Marktplatz Demokratie: Die Politik-Veranstaltungsreihe im 2. Halbjahr 2025
Jede/Jeder in Deutschland ist willkommen, an demokratischen Prozessen mitzuwirken. Für eine offene und freie Gesellschaft braucht es gerade in Krisenzeiten Menschen, die sich aktiv beteiligen. Voraussetzung dafür ist ein Wissen über Demokratie, Politik und Gesellschaft. In den Veranstaltungen der vhs-Reihe Marktplatz Demokratie wird solches Wissen vermittelt und eine Plattform geboten, darüber ins Gespräch zu kommen.
An sechs Abenden freuen sich die Referent*innen auf politisch Interessierte, auf kritisch Denkende, auf Neugierige, auf Erstwähler*innen und Politikerfahrene, auf DICH, auf SIE!
- am 9.10.25
9. Oktober 1989 – Wie das Ende der DDR begann
Moritz Bach, Leiter des DDR-Museums in Pforzheim, erinnert an die Montagsdemonstrationen und die Friedliche Revolution und beleuchtet, welche Bedeutung der Fall der Mauer heute nach 36 Jahren für uns hat.
253-24101
- am 30.10.25
Demokratie braucht Begegnung
Dr. Rainald Manthe, Soziologe und Buchautor, erläutert, wie eine Demokratie durch Begegnungen lebendig wird, wo es Orte zu solcher Begegnung im Alltag gibt und wie wir sie schaffen können.
253-24102
- am 20.11.25
Auf dem Weg zur Integration
Maka Dolidze, Koordinatorin für Sprachbildung beim Büro für Integration der Stadt Karlsruhe, und Ovidiu Ursulescu, Fachbereichleiter DaF der vhs Karlsruhe, zeigen auf, was Integration konkret bedeutet, berichten aus ihrem Berufsalltag und erzählen von eigenen Erfahrungen.
253-24103
- am 4.12.25
Hannah Arendt. Zum 50. Todestag der Philosophin und Publizistin
Hannah Arendt heute - Im Gespräch: Meri Uhlig (Integrationsbeauftragte der Stadt Karlsruhe), Stefanie Wally (Theaterpädagogin) und Beatrice Wurm (Politologin)
253-24101
- am 11.12.25
Demokratie und Islam
Der Jurist, Politologe und Islamtheologe Abdulselam Aslandur geht der Frage nach, wie sich islamische Staatstheorien zur Demokratie verhalten und was das für die Muslime in Deutschland bedeutet.
253-24105
- am 15.1.2026
Zwischen Profit und Purpose: Die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen
Der Hauptgeschäftsführer der IHK Karlsruhe, Dr. Arne Rudolph, skizziert, wie Unternehmen in der heutigen Zeit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen können.
261-24106
Die Präsenzveranstaltungen werden per Livestream übertragen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Falls Sie online teilnehmen:
Sie erhalten den Zugangs-Link vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse.
Nach den Veranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in der Bar 1900 in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Details dazu erhalten Sie nach der Anmeldung.
Weitere Veranstaltungen aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie unten.
Gefördert vom Büro für Integration

Alle Vorträge aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie hier:
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.
Ermäßigungen
Das könnte Sie auch interessieren ( 6 )
Sie sind hier:
Marktplatz Demokratie: Die Politik-Veranstaltungsreihe im 2. Halbjahr 2025
Jede/Jeder in Deutschland ist willkommen, an demokratischen Prozessen mitzuwirken. Für eine offene und freie Gesellschaft braucht es gerade in Krisenzeiten Menschen, die sich aktiv beteiligen. Voraussetzung dafür ist ein Wissen über Demokratie, Politik und Gesellschaft. In den Veranstaltungen der vhs-Reihe Marktplatz Demokratie wird solches Wissen vermittelt und eine Plattform geboten, darüber ins Gespräch zu kommen.
An sechs Abenden freuen sich die Referent*innen auf politisch Interessierte, auf kritisch Denkende, auf Neugierige, auf Erstwähler*innen und Politikerfahrene, auf DICH, auf SIE!
- am 9.10.25
9. Oktober 1989 – Wie das Ende der DDR begann
Moritz Bach, Leiter des DDR-Museums in Pforzheim, erinnert an die Montagsdemonstrationen und die Friedliche Revolution und beleuchtet, welche Bedeutung der Fall der Mauer heute nach 36 Jahren für uns hat.
253-24101
- am 30.10.25
Demokratie braucht Begegnung
Dr. Rainald Manthe, Soziologe und Buchautor, erläutert, wie eine Demokratie durch Begegnungen lebendig wird, wo es Orte zu solcher Begegnung im Alltag gibt und wie wir sie schaffen können.
253-24102
- am 20.11.25
Auf dem Weg zur Integration
Maka Dolidze, Koordinatorin für Sprachbildung beim Büro für Integration der Stadt Karlsruhe, und Ovidiu Ursulescu, Fachbereichleiter DaF der vhs Karlsruhe, zeigen auf, was Integration konkret bedeutet, berichten aus ihrem Berufsalltag und erzählen von eigenen Erfahrungen.
253-24103
- am 4.12.25
Hannah Arendt. Zum 50. Todestag der Philosophin und Publizistin
Hannah Arendt heute - Im Gespräch: Meri Uhlig (Integrationsbeauftragte der Stadt Karlsruhe), Stefanie Wally (Theaterpädagogin) und Beatrice Wurm (Politologin)
253-24101
- am 11.12.25
Demokratie und Islam
Der Jurist, Politologe und Islamtheologe Abdulselam Aslandur geht der Frage nach, wie sich islamische Staatstheorien zur Demokratie verhalten und was das für die Muslime in Deutschland bedeutet.
253-24105
- am 15.1.2026
Zwischen Profit und Purpose: Die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen
Der Hauptgeschäftsführer der IHK Karlsruhe, Dr. Arne Rudolph, skizziert, wie Unternehmen in der heutigen Zeit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen können.
261-24106
Die Präsenzveranstaltungen werden per Livestream übertragen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Falls Sie online teilnehmen:
Sie erhalten den Zugangs-Link vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse.
Nach den Veranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in der Bar 1900 in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Details dazu erhalten Sie nach der Anmeldung.
Weitere Veranstaltungen aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie unten.
Gefördert vom Büro für Integration

Alle Vorträge aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie hier:
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.
Ermäßigungen
-
Kursnummer: 253-241008 € pro Veranstaltung, Für Schüler*innen und Student*innen: Kostenlos
-
Die Termine der Veranstaltungen finden Sie im Infotext.1 Termin / 2 Ustd.