Zum Hauptinhalt springen

Landtagswahl 2026 – Deepfakes, Daten, Demokratie. Wie klug wählen wir mit KI?

Beeinflusst Künstliche Intelligenz (KI) unsere Wahlentscheidungen und welche Rolle wird sie im Wahlkampf spielen? Werden täuschend echte Videos von Politiker*innen (sogenannte Deepfakes) für Verwirrung sorgen? Ist es hilfreich, Wahlprogramme von einer KI zusammenfassen zu lassen? Wie verlässlich sind Wahlempfehlungen von ChatGPT – und welche persönlichen Daten gibt man dabei möglicherweise preis?
Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Max Mundhenke, einem KI-Entwickler aus Berlin. Zur letzten Bundestagswahl hat er Wahlprogramme in Wimmelbilder verwandelt und einen Chatbot zum Koalitionsvertrag entwickelt. Wie schätzt er den Einfluss von KI auf Wählerinnen und Wähler und auf die Landespolitik ein? Und was bedeutet es für die Demokratie, wenn wir immer digitaler werden?

Moderation: Prof. Dr. Michael Wehner, LpB Freiburg

Referent: Max Mundhenke, KI-Entwicklung, Creative Technologist, AI-Developer & Consultant, Berlin


In Kooperation mit der LpD - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - in der Reihe Wahl-Web-Talks: BW wählt: Die Landtagswahl 2026
Weitere Veranstaltungen aus dieser Reihe finden Sie weiter unten.

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können Teilnehmer*innen Fragen zum Thema stellen. Anmeldung erforderlich: Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt.

Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.
Link zur Anmeldung

Landtagswahl 2026 – Deepfakes, Daten, Demokratie. Wie klug wählen wir mit KI?

Beeinflusst Künstliche Intelligenz (KI) unsere Wahlentscheidungen und welche Rolle wird sie im Wahlkampf spielen? Werden täuschend echte Videos von Politiker*innen (sogenannte Deepfakes) für Verwirrung sorgen? Ist es hilfreich, Wahlprogramme von einer KI zusammenfassen zu lassen? Wie verlässlich sind Wahlempfehlungen von ChatGPT – und welche persönlichen Daten gibt man dabei möglicherweise preis?
Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Max Mundhenke, einem KI-Entwickler aus Berlin. Zur letzten Bundestagswahl hat er Wahlprogramme in Wimmelbilder verwandelt und einen Chatbot zum Koalitionsvertrag entwickelt. Wie schätzt er den Einfluss von KI auf Wählerinnen und Wähler und auf die Landespolitik ein? Und was bedeutet es für die Demokratie, wenn wir immer digitaler werden?

Moderation: Prof. Dr. Michael Wehner, LpB Freiburg

Referent: Max Mundhenke, KI-Entwicklung, Creative Technologist, AI-Developer & Consultant, Berlin


In Kooperation mit der LpD - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - in der Reihe Wahl-Web-Talks: BW wählt: Die Landtagswahl 2026
Weitere Veranstaltungen aus dieser Reihe finden Sie weiter unten.

Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können Teilnehmer*innen Fragen zum Thema stellen. Anmeldung erforderlich: Der Teilnahmelink wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt.

Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.
Link zur Anmeldung