich diese im Alltag gestalten.

Ergänzt wird der Unterricht durch Exkursionen. In diesen gehen Sie mit den anderen Teilnehmenden zum Beispiel zu Behörden, einer Bibliothek oder zum Markt. Diese Exkursionen helfen Ihnen zusätzlich, sich in Ihrer Umgebung zu orientieren und das Gelernte gleich in der Praxis auszuprobieren.

Übersicht Lehrbücher mit ISBN
Hygieneregeln der vhs Karlsruhe

Kurstermine 10

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 30. Juni 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    1 Montag 30. Juni 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101
    • 2
    • Dienstag, 01. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    2 Dienstag 01. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101
    • 3
    • Mittwoch, 02. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    3 Mittwoch 02. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101
    • 4
    • Donnerstag, 03. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    4 Donnerstag 03. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101
    • 5
    • Montag, 07. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    5 Montag 07. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101
    • 6
    • Dienstag, 08. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    6 Dienstag 08. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101
    • 7
    • Mittwoch, 09. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    7 Mittwoch 09. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101
    • 8
    • Donnerstag, 10. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    8 Donnerstag 10. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101
    • 9
    • Montag, 14. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    9 Montag 14. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101
    • 10
    • Dienstag, 15. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Kimmelmannschule, 101
    10 Dienstag 15. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr Kimmelmannschule, 101

Erstorientierungskurs - Modul 2

In den Erstorientierungskursen dreht sich alles um Ihren Alltag.
Sie erhalten dort Informationen und Deutschkenntnisse, die Sie brauchen, um sich hier zurechtzufinden.

Wer kann an den Erstorientierungskursen teilnehmen?

Menschen, die nach ihrer Einreise und aufgrund ihrer Lebensumstände Bedarf an einem niederschwelligen Einstiegs- und Orientierungsangebot haben.
Dies sind vorrangig Schutzsuchende. Es können auch Schutzberechtigte und ihre Familien, andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt sowie EU-Zugewanderte teilnehmen.
Voraussetzung ist in jedem Fall, dass die Teilnahme an einem Integrationskurs aus rechtlichen, tatsächlichen oder individuellen Gründen (noch) nicht möglich ist.

Kinder und Jugendliche, die in die Schule müssen (schulpflichtige Personen), können nicht an den Erstorientierungskursen teilnehmen.

Was lernen Sie in den Kursen?

In den Erstorientierungskursen erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

-Alltag in Deutschland
-Arbeit
-Einkaufen
-Gesundheit/medizinische Versorgung
-Kindergarten/Schule
-Mediennutzung in Deutschland
-Orientierung vor Ort/Verkehr/Mobilität
-Sitten und Gebräuche in Deutschland/
-lokale Besonderheiten
-Sprechen über sich und andere Personen/
-soziale Kontakte
-Wohnen
-Werte und Zusammenleben

Die Lehrkraft des Erstorientierungskurses sucht aus diesen Themen fünf aus, die zu den Interessen der
Teilnehmenden passen.

Das Modul Werte und Zusammenleben soll von jedem Teilnehmenden besucht werden.
Hier lernen Sie unter anderem, welche Grundwerte das Leben in Deutschland bestimmen und wie sich diese im Alltag gestalten.

Ergänzt wird der Unterricht durch Exkursionen. In diesen gehen Sie mit den anderen Teilnehmenden zum Beispiel zu Behörden, einer Bibliothek oder zum Markt. Diese Exkursionen helfen Ihnen zusätzlich, sich in Ihrer Umgebung zu orientieren und das Gelernte gleich in der Praxis auszuprobieren.

Übersicht Lehrbücher mit ISBN
Hygieneregeln der vhs Karlsruhe