Zum Hauptinhalt springen

Marktplatz Demokratie: Hannah Arendt – Zum 50. Todestag

Im Gespräch: Hannah Arendt heute - mit Meri Uhlig (Integrationsbeauftragte der Stadt Karlsruhe), Stefanie Wally (Theaterpädagogin) und Beatrice Wurm (Politologin)

Drei leidenschaftliche Leserinnen der Werke von Hannah Arendt sprechen über die Aktualität ihres Werks und ihres Denkens: über Arendts letztes Fernsehinteview, in dem sie die Kriminalität der US-amerikanischen Exekutive unter Nixon anprangert; über ihre zuweilen zwiespältigen Äußerungen zur Frauenbewegung; über Arendts Eichmann-Kontroverse und die Unmittelbarkeit ihres Schreibens und Denkens; über das „Denken ohne Geländer“.


Zu den Personen:

Meri Uhlig ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin, arbeitete im Justizministerium und Integrationsministerium Baden-Württemberg und ist seit 2013 als Integrationsbeauftragte der Stadt Karlsruhe tätig.

Stefanie Wally studierte Germanistik, Geschichte und Politologie, ist Theaterpädagogin und Kommunikationstrainerin und arbeitet als Programmdirektorin an der vhs Karlsruhe.

Beatrice-Charlotte Wurm, freiberufliche Publizistin und Dozentin, ist in Israel geboren, in der Nähe von New York u.a. zur Schule gegangen. In Heidelberg und Berlin studierte sie Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Sie arbeitete lange Jahre als Journalistin für verschiedene deutsche und Schweizer Tageszeitungen. Sie berichtete nicht nur aus Berlin, sondern u.a. auch aus Lettland und Estland, Israel und Jordanien. Beatrice-Charlotte Wurm setzt sich bereits seit ihrem Studium intensiv mit Hannah Arendt und ihrem Werk auseinander.



REIHE "MARKTPLATZ DEMOKRATIE"

Damals im antiken Griechenland ... Auf dem zentralen Markt- und Versammlungsplatz der Städte trafen sich die Bürger, sie diskutierten und tauschten sich aus. Das machen wir ab Februar wieder mit unserer Reihe "Marktplatz Demokratie" auch in der vhs Karlsruhe.
Jede/Jeder in Deutschland ist willkommen, an demokratischen Prozessen mitzuwirken. Für eine offene und freie Gesellschaft braucht es gerade in Krisenzeiten Menschen, die sich aktiv beteiligen. Voraussetzung dafür ist ein Wissen über Demokratie, Politik und Gesellschaft. In den Veranstaltungen der vhs-Reihe Marktplatz Demokratie wird solches Wissen vermittelt und eine Plattform geboten, darüber ins Gespräch zu kommen.
An sechs Abenden freuen sich die Referent*innen auf politisch Interessierte, auf kritisch Denkende, auf Neugierige, auf Erstwähler*innen und Politikerfahrene, auf DICH, auf SIE!

Für alle, die Interesse haben, sich nach der Veranstaltung in entspannter Atmosphäre auszutauschen, ist ein Tisch in der Bar 1900 reserviert. Details erhalten Sie nach Anmeldung.

Die anderen Veranstaltungen aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie unten.

Gefördert vom Büro für Integration

Die Präsenzveranstaltung wird per Livestream übertragen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Falls Sie online teilnehmen:
Sie erhalten den Zugangs-Link vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse.

Alle Vorträge aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie hier:
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.

Marktplatz Demokratie: Hannah Arendt – Zum 50. Todestag

Im Gespräch: Hannah Arendt heute - mit Meri Uhlig (Integrationsbeauftragte der Stadt Karlsruhe), Stefanie Wally (Theaterpädagogin) und Beatrice Wurm (Politologin)

Drei leidenschaftliche Leserinnen der Werke von Hannah Arendt sprechen über die Aktualität ihres Werks und ihres Denkens: über Arendts letztes Fernsehinteview, in dem sie die Kriminalität der US-amerikanischen Exekutive unter Nixon anprangert; über ihre zuweilen zwiespältigen Äußerungen zur Frauenbewegung; über Arendts Eichmann-Kontroverse und die Unmittelbarkeit ihres Schreibens und Denkens; über das „Denken ohne Geländer“.


Zu den Personen:

Meri Uhlig ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin, arbeitete im Justizministerium und Integrationsministerium Baden-Württemberg und ist seit 2013 als Integrationsbeauftragte der Stadt Karlsruhe tätig.

Stefanie Wally studierte Germanistik, Geschichte und Politologie, ist Theaterpädagogin und Kommunikationstrainerin und arbeitet als Programmdirektorin an der vhs Karlsruhe.

Beatrice-Charlotte Wurm, freiberufliche Publizistin und Dozentin, ist in Israel geboren, in der Nähe von New York u.a. zur Schule gegangen. In Heidelberg und Berlin studierte sie Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Sie arbeitete lange Jahre als Journalistin für verschiedene deutsche und Schweizer Tageszeitungen. Sie berichtete nicht nur aus Berlin, sondern u.a. auch aus Lettland und Estland, Israel und Jordanien. Beatrice-Charlotte Wurm setzt sich bereits seit ihrem Studium intensiv mit Hannah Arendt und ihrem Werk auseinander.



REIHE "MARKTPLATZ DEMOKRATIE"

Damals im antiken Griechenland ... Auf dem zentralen Markt- und Versammlungsplatz der Städte trafen sich die Bürger, sie diskutierten und tauschten sich aus. Das machen wir ab Februar wieder mit unserer Reihe "Marktplatz Demokratie" auch in der vhs Karlsruhe.
Jede/Jeder in Deutschland ist willkommen, an demokratischen Prozessen mitzuwirken. Für eine offene und freie Gesellschaft braucht es gerade in Krisenzeiten Menschen, die sich aktiv beteiligen. Voraussetzung dafür ist ein Wissen über Demokratie, Politik und Gesellschaft. In den Veranstaltungen der vhs-Reihe Marktplatz Demokratie wird solches Wissen vermittelt und eine Plattform geboten, darüber ins Gespräch zu kommen.
An sechs Abenden freuen sich die Referent*innen auf politisch Interessierte, auf kritisch Denkende, auf Neugierige, auf Erstwähler*innen und Politikerfahrene, auf DICH, auf SIE!

Für alle, die Interesse haben, sich nach der Veranstaltung in entspannter Atmosphäre auszutauschen, ist ein Tisch in der Bar 1900 reserviert. Details erhalten Sie nach Anmeldung.

Die anderen Veranstaltungen aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie unten.

Gefördert vom Büro für Integration

Die Präsenzveranstaltung wird per Livestream übertragen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Falls Sie online teilnehmen:
Sie erhalten den Zugangs-Link vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse.

Alle Vorträge aus der Reihe "Marktplatz Demokratie" finden Sie hier:
Alle vhs-Veranstaltungen zu Politik/Geschichte/Gesellschaft finden Sie hier.